UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Bamberger Kunstgeschichte im Mittelalter/The Art History of Bamberg in the Middle Ages

Dozent/in
PD Dr. Ute Engel

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Zeit und Ort: Mi 14:15 - 15:45, KR12/02.01

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG des Mittelalters I-IV" Modul 7,8,9,10 - neue Studienordnung! BA KG: Aufbaumodul "Grundlagen und Methoden der KG" - alte Studienordnung! MA KG: "KG des Mittelalters II" Modul 4; Nachholmodul II (Modul 11)- neue Studienordnung!
BA Interdiszipl. Mittelalterstudiengang/Medieval Studies: Basismodul "KG des MA I-II"; Aufbaumodul "KG des MA III u. IV"; Master: "KG des MA I".

Das Seminar richtet sich an Anfänger wie Fortgeschrittene der Kunstgeschichte, die Interesse haben, die Geschichte, Kunst und Architektur ihrer Studienstadt mit Engagement zu erkunden. Grundlagen werden die ausführlichen Inventar-Bände der Kunstdenkmäler der Stadt Bamberg sein. Die Arbeit am Objekt und die eigenständige Recherche über das Objekt stehen im Mittelpunkt. Zum eigenen Fotografieren werden Anregungen gegeben. Angestrebt ist ein Austausch mit der Bauforschung, Denkmalpflege, Restaurierungswissenschaft und Mittelalter-Archäologie.

Inhalt
Das Seminar begibt sich auf die Spurensuche der mittelalterlichen Kunstgeschichte in Bamberg. Ausgehend von der Stadtentwicklung zwischen der Gründung des Bistums 1107 und dem Spätmittelalter bis um 1500 werden wir uns mit den prägenden Bauten der mittelalterlichen Stadt befassen: dem Dom sowie den Kirchen und Klöstern, den Residenzen der Bischöfe und der Domherren, aber auch den Bauten der Bürger und Handwerker, dem Rathaus, den Bauten der sozialen Fürsorge oder den Zeugnissen jüdischen Lebens in der Stadt. Die Bildkünste werden nicht zu kurz kommen, weil wir uns, soweit wie möglich, auch mit den Ausstattungen der Baudenkmäler beschäftigen werden. Wichtige Persönlichkeiten der Stadtgeschichte finden gesonderte Berücksichtigung, so das Gründerpaar, Kaiser Heinrich II. und seine Frau Kunigunde, mitsamt ihren bedeutenden Stiftungen an Dom und Stadt; der heiliggesprochene Bischof Otto II. mit seiner Grablege in St. Michael; oder die namentlich bekannten Künstler der Spätgotik aus und in Bamberg wie der Maler Wolfgang Katzheimer.

Empfohlene Literatur
Einführende Literatur: Die Kunstdenkmäler von Bayern. Regierungsbezirk Oberfranken. Stadt Bamberg: erschienen 10 Bände bis 2012. Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bayern I: Franken, bearbeitet von Tilman Breuer u.a., Berlin/München: Deutscher Kunstverlag, 2. Aufl. 1999, umfangreicher Eintrag zu Bamberg (unbedingt kaufen, Grundlagenwerk!). Gesa Fellner u.a.: Bamberger Kunstdenkmäler neu entdecken, Otto-Friedrich-Universität, Lehrstühle für Kunstgeschichte, Bamberg 2010 (erhältlich bei Frau Aumüller, Sekretariat Lehrstuhl Kunstgeschichte I) Robert Suckale/Markus Hörsch/Peter Ruderich/Peter Schmidt (Hg.): Bamberg. Ein Führer zur Kunstgeschichte der Stadt für Bamberger und Zugereiste, Bamberg: Colibri Verlagsbuchhandlung, 4. Aufl. 2002 (unbedingt kaufen, Grundlagenwerk!).

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30
www: http://www.uni-bamberg.de/kunstgesch1/

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof