UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 

KulturPLUS-Ringvorlesung: Kultur materialisieren

Veranstalter: KulturPLUS/WegE

Dienstag, 29.1.2019: 18:15 - 19:45 Uhr; U5/01.22

Bert Freyberger, Andreas Ullmann: Bamberg erinnert an den Nationalsozialismus. Was Geschichtsunterricht vor Ort daran lernen kann

Bamberg erinnert, wie ein Blick ins Stadtbild zeigt, auf vielfältige Weise an den Nationalsozialismus: Mahnmal bzw. Erinnerungstafeln zum Widerstand, Hinweisschilder und Stelen zur ehemaligen Synagoge oder "Stolpersteine" für Opfer – stets zeigt sich darin das Bemühen von Stadt wie Zivilgesellschaft, mit dem NS-Erbe möglichst verantwortungsvoll umzugehen. Für heutigen kompetenzbasierten Geschichtsunterricht ist dies von erheblicher Relevanz: Solche außerschulischen Erinnerungsorte avancieren zu aussagekräftigen Zeugnissen einer im Rückblick nicht immer unumstrittenen Aufarbeitung von Vergangenheit, die zu dekonstruieren historisches Bewusstsein elementar zu stärken vermag. Der Vortrag möchte dies an prägnanten Beispielen der Bamberger Erinnerungskultur zum Nationalsozialismus aufzeigen.

Kontakt: Hlukhovych, Adrianna
Projektgruppe WegE - Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Telefon 3192, E-Mail: adrianna.hlukhovych@uni-bamberg.de

Der Termin wird im Veranstaltungskalender angezeigt.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof