UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Von den Dingen lernen. Zur Analyse materieller Kultur in der Europäischen Ethnologie am Beispiel der Kleidung (For example clothes: Learning from objects. Analysis of material culture)

Dozent/in
Prof. Dr. Heidrun Alzheimer

Angaben
Vorlesung
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Basismodul I, Basismodul III, Aufbaumodul II, Modul II, Modul III, EWS-Wahlpflicht II, Vertiefungsmodul I, Vertiefungsmodul III, Exportmodul I (10), Exportmodul II (10), Exportmodul I (15), Exportmodul II (15)
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, H/201; Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldung ab 15.09.2010 via Eintragung in den jeweiligen VC-Kurs
bis zum 1.2.2011

Inhalt
Der Blick auf die Kleidung hat in der Geschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie mehrere Perspektivwechsel erfahren: Während in einer als Bauernkunde verstandenen Volkskunde allein die ländliche Tracht relevant schien, weitete sich der Blick im Zuge der Erneuerung des Faches nach dem Zweiten Weltkrieg auf die Bekleidungsweisen aller sozialen Schichten in Stadt und Land. Mittlerweile gelten auch der Zeichencharakter der Kleidung, ihre Herstellungs- und Aufbewahrungsweisen, Umnutzungen und Zweitverwendungen als forschungsrelevant.

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Forschungsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung des materiellen und des symbolischen Charakters von Kleidung. So werden wir nachvollziehen wie früh und stark die Bilder und Ansichten des Ländlichen bereits in höfischen Festen des 18. Jahrhunderts verankert waren. Von hier ausgehend wurden diese Bildwelten in den bürgerlichen Kontexten des 19. Jahrhunderts rezipiert, durch die gegenseitige Durchdringung verschiedener Medien intensiviert und neu gedeutet, um schließlich ein nachhaltiges visuelles Gedächtnis der "longue durée" zu formieren.
Voraussetzungen / Organisatorisches: Der Erwerb eines qualifizierten Scheins (3 ECTS) setzt die erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende des Semesters voraus.

Empfohlene Literatur
Hahn, Hans Peter: Materielle Kultur. Eine Einführung (= Ethnologische Paperbacks). Berlin 2005.
König, Gudrun M.: Auf dem Rücken der Dinge. Materielle Kultur und Kulturwissenschaft. In: Kaspar Maase, Bernd Jürgen Warneken (Hgg.): Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwissenschaft. Köln 2003, S. 95-118.
Zander-Seidel, Jutta: Kleiderwechsel : Frauen-, Männer- und Kinderkleidung des 18. bis 20. Jahrhunderts (= Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums, 1). Nürnberg 2002.
Brückner, Wolfgang: Menschen und Moden. Bekleidungsstudien zu Kommunikationsweisen (= VVK 84). Würzburg 2000.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 3

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof