UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Leistungsgesellschaft contra Sozialstaatsprinzip - Ein Blick auf die Sozialversicherung in Deutschland und Europa im 20. Jahrhundert (Übung/ Quellenkundliche Übung)

Dozent/in
Isabelle Thomas, M.A.

Angaben
Quellenkundliche Übung
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Zeit und Ort: Mo 12:00 - 14:00, KR12/02.01

Voraussetzungen / Organisatorisches
Verwendbar im
BA-Studiengang: Geschichte, Aufbaumodul, Intensivierungsmodul
MA-Studiengang: Geschichte, Vertiefungsmodul, Intensivierungsmodul
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: isabelle.thomas@uni-bamberg.de. Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme an der Übung und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.
http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-in-lehrveranstaltungen/

Inhalt
„Sozialpolitik holt ihre Maßstäbe vor allem aus außerökonomischen Bewertungen des Menschen und des Menschlichen; sie misst sie an ökonomischen und wirtschaftspolitischen […] Erwägungen“. (Ludwig Preller 1962) Da das Prinzip der Sozialstaatlichkeit im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland zwar verankert ist, aber die Realität der Bundesrepublik einer Leistungsgesellschaft entspricht, lohnt sich eine genauere Betrachtung unseres Sozialversicherungssystems besonders auch im Bereich der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte. Die Übung soll einen Überblick über die Entwicklungen der einzelnen Säulen der Sozialversicherung als Teil der sozialen Sicherung in Deutschland geben. Wir werfen außerdem einen Blick auf den tatsächlichen Sozialstaat DDR bis 1990 und betrachten die Schwierigkeiten der deutschen Wiedervereinigung im Bereich der Sozialversicherung. Außerdem blicken wir über die deutschen Grenzen hinaus und vergleichen das deutsche soziale Sicherungssystem mit den Systemen anderer europäischer Staaten. Die Veranstaltung soll Aufschluss über die Struktur des Systems und die Zusammenhänge mit den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen geben.

15.04. Sozialversicherung, Soziale Sicherung, Sozialstaat und Leistungsgesellschaft - Eine historische und organisatorische Begriffsbestimmung
22.04. Sozialversicherungsprinzipien und die Säulen der Sozialversicherung 1949
29.04. Die gesetzliche Arbeitslosenversicherung
06.05. Die gesetzliche Rentenversicherung und ihre große Reform 1957
13.05. Die gesetzliche Krankenversicherung - 1970er Jahre im Zeichen der Reformen
20.05. Pfingsten - keine Veranstaltung
27.05. Das Sozialversicherungssystem der DDR
03.06. Der Einigungsvertrag zwischen BRD und DDR - Die Bedeutung für die Sozialversicherung
10.06. Die Etablierung der Pflegeversicherung 1995
17.06. 1997 - Ein Meilenstein der gesetzlichen Unfallversicherung
24.06. Schweden - Das Vorbild der modernen Sozialstaaten?
01.07. Großbritannien - Die Auslegung des Beveridge-Protokolls
08.07. Frankreich - Prinzip sozialer Mindestsicherung
15.07. Abschließende Diskussion

Empfohlene Literatur
• Bartholomäi, Reinhart, u.a. (1977): Sozialpolitik nach 1945. Bonn, Bad Godesberg.
• Becker, Ulrich/Hockerts, Hans-Günter/ Tenfelde, Klaus (Hg.) (2010): Sozialstaat Deutschland. Geschichte und Gegenwart. Bonn.
• Boekh, Jürgen / Huster, Ernst-Ulrich / Benz, Benjamin (2011): Sozialpolitik in Deutschland. Eine systematische Einführung. Wiesbaden.
• Conze, Werner / Lepsius, Rainer M. (Hrsg.) (1983): Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Beiträge zum Kontinuitätsproblem. Stuttgart.
• Glismann, Hans H. / Schrader, Klaus (2002): Die Reform der deutschen Arbeitslosenversicherung vor dem Hintergrund ihrer Geschichte. Kiel.
• Farny, Dieter u.a. (1988): Handwörterbuch der Versicherung (HdV). Karlsruhe.
• Hockerts, Hans-Günter (1980): Sozialpolitische Entscheidungen im Nachkriegsdeutschland: Alliierte und deutsche Sozialversicherungspolitik 1945-1957. Stuttgart.
• Hockerts, Hans-Günter (2009): West und Ost – Vergleich der Sozialpolitik in den beiden deutschen Staaten. In: ZSR Jg. 55, Heft 1. S. 41-56.
• Hockerts, Hans-Günter (2012): Der deutsche Sozialstaat. Entfaltung und Gefährdung seit 1945. Bonn.
• Hondrich, Karl Otto / Schumacher, Jürgen u.a. (1988): Krise der Leistungsgesellschaft? Empirische Analysen zum Engagement in Arbeit, Familie und Politik. Opladen.
• Jecht, Horst (1957): Rentenreform und wirtschaftliche Entwicklung. Nürnberg.
• Jochem, Sven (2009): Reformpolitik im Wohlfahrtsstaat. Berlin. • Kaufmann, Franz-Xaver (2003): Varianten des Wohlfahrtsstaats. Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich. Frankfurt am Main.
• Kempgen, Otto Ernst (1976): Sozialstaatsprinzip und Wirtschaftsordnung. Frankfurt am Main.
• Köhler, Peter A. / Zacher, Hans F. (1983): Beiträge zu Geschichte und aktueller Situation der Sozialversicherung. Berlin.
• Köhler, Peter A./Zacher, Hans F. (1981) (Hrsg.): Ein Jahrhundert Sozialversicherung in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich und der Schweiz. Berlin.
• Lampert, Heinz / Althammer, Jörg (2001): Lehrbuch der Sozialpolitik. Berlin, Heidelberg, New York.
• Miquel, Marc von (Hg.) (2007): Sozialversicherung in Diktatur und Demokratie. Essen.
• Miquel, Marc von (Hg.) (2010): Zwanzig Jahre deutsche Einheit und Sozialversicherung. Bochum
• Münnich, Sascha (2010): Interessen und Ideen. Frankfurt.
• Neumann, Lothar F. / Schaper, Klaus (2008): Die Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main.
• Pimpertz, Jochen / Horschel, Nicole / Schröder, Christoph (2009): Soziale Umverteilung in Deutschland. Bestandsaufnahme und Ansätze zu einer rationalen Neukonzeption. Köln.
• Preller, Ludwig (1947): Sozialpolitik. Kernfrage des Aufbaus. Stuttgart.
• Ritter, Gerhard A. (1991): Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich. München.
• Ritter, Gerhard A. (2006): Der Preis der deutschen Einheit. Die Wiedervereinigung und die Krise des Sozialstaats. München.
• Ruland, Franz (1990): Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung. Neuwied.
• Schittly, Dagmar (2010): 125 Jahre gesetzliche Unfallversicherung. Berlin.
• Schmidt, Manfred G. (1999): Grundzüge der Sozialpolitik in der DDR. Bremen.
• Schmidt, Manfred G. (2007): Der Wohlfahrtsstaat. Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich.
• Schmuhl, Hans-Walter (2003): Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsverwaltung in Deutschland 1871-2002. Nürnberg.
• Schreiber, Wilfrid (1955): Existenzsicherheit in der industriellen Gesellschaft. Köln. (Schriftenreihe des Bundes Katholischer Unternehmer e.V. Köln)
• Stolleis, Michael (1982): Sozialversicherung und Interventionsstaat 1881-1981. In: Schriftenreihe des Deutschen Sozialgerichtsverbandes (Bd. 22): 100 Jahre Deutsche Sozialversicherung. Wiesbaden.
• Süß,Winfried / Süß, Dietmar (2011): Zeitgeschichte der Arbeit: Beobachtungen und Perspektiven. In: Andresen, Knut (Hg.): Nach dem Strukturbruch. Kontinuität und Wandel von Arbeitsbeziehungen und Arbeitswelten. Bonn.
• Thuy, Peter (1999): Sozialstaatsprinzip und Marktwirtschaft. Eine ordnungspolitische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des grundgesetzlichen Sozialstaatspostulats und der sozialen Marktwirtschaft; dargestellt am Beispiel der Sozialhilfe und Vorschlägen zu ihrer Reform. Bern.
• Waltermann, Raimund (2006): Sozialrecht. Berlin.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Institution: Professur für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof