UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Übung/Einführung II: Romantische Märchen

Dozent/in
Magdalena Sperber

Angaben
Übung
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 10:00 - 12:00, U2/02.04

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2024, 10:00 Uhr bis 22. April 2024, 23:59 Uhr über FlexNow!
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NdL. Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Für eine erfolgreiche Verbuchung des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte ist eine Teilnahmebestätigung über den Besuch des Kurses Aufsätze und mehr – Datenbankrecherche der Universitätsbibliothek erforderlich. Diese ist der Hausarbeit beizulegen oder ggf. nachzureichen. Weitere Informationen finden Sie hier .

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)

Inhalt
Eine Prinzessin, die lieber im Schlamm spielt, als zu tanzen; ein König, der in Wahrheit eine Karotte ist; ein Prinz, der sein Herz an einen anderen Prinzen verliert; und ein goldener Schlüssel, der zu keinem Schatz führt. Manche Märchen brechen mit dem Stereotyp, dass die Guten siegen und die Bösen bestraft werden, dass die Prinzessin heldenhaft gerettet wird und der Prinz als Belohnung ihre Hand erhält.
Dieses Seminar widmet sich der Analyse von Märchen von den Brüdern Grimm bis zu E.T.A. Hoffmann. Dabei wird die Epoche der Romantik beleuchtet, und verschiedene Fragen werden erörtert, darunter das Verständnis von Liebe, Beziehungen und Geschlechterrollen in Märchen.
Durch Diskussionen, Gruppenarbeit und Übungen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf das Verfassen einer Hausarbeit vorbereitet. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Recherche, Stil, Zitation, Thesenbildung und Themenfindung behandelt, um am Ende des Semesters direkt in die Bearbeitung der Hausarbeit einsteigen zu können.

Englischsprachige Informationen:
Title:
romantic fairy tales

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Bartl)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof