UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Ü/ES II: Conrad Ferdinand Meyer

Dozent/in
Thomas Lehner

Angaben
Übung
2 SWS
Zeit und Ort: Mo 16:00 - 18:00, U9/01.11

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 19. März, 10:00 Uhr bis 27. April, 23:59 Uhr im FlexNow!

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Noten-/Punkterwerb: Seminararbeit.

Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul I NdL ( (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul/Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: - Aufbaumodul NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

Inhalt
Unter den Autoren des Realismus nimmt Conrad Ferdinand Meyer (1825 1898) eine Position ein, die es ihm in der Germanistik nicht leichtgemacht hat: Ein Schweizer, der vermeintlich thematisch eingeschränkt schreibt, da er mit Vorliebe historische Stoffe aufgreift und dabei die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen des späten 19. Jahrhunderts angeblich außen vor lässt. Statt sich mit den verwickelten Voraussetzungen des Erzählens von Geschichte zu befassen, mit der Frage nämlich, wie die immer perspektivisch gebundenen Erinnerungen der Beteiligten narrativ vermittelt werden können, wurde lange Zeit lieber biographisch gemutmaßt.
Erst seit den letzten Jahrzehnten gibt es fundierte Studien zu Meyers Novellen, die sich nicht zuletzt durch eine anspruchsvolle Rahmentechnik auszeichnen. In der Lyrik wird Meyers eigener Weg in die Moderne immer wieder betont; er ist ihn früher gegangen als viele Zeitgenossen.

Die Lehrveranstaltung ist zugleich als Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der NdL konzipiert und bereitet auf das Verfassen einer Hausarbeit vor.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Iris Hermann)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof