UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Projekt "Asyl" (Sem)

Dozent/in
Dr. Claudia Kupfer-Schreiner, Akad. Oberrätin

Angaben
Seminar
5 SWS, Schein, Das Seminar kann auch von DiDaZ-Studierenden der Universität Erlangen-Nürnberg belegt werden. Bitte wenden Sie sich dazu direkt an die Dozentin unter claudia.kupfer-schreiner@uni-bamberg.de
Zeit und Ort: Do 12:00 - 14:00, U2/01.33; Mi 17:00 - 19:00, Raum n.V.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzungen
Einführungsseminare Deutschdidaktik bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Nur persönliche Anmeldung. Am 28. Januar 2014 findet von 10.15 Uhr bis 11.00 Uhr im U5/026 eine unverbindliche Vorinformation zum Projekt statt.
Modulzuordnung
Seminar in den Vertiefungsmodulen DiDaZ und Deutschdidaktik (auch Wi.päds.) (4 LP)
Seminar im Aufbaumodul Deutschdidaktik Hauptschule (4 LP)
Seminar im Zusatzmodul Deutschdidaktik Realschule (4 LP)
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium möglich
Leistungen
Portfolio und aktive Mitarbeit durch Übernahme eines Projektbeitrags

Inhalt
In Bayern werden, entsprechend der neuen Gesetzeslage, jugendliche Flüchtlinge aus den großen Sammelunterkünften für Asylbewerber (zum Beispiel Zirndorf) geholt und in Wohngemeinschaften untergebracht, wo sie besser betreut werden sollen. In zwei dieser Einrichtungen in der Nürnberger Innenstadt besteht dringender Bedarf an sprachlicher und soziokultureller Förderung.
Das Projekt soll über einen längeren Zeitraum (ab März bis Ende des Kalenderjahres) laufen, Studierende müssen sich aber nicht zwingend während der ganzen Laufzeit engagieren. Geplant ist die Übernahme von zwei Stunden Deutschförderung (im Zweierteam) über einen noch abzusprechenden Zeitraum.
Die jeweils individuell gewählten Schwerpunkte der Förderung werden gründlich vorbereitet, die Studierenden bei der Umsetzung intensiv betreut. Die Zeitplanung kann, je nach "Stundenplan" der Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer, flexibel gestaltet werden.
Durch die Mitarbeit im Projekt erhalten die Studierenden einen möglichst realistischen und auch unsentimental-kritischen Einblick in die besonderen sozialen, politischen und kulturellen Lebensbedingungen von Asylbewerbern.Ziel des Vorhabens ist es einerseits, die intensive Vorbereitung und Begleitung der Studierenden und die professionelle Sprachförderung und Betreuung der Jugendlichen andererseits zu gewährleisten.
Die Projektbegleitung findet am Mittwochnachmittag in Nürnberg im Anschluss an die Kurse (17-19 Uhr) statt; zusätzlich gibt es am Donnerstagnachmittag in Bamberg von 12 bis 14 Uhr ein Begleitseminar. Nach Absprache werden noch Blocktermine vereinbart.
Das Vorbereitungsprogramm:
Unterrichtshospitation, Besuch der Aufnahmestelle für Asylbewerber in Zirndorf, Informationen zur Situation der Jugendlichen (Flucht, Traumata, rechtliche Rahmenbedingungen…), Sprachstandsermittlung und Stundenplanung, Sichtung von Lehrwerken
Termin 1: Dienstag, 25. Februar, und Mittwoch, 26. Februar (in Nürnberg) Termine 2 u. 3: voraussichtlich im März/April (je nach Bedarf in Bamberg und Nürnberg)
Das Projekt ist eine Kooperation der DiDaZ-Einrichtungen der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg mit der Rummelsberger Diakonie und dem Don Bosco Jugendwerk.

Empfohlene Literatur
Wird zu Seminarbeginn besprochen bzw. in den VC gestellt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof