UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Europäische Ethnologie >> Seminare/Proseminare >>

  Näherin und Schneider – zwei Berufsbilder im Wandel

Dozent/in
Dr. Monika Ständecke

Angaben
Seminar
2 SWS
Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Di 16:00 - 18:00, KR12/02.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über dazugehörigen VC-Kurs: 25.03.-12.05.2019

BA-Nebenfach:
Basismodule BM III, BM IV (Referat + Hausarbeit 5 ECTS)
Aufbaumodul AM II (Referat + Hausarbeit 5 ECTS)
Master Europäische Ethnologie: Vertiefungsmodule VM I, VM III (Referat + Hausarbeit 7 ECTS)
Master Erweiterungsbereich (MA EuroEthno und andere Fächer): Erweiterungsmodul EM I, EM II (Referat + Hausarbeit 7 ECTS)

Inhalt
Kulturhistorische Aspekte des Kleidermachens von der handwerklichen bis zur industriellen Fertigung stehen im Mittelpunkt dieses Seminars, in dem am weiblichen Beruf der Näherin und am männlichen Beruf des Schneiders Genderaspekte im Handwerk beleuchtet werden. Die menschenunwürdigen Zustände in Nähfabriken erregen heute weltweit Aufsehen. Näherin ist kein Traumberuf, im Gegenteil. Modedesigner dagegen werden als Künstler betrachtet. Schneider ist ein fast aussterbendes Handwerk. Kleider haben wir trotzdem alle mehr als genug.

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Wandel der Berufsbilder und Bedingungen im Umfeld von Schneiderei und Näherei sowie den damit verbundenen Vorstellungen, Wertungen und Stereotypen. Im Rahmen der Arbeit am Thema wird es auch um Grundsätzliches gehen, wie das Lesen historischer Schriften, die Archivbenutzung, Interviewformen oder Quellenkritik.

Empfohlene Literatur
  • Döring, Alois: Von Kleidern und Menschen. Kleidungsgewohnheiten an Rhein und Maas im 19. und 20. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien 1999.
  • Grundmeier, Anne-Marie: Textil- und Modeindustrie in Deutschland. Produkt-und Prozessgestaltung zwischen High Tech und Nachhaltigkeit. In: Mentges, Gabriele (Hg.): Kulturanthropologie des Textilen. Bamberg 2005, S. 225-248.
  • Hülsenbeck, Annette: Nähen und Schneidern. Frauenarbeit und Männerarbeit. Ein Beitrag zur Geschichte der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung. In: Aumüller-Roske, Ursula (Hg.): Frauenleben, Frauenbilder, Frauengeschichte. Pfaffenweiler 1988, S. 61-74.
  • Jacobi, Juliane: Mädchen- und Frauenbildung in Europa von 1500 bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main [u.a.] 2013.
  • König, Gudrun M.: Konsumkultur. Inszenierte Warenwelt um 1900. Wien u.a. 2009.

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof