UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

E Exkursion in die Antikensammlungen am Königsplatz, München

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Exkursion, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2017, Einzeltermin am 9.6.2017, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Griechisch und LA-Latein: Einzelmodul Kulturwissen (1 bw. 3 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Griechisch und LA-Latein: Aufbaumodul Kulturwissen (1 ECTS)

Anmeldung bitte per E-Mail an Frau Prof. Vogt (sabine.vogt@uni-bamberg.de) oder in der Sitzung am 05. Mai 2017.
Inhalt:
Der antiken Kunst nähern sich Philologen gewöhnlich mit einem Text in der Hand - sei es, dass sie von Werken der antiken Literatur ausgehend Illustrationen zum Text suchen, sei es, dass sie archäologischen Abhandlungen und kunsthistorischen Führern Beschreibungen und Interpretationen entnehmen. Selten ist dann noch eine unmittelbare Wahrnehmung dessen möglich, was da eigentlich vor Augen steht. Diesem Phänomen wollen wir gemeinsam entgegenarbeiten und "sehen" üben, d.h. genau und möglichst "unverbildet" hinzuschauen und daraus Schlüsse zu ziehen. An ausgewählten Objekten betrachten wir das Material und seine technische Bearbeitung, die Thematik, die Darstellungsweise und den Stil des Kunstwerkes, die sichtbaren Hinweise auf seine Verwendungsweise und Rezeptionsgeschichte.
Den beiden ganztägigen Fahrten in die Münchner Sammlungen (Samstag 6.5. und 10.6.) gehen jeweils zweistündige Einführungssitzungen (Freitag 5.5. und 9.6., 10.15-11.45 Uhr, U5/02.18) in Bamberg voraus.

Vorbereitungstermine: Fr, 5. Mai und Fr, 9. Juni, jeweils 10.15-11.45 Uhr
Tagesexkursionen: Sa, 6. Mai und Sa, 10. Juni
(Fahrten mit der Deutschen Bahn mit BayernTicket; Abfahrt Bamberg 7.33 Uhr, Rückkehr in Bamberg 20.23 Uhr)

(ACHTUNG: der zweite Termin musste gegenüber der ersten Ankündigung geändert werden; jetzt: 9. und 10. Juni statt: 18. und 19. Mai)
Empfohlene Literatur:
Hölscher, Tonio: Klassische Archäologie. Grundwissen, Darmstadt 1. Aufl. 2002 (und spätere Auflagen).

 

KulturPLUS Oberseminar: Kulturbezogene Lehrerbildung - Kulturtheorie und Professionalisierungsansätze im Diskurs

Dozentinnen/Dozenten:
Konstantin Lindner, Sabine Vogt
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 1 SWS, ECTS: 2, Kultur und Bildung
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2017, Einzeltermin am 8.5.2017, Einzeltermin am 22.5.2017, Einzeltermin am 19.6.2017, Einzeltermin am 3.7.2017, Einzeltermin am 17.7.2017, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Inhalt:
Im Kontext kultureller Vielfalt ist es wichtig, Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Optionen vertraut zu machen, Welt kulturbezogen zu erschließen und zu gestalten. In dieser Hinsicht gilt es Lehrerinnen und Lehrer verstärkt zu professionalisieren: Geistes- und kulturwissenschaftliche Zugänge bieten dafür ein breites Spektrum an Wissensbestandteilen und methodischem Repertoire und können entsprechende Kompetenzen in die Lehrerbildung einbringen. Auf Basis der Diskussion kulturtheoretischer Ansätze, aber auch fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Verortungen zu kulturbezogenen Fragestellungen wird im KulturPLUS-Oberseminar daher ausgelotet, was unter kulturbezogener Lehrerbildung verstanden werden kann.
Schlagwörter:
Kulturbezogene Lehrerbildung

 

KulturPLUS-Ringvorlesung: Europa unterrichten

Dozentinnen/Dozenten:
Konstantin Lindner, Sabine Vogt, Benjamin Bauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kultur und Bildung
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2017, Einzeltermin am 23.5.2017, Einzeltermin am 30.5.2017, Einzeltermin am 13.6.2017, Einzeltermin am 20.6.2017, Einzeltermin am 27.6.2017, Einzeltermin am 4.7.2017, Einzeltermin am 11.7.2017, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
U2/00.25 (An der Universität 2)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym (ob für die eigene Fächerkombination wählbar vgl. das Modulhandbuch ab WS 2016/17): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
  • M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B

Prüfung:
Inhalt:
Europa ist angesichts zusehender Globalisierungs- und Migrationsprozesse sowie dem politischen Zusammenwachsen europäischer Staaten wesentlicher Bestandteil im Alltag. Doch gleichzeitig stellen kulturelle Diversität und ein geringes Bewusstsein für europäische Lösungen politischer und sozialer Herausforderungen den europäischen Gedanken stets in Zweifel. Für die Lehrerbildung stellt sich folglich die Frage, welche Inhalte und Fertigkeiten angehende Lehrkräfte erwerben sollen, um Europa kompetent unterrichten zu können. Die KulturPLUS-Ringvorlesung im Sommersemester 2017 widmet sich deshalb dieser Herausforderung, indem die Potenziale verschiedener geistes- und kulturwissenschaftlicher Fächer hinsichtlich der Herausbildung eines europäischen Bewusstseins erörtert werden.
Die einzelnen Vorträge der Ringvorlesung:
  • 16.05.2017; Prof. Dr. Sabine Vogt: Europa und die Antike - Anfänge, Traditionen, Konstruktionen
  • 23.05.2017; Prof. Dr. Markus Behmer / Christiane Goldschmitt-Behmer/ Michael Unger: Viele Stimmen – ein Kontinent. Ansätze der Vermittlung europäischer Identität in Medien und im Grundschulunterricht
  • 30.05.2017; PD Dr. Julia Schöll / Cilli Drexel / Olivier Garofalo (E.T.A. Hoffmann Theater): Muss/will/kann Theater didaktisch sein? Konstantin Küsperts europa verteidigen
  • 13.06.2017; Lorenz Korn: Moscheen in Europa heute
  • 20.06.2017; Andreas Dix: Imago Europae. Kartographische Repräsentationen Europas seit dem 16. Jahrhundert
  • 27.06.2017; Prof. Dr. Maria Anna Kreienbaum (Universität Wuppertal): Europakompetenz von Lehrer/innen
  • 04.07.2017; Prof. Dr. Gabriele Knappe / Astrid Alvardo-Sieg: Englisch ist eine europäische Frucht! Vom Mehrwert des historischen Blicks in der Schule
  • 11.07.2017; Angela Kestler: Europa ins Klassenzimmer bringen?! Projekte zu 'Europa macht Schule'

 

OS Kino in Stein

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 13.7.2017, 10:00 - 18:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 14.7.2017, Einzeltermin am 15.7.2017, 10:00 - 18:00, WE5/02.004
Das Seminar findet als dreitägiges Blockseminar vom 13. bis 15. Juli statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nur auf Einladung! Interessenten setzen sich bitte direkt mit Prof. Dr. Sabine Vogt in Verbindung.
Inhalt:
Das Oberseminar begleitet das interdisziplinäre Forschungsprojekt "Kino in Stein" und setzt die im Sommersemester 2016 begonnenen Diskussionen über Atmosphärenwahrnehmung in der Architektur der Moderne und der Antike fort.
Das Seminar findet als dreitägiges Blockseminar vom 13. bis 15. Juli statt.

 

OS Methoden- und Forschungsseminar Gräzistik

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Seminar/Oberseminar
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Modul Masterarbeit
MA-Gräzistik: Modul Masterarbeit

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 03. April 2017, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 28. April 2017, 23.59 Uhr

Um vorherige persönliche Anmeldung bei Prof. Vogt wird gebeten.
Das OS findet nicht jede Woche statt; die genauen Termine werden in der ersten Sitzung am ......2017 vereinbart.

 

Ü Übung zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Griechisch (Interpretation)

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Klausurenkurs, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Die Veranstaltung findet 14-tägig statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Examensmodul Literaturwissenschaft

MA: Studienbeginn ab WS 2015/2016:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 03. April 2017, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 28. April 2017, 23.59 Uhr
Inhalt:
Termine:
04. Mai 2017
18. Mai 2017
01. Juni 2017
29. Juni 2017
13. Juli 2017
27. Juli 2017

 

V Antike Dichtungstheorie: Aristoteles, Horaz, Ps.-Longin

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Frühstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit KulturPLUS:
Lehramt Gymnasium; Lehramt Realschule: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul A (2 ECTS ohne Prüfung, 4 ECTS mit Modulprüfung mündliche Prüfung)

Modulzugehörigkeit Klassische Philologie:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Aufbau- und Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft (4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014:
LA-Griechisch: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS) und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft (2 ECTS)
LA-Latein: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS); Basismodul Kulturwissen Griechisch (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Aufbaumodul Griechisch (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Latinistik: Basis-, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft, Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B, Aufbaumodul Griechisch und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II, Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (2 ECTS), Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS) und II (2 oder 4 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS), II (2 oder 4 ECTS) und III (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 03. April 2017, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 28. April 2017, 23.59 Uhr
Inhalt:
Den literaturwissenschaftlichen und ästhetischen Zugang zu Texten und Literatur in der Antike spiegeln vor allem die drei großen Texte zur Poetik wider, die uns aus drei wichtigen Epochen der antiken Literatur erhalten sind: Die "Poetik" des Aristoteles greift auf die frühesten Theoriekonzepte von Dichtung seit der Sophistik im 5. Jh. v. Chr. zurück und entwickelt sie zu einem systematischen und ganzheitlichen Ansatz; Horaz adaptiert in der "Ars poetica" sowohl diese Theorien als auch die hellenistische Dichtungstheorie für die Augusteische Zeit; all dies wird in der unter dem Namen Longin überlieferten Schrift "Peri Hypsous / De sublimitate / Vom Herhabenen" in der Kaiserzeit zu einem Konzept klassizistischer Literaturtheorie weiter entwickelt.

Die Vorlesung stellt diese drei Werke ins Zentrum, geht aber auch auf Vorläufer und dazwischenliegende Entwicklungen der antiken Poetik ein. In systematischer Hinsicht stehen Fragen nach der poetologischen Begrifflichkeit, nach Wirklichkeitsbezug und Fiktionalität, nach Mimesis und Ästhetik, nach den Qualitätskriterien zur Beurteilung von Literatur und nach den Wirkungszielen von Dichtung im Vordergrund.

Die Vorlesung ist auch für Hörerinnen und Hörer ohne vertiefte Kenntnisse von Griechisch und Latein verständlich; alle relevanten Texte werden in zweisprachigen Handouts vorgelegt.
Empfohlene Literatur:
Fuhrmann, Manfred: Die Dichtungstheorie der Antike: Aristoteles - Horaz - 'Longin'. Eine Einführung, 2. Aufl. Darmstadt 1992.
Halliwell, Stephen: The Aesthetics of Mimesis, Princeton u. Oxford 2002.
Müller, Roman: Antike Dichtungslehre. Themen und Theorien, Tübingen 2012.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof