UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Totale Institution Gefängnis - Kulturwissenschaftliche An- und Einsichten

Dozent/in
Kirsten Hendricks, M.A.

Angaben
Blockseminar

Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 05.03. - 31.03.2018. Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM III, AM I, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II. Zeiten: Freitags jeweils 13-18 Uhr; samstags jeweils 10-17 Uhr
Zeit und Ort: Einzeltermin am 6.4.2018 13:00 - 18:00, KR14/00.06; Einzeltermin am 7.4.2018 10:00 - 17:00, KR14/00.06; Einzeltermin am 13.4.2018 13:00 - 18:00, KR14/00.06; Einzeltermin am 14.4.2018 10:00 - 17:00, KR14/00.06; Einzeltermin am 20.4.2018 13:00 - 18:00, KR14/00.06

Voraussetzungen / Organisatorisches
Bitte beachten Sie die Anmeldefrist zum Blockseminar im entsprechenden VC-Kurs vom 05.03.-31.03.2018! Die Referatsvergabe findet über den VC-Kurs unter dem Punkt „Organisatorisches“ statt.

Inhalt
Das Gefängnis stellt einen Raum dar, der zugleich abschreckt und fasziniert. Die Neugierde daran, was hinter Gittern geschieht, ist in der Regel groß; gleichzeitig fällt das Interesse, diesen Mikrokosmos aus der Innenperspektive kennenzulernen, verschwindend gering aus. Im Blockseminar wollen wir uns dem System Strafvollzug aus kulturwissenschaftlicher Perspektive nähern. Wie haben sich Strafsysteme in Europa entwickelt? Welche Formen und Funktionen kennt der Justizvollzug? Welche Bilder prägen unsere Vorstellungen von dem, was hinter den Mauern der Justizvollzugsanstalten vor sich geht und wie werden diese vermittelt? Wie gestaltet sich der Alltag in dieser Lebenswelt auf Zeit? Zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Gefängniswesen werden sowohl klassische theoretische Texte (Foucault, Goffman) als auch aktuelle Literatur zur Gefängnisethnographie (Fassin) herangezogen. Quellen wie Autobiographien, Filme und Serien (z. B. „Prison Break“, „Hinter Gittern“) oder Internetangebote (z. B. „Jailmail“) sollen im Hinblick auf ihre Bedeutungen befragt und ausgewertet werden.

Empfohlene Literatur
  • Ammerer, Gerhard/Bretschneider, Falk/Weiß, Alfred S. (Hgg.): Gefängnis und Gesellschaft. Zur (Vor-)Geschichte der strafenden Einsperrung (= Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung Bd. 13, H. 5/6). Leipzig 2003.
  • Bienert, Andreas: Gefängnis als Bedeutungsträger. Ikonologische Studie zur Geschichte der Strafarchitektur (= Europäische Hochschulschriften Bd. 37; zugl. Diss. Univ. Marburg 1992). Frankfurt/Main u. a. 1996.
  • Fassin, Didier: Prison worlds. An ethnography of the carceral condition. Malden 2017.
  • Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/Main 14. Aufl. 2013.
  • Goffman, Ervin: Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt/Main 19. Aufl. 2014.
  • Wacquant, Loïc: Elend hinter Gittern (= Raisons d’agir Bd. 2). Konstanz 2000.
  • Weipert, Thomas: Lebenswelt Gefängnis. Einblick in den Jugendstrafvollzug mit Berichten junger Gefangener (= Beiträge zu Kriminologie und Strafrecht Bd. 3). Herbolzheim 2003.

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof