UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Eine von 191 weltweit: Die Fränkische Schweiz. 200 Jahre "Entdeckung", Nutzung und Vermarktung einer touristischen Landschaft. Teil II. One out of 191 worldwide: Frankonian Switzerland. 200th anniversary of the discovery, use and marketing of a picturesque landscape

Dozent/in
Rainer Hofmann, M.A.

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein
Erweiterungsbereich, Aufbaumodul I, Aufbaumodul II, Modul III, Vertiefungsmodul II, ExportmodulII (15)
Zeit und Ort: Do 8:30 - 10:00, H/005; Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldung ab 4.4.2011 via Eintragung in den jeweiligen VC-Kurs

Inhalt
2012 blickt die Fränkische Schweiz zurück auf den ersten Nachweis dieser Bezeichnung im Jahre 1812. Das Fränkische Schweiz-Museum wird diesem Jubiläum eine Sonderausstellung widmen. Das über mehrere Semester angelegte Seminar dient der Vorbereitung dieser Ausstellung. Nachgegangen wird Fragen wie, wieso gibt es weltweit 191, im Bundesgebiet allein 63 Landschaften , die die Bezeichnung Schweiz tragen. Was charakterisiert eine Schweiz? Wer benannte die Landschaften danach? Wer kam in die Region, und für wen wurden die Reiseführer geschrieben? Was mach(t)en die Besucher der Region? Wie entwickelte sich der Tourismus von den Anfängen bis heute? Antworten auf die Fragen wurdenim WS 2010/11 zunächst in Form von Referaten und Hausarbeiten gesucht. Im SS werden wir die bislang noch unzureichend abgedeckten Themenbereiche angehen. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auch auf der Fragestellung, wie sich die bislang gewonnenen Erkenntnisse mit Hilfe entsprechender Objekte dreidimensional zu einer Ausstellung umsetzen lassen. Hierzu werden Recherchen nach entsprechend ausssagefähigen Exponaten angestellt. Desweiteren stehen Überlegungen an, wie diese so präsentiert werden können, dass Besucher die zu vermittelnden Inhalte möglichst schon assoziativ und intuitiv wahrnehmen. Letztlich werden Tafel- und Objekttexte für die Ausstellung erstellt und daran die besonderen Anforderungen an diese Textgattung eingeübt. Für neue Interessenten ist es durchaus möglich, noch in das Seminar einzusteigen.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof