UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Bankenkrisen (HS)

Dozent/in
Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Zeit und Ort: Do 12:30 - 14:00, KR12/02.01

Voraussetzungen / Organisatorisches
Verwendbar im
BA-Studiengang: Geschichte, Aufbaumodul, Intensivierungsmodul
MA-Studiengang: Geschichte, Vertiefungsmodul, Intensivierungsmodul
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
Bei entsprechender Themenwahl gültig für die Pflichtbelegung in Bayerischer Landesgeschichte

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: margarete.wagner-braun@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link:
http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-in-lehrveranstaltungen/

Inhalt
Bankenkrisen sind aus wirtschafts- und innovationshistorischer Perspektive ein interessanter Betrachtungsgegenstand. Als Zäsuren machen sie auf vergangene Fehlentwicklungen aufmerksam und geben Anlass und Chance für eine Neuorientierung. Der langfristige Betrachtungshorizont macht typische Mechanismen und Dynamiken sichtbar. Bankenkrisen können in ihren Wirkungen auf die Realwirtschaft gravierend sein. Aus vergangenen Krisenszenarien lassen sich nicht nur Erklärungsansätze für aktuelle Entwicklungen ableiten, sondern auch in die Zukunft weisende Handlungsempfehlungen.

18.04. Vorbesprechung
25.04. Zur Aufgabe und Bedeutung der Banken im Wirtschaftskreislauf
02.05. Banken in der Gründerkrise
16.05. Die Bankenkrise 1901
23.05. Die Panik von 1907
06.06. Bankenkrise 1931
13.06. Der Zusammenbruch der Herstatt-Bank
20.06. Bankenkrise 2007/08
27.06. Die Euro-Schuldenkrise: Ursachen und Problemlage
04.07. Kreditbanken in der Euro-Schuldenkrise
11.07. EZB und nationale Notenbanken in der Euro-Schuldenkrise
18.07. Abschließende Diskussion

Empfohlene Literatur
  • Aschinger Gerhard, Währungs- und Finanzkrisen, Entstehung, Analyse und Beurteilung aktueller Krisen, München 2001.
  • Balderston T., German Banking between the Wars: The Crisis of the Credit Banks, in: Business History Review, 65, 1991, S. 554-605.
  • Blaich Fritz, Der schwarze Freitag, München 1990.
  • Burhop Carsten, Finanzinstitutionen als Risikofaktor: Der Zusammenbruch der Leipziger Bank als Problem der Unternehmenserfassung, in: Bankhistorisches Archiv, 1/2008, S. 18-30.
  • Caesar Rolf, Der Handlungsspielraum von Notenbanken, Baden-Baden 1981.
  • Cooper Russel, Ross Thomas (Ed.), Bank Runs: Deposit Insurance and Capital Requirements, in: International Economic Review, Vol. 43, 2002, S. 55-72.
  • Davis E.P., Financial Disorder and the Theory of Crisis, in: Taylor Mark, Money and Financial Markets, Cambridge, 1991.
  • Der Wissenschaftliche Beirat des Instituts für bankhistorische Forschung e.V. (Hrsg.),Derivate und Finanzstabilität: Erfahrungen aus vier Jahrhunderten, 34. Symposium des Instituts für bankhistorische Forschung e.V. ,Stuttgart 2013.
  • Der Wissenschaftliche Beirat des Instituts für bankhistorische Forschung e.V. (Hrsg.), Welche Aufgaben muß eine Zentralbank wahrnehmen? Historische Erfahrungen und europäische Perspektiven. 15. Wissenschaftliches Kolloquium, Stuttgart 2004.
  • Der Wissenschaftliche Beirat des Instituts für bankhistorische Forschung e.V. (Hrsg.), Die internationale Finanzkrise: Was an ihr ist neu, was alt? Worauf muss in Zukunft geachtet werden? 31. Symposium des Instituts für bankhistorische Forschung e.V., Stuttgart 2009.
  • Gail Fabian, Krise und Kritik - Die Panik von 1907, Köln 2012.
  • James, H., The Causes of the German Banking Crisis 1931, in: Economic History Review, Vol. 37, 1984, No. 1, S. 68-87.
  • Kindleberger Charles, Die Weltwirtschaftskrise, in: Fischer W. (Hrsg.), Geschichte der Weltwirtschaft im 20. Jahrhundert, Band 4, München 1973.
  • Lothar Gall/ Gerald D. Feldman/ Harold James/ Carl-Ludwig Holtfrerich/ Hans E.Büschgen – Die Deutsche Bank 1870-1995, München: C.H.Beck, 1995.
  • Louis Pahlow, Bankenregulierung zur Stärkung der Krisenprävention? Die staatliche Aufsicht über die Kreditwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert, in: Der Staat, 2011, Vol. 50, Nr. 4, S. 621-636.
  • Myers Margaret, A Financial History of the United States, New York, 1970.
  • Nguyen Tristan, Die ethische Dimension wirtschaftlichen Handelns, Wiesbaden 2011.
  • Pohl Manfred, Konzentration im Deutschen Bankwesen (1848-1980), Frankfurt am Main, 1982.
  • Pohl Manfred und Angelika Raab-Rebentisch, Calendarium Deutsche Bank, München 1997.
  • Ritschl Albrecht, War 2008 das neue 1929? Richtige und falsche Vergleiche zwischen der Großen Depression der 1930er Jahre und der Großen Rezession von 2008, in: Perspektiven der wirtschaftspolitik, Bd. 13 2012, S. 36-57.
  • Rosenberg Hans: Die Weltwirtschaftskrise 1857–1859,Göttingen 1974.
  • Sachverständigenrat zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Situation, Jahresgutachten 2008/09, die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken, http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/download/gutachten/ga08_ges.pdf.
  • Sachverständigenrat zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Situation, Jahresgutachten 2011/12, Verantwortung für Europa wahrnehmen, http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/download/gutachten/ga11_ges.pdf.
  • Schmidt Susanne, Markt ohne Moral − Das Versagen der internationalen Finanzelite, München 2010.
  • Schulze Arthur, Die Bankkatastrophen in Sachsen im Jahre 1901, Tübingen 1903.
  • Sinn Hans-Werner, Die Target-Falle, München 2012.
  • Tichy Gunther, Zum Versagen der Marktdisziplinierung in der Finanzkrise, in: Perspektiven der wirtschaftspolitik, Bd. 13 2012, S. 36-57.
  • Tilly Richard, Die deutsche Wirtschaftskrise von 1900/01 und der Fall der Leipziger Bank, in: Tilly Richard (Hrsg.), Banken in Mitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 2000, S. 69-100.
  • Tobias Georg, Die Entwicklung der Aktienbanken in Leipzig, Leipzig 1907.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Professur für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof