UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Kubismus ("cubism")

Dozent/in
Sandra Kolb, M.A.

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Zeit und Ort: Fr 14:00 - 15:45, H/005

Voraussetzungen / Organisatorisches
Dieses Seminar ist dem Basis- bzw. Aufbaumodul "Kunstgeschichte der Moderne" (BA) bzw. dem Modul "Kunstgeschichte der Moderne, Modulgruppe IV, Modul 8" (MA) zugeordnet. Mit einem Referat und einer schriftlichen Arbeit können maximal 8 ECTS-Punkte im BA bzw. 4 ECTS im MA erworben werden.

Inhalt
Die Kunstströmung des Kubismus zählt zu einer der bedeutendsten des 20. Jahrhunderts. Traditionel-le Sehweisen wurden aufgebrochen und überwunden. Der Begriff >Kubismus<, geprägt durch den Maler Henri Matisse und den Kunstkritiker Louis Vauxcel-les, beschrieb in seinem Ursprung die abstrakt anmutende und kubenartige Objektbehandlung in Bildern Georges Braques von 1908. Dieser und der Künstler Pablo Picassos werden heute vorherr-schend nicht nur als Wegbereiter des Kubismus, sondern auch als dessen Hauptvertreter betrachtet. Im Seminar soll der Blickwinkel – ohne die Bedeutung der beiden genannten Künstler schmälern zu wollen ‒ erweitert werden. So wird es der Kubismus-Kunstströmung ebenso wenig gerecht, seine Werke auf formale Aspekte wie die Geometrisierung der Form zu reduzieren als auch eine einseitige Fokussierung auf die Künstler Braque und Picasso vorzunehmen. Dementsprechend sollen im Seminar die durchaus sehr unterschiedlichen Abwandlungen und Trans-formationen innerhalb kubistischer Werke und deren Ideale betrachtet werden (analytischer und synthetischer Kubismus, Orphismus, Kubofuturismus, Kubo-Expressionismus, tschechischer Kubis-mus). Hierbei sollen durch die Analyse ausgewählter Exponate aus dem Œuvre verschiedener Künst-ler, die mannigfachen Ausprägungen und individuellen Gestaltungsprinzipien einzelner Vertreter des Kubismus hinterleuchtet werden, wobei unterschiedlichste Gattungen als Beispiele dienen (Malerei, Plastik, Assemblagen, Architektur, Kunsthandwerk). Als wichtigste Vertreter wird der Blick ‒ neben Georges Braque und Pablo Picasso – auf die Künstler Juan Gris, Jean Metzinger, Albert Gleizes, Emil Filla, Otto Gutfreund, Josef Gočár, Fernand Leger und Robert Delaunay gerichtet.

Empfohlene Literatur
Empfohlene Literatur: Cezanne – Aufbruch in die Moderne, Museum Folkwang Essen 2004/2005, Ostfildern-Ruit 2004. Cezanne – Picasso – Braque. Der Beginn des kubistischen Stillebens, Kunstmuseum Basel 1998, Ostfildern-Ruit 1998. Kubismus. Künstler – Themen – Werke 1907-1920, Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln 1982, Bonn 1982. Pierre Daix: Cubists and Cubism, New York 1982. Volker Schnuck: Das provozierte Sehen. Ironie u. Reflexion im Kubismus von Picasso, Braque u. Juan Gris (1907 - 1914), 1984. Kristina Kallert: Frühling in Prag oder Wege des Kubismus, München 2005. Fritz Metzinger (Hrsg.): Die Entstehung des Kubismus - eine Neubewertung, Frankfurt am Main 1990. Guillaume Apollinaire: Die Maler des Kubismus - Ästhetische Betrachtungen, Nostitz, Oswalt von (Hrsg.), Frankfurt am Main 1989.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte II, insbesondere für Neuere und Neueste Kunstgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof