UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar/Proseminar: Verkörperte Differenz in Texten: Literarische Darstellungen von Behinderung

Dozent/in
Laura Herath

Angaben
Seminar/Proseminar
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 14:00 - 16:00, MG2/01.02

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL BA 01); der Abschluss des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (NdL BA 02) wird empfohlen.
Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Für eine erfolgreiche Verbuchung des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft ist eine Bescheinigung über mind. drei besuchte Zusatzveranstaltungen aus dem Rahmenprogramm der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (Lesungen, Vorträge im Rahmen der Poetik-Professur, Kolloquien, Gastvorträge, Exkursionen) erforderlich. Diese ist der Hausarbeit beizulegen oder ggf. nachzureichen. Das entsprechende Formular finden Sie hier

Noten/Punkterwerb: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)

Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL

Inhalt
In gesellschaftlichen Diskursen finden die Belange von Menschen mit Behinderung immer mehr Raum, nicht zuletzt dank der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung sind diese auch auf politischer Ebene präsent. Das Forschungsfeld der Disability Studies bemüht sich um Perspektivverschiebungen und fragt beispielsweise danach, inwiefern auf Grundlage verkörperter Differenz über bestimmte Zuschreibungen konkrete Lebenserfahrungen beeinflusst werden. Dank der interdisziplinären Prägung der Disability Studies sind weitere Ausdifferenzierungen des Feldes zu verzeichnen. Gemeinsam wollen wir uns aus literaturwissenschaftlicher Perspektive an Darstellungen von Menschen mit Behinderung annähern. Dazu werden wir uns im Seminar anhand von Beispielen aus der deutschsprachigen Literatur, unter anderem Johanna Spyris Heidi-Romanen, mit verschiedenen Repräsentationen von Behinderung in Texten beschäftigen und diese auf Basis theoretischer Ansätze aus den (Literary) Disability Studies diskutieren.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Embodied difference in texts: Literary representations of disability

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Bartl)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof