UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

3D bildgebende Verfahren als digitale Dokumentationsmethode für Innenräume, Ausstattungsgegenstände und Museumsobjekte (M-AW-RW-120/DDT)

Dozentinnen/Dozenten:
Maria Chizhova, Mona Hess
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 2, Dies ist ein Angebot für den Master Denkmalpflege.
Termine:
Blockveranstaltung 8.7.2019-12.7.2019 Mo-Fr, 9:00 - 17:00, ZW6/00.15
Bamberg, voraussichtlich Naturkundemuseum und/oder Teilbibliothek 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für mehr Informationen siehe: https://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=lecture/view&lvs=guk/denkmal/resta/maw901&dir=guk/denkmal/resta&sem=2019s&__e=925
Inhalt:
Eine Anwendung von optischen bildgebenden Verfahren von Oberflächen wird immer mehr in Museen und von Denkmalpflege/ Kulturgut-Institutionen willkommen geheißen und eingesetzt, da sie die Möglichkeit einer objektiven wissenschaftlichen Dokumentation der Geometrie und oft auch Farbe bieten. Im Anwendungskurs sollen die aktuellen Technologien und Methoden der dreidimensionalen optischen Erfassung von Objekten und Räumen theoretisch vermittelt und praktisch erlernt werden. Schwerpunkt sind museale Objekte und Raumausstattung, Bauplastik, Raumelemente wie Treppen und Emporen. Es wird die Erfassung durch die folgenden Methoden angewendet: Photogrammetrie / Structure from Motion, terrestrisches 3D Laser scanning, Nahbereichsscanning (Streifenlicht und handgehaltene Scanner).

 

3D bildgebende Verfahren als digitale Dokumentationsmethode für Innenräume, Ausstattungsgegenstände und Museumsobjekte. M-AW-120.

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, John Hindmarch
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 8.7.2019-12.7.2019 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Bamberg
Inhalt:
Eine Anwendung von optischen bildgebenden Verfahren von Oberflächen wird immer mehr in Museen und von Denkmalpflege/ Kulturgut-Institutionen willkommen geheißen und eingesetzt, da sie die Möglichkeit einer objektiven wissenschaftlichen Dokumentation der Geometrie und oft auch Farbe bieten. Im Anwendungskurs sollen die aktuellen Technologien und Methoden der dreidimensionalen optischen Erfassung von Objekten und Räumen theoretisch vermittelt und praktisch erlernt werden. Schwerpunkt sind museale Objekte und Raumausstattung, Bauplastik, Raumelemente wie Treppen und Emporen. Es wird die Erfassung durch die folgenden Methoden angewendet: Photogrammetrie / Structure from Motion, terrestrisches 3D Laser scanning, Nahbereichsscanning (Streifenlicht und handgehaltene Scanner). Beschränkte Teilnehmerzahl! (max. 12 Teilnehmer!)
Leistungsnachweis SPO 20116: Projektarbeit

 

Examensseminar Doktoranden/Masterarbeiten (M-DDT-15)

Dozent/in:
Mona Hess
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Die Veranstaltung findet nur in Einzelankündigung von Terminen und auf persönliche Einladung statt!
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, Raum n.V.
Nach Vereinbarung, ZW4/01.26/2

 

Externe Lehrveranstaltung Kirchenburgen Siebenbürgen/Rumänien (DDT)

Dozentinnen/Dozenten:
Olaf Huth, Mona Hess
Angaben:
Exkursion, 3 SWS, ECTS: 3
Termine:
Blockveranstaltung 15.6.2019-23.6.2019 Mo-Fr, Sa, So
Inhalt:
Siebenbürgen ist berühmt für seine über 160 Kirchenburgen, deren Entstehungsgeschichte bis weit ins Mittelalter zurückgeht. 7 Kirchenburgen sind eingetragenes UNESCO Welterbe (weitere Informationen unter http://kirchenburgen.org/). Die Exkursion wird geführt durch ein Mitglied des Kirchenburgenvereins (Kunst-und Architekturgeschichte) und Prof. Dr. Huth (spezialisiert in Bauwerksüberwachung, historische Werkstoffe und Tragkonstruktion), Hochschule Coburg.
WANN? 15.-23. Juni 2019 ANRECHNUNG? Leider nein WAS? Exkursion zu Kirchenburgen in Siebenbürgen, Rumänien, Organisiert durch die Hochschule Coburg – freiwillig. WIE VIEL KOSTET DAS? Bis zu 30 Teilnehmer insgesamt (Bus). Kosten: ca. €450 pro Person. Studierende der Digitale Denkmaltechnologien: Voraussichtlich können Sie Anträge an das Auslandsamt sowie der Fachschaft der HAW Coburg stellen für weitere finanzielle Förderung. WER? Alle Studierenden des Masterstudienganges Digitale Denkmaltechnologien (1.und 3.Fachsemesters), sowie Interessenten des Masterstudienganges Denkmalpflege und Nebenfach Kulturgutsicherung, sowie Dozenten.

 

Gastvortrag Prof. Nino Chachava

Dozent/in:
Mona Hess
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 25.6.2019, 15:00 - 17:00, ZW6/01.04
Inhalt:
Prof. Nino Chachava, Faculty of Architecture, Urban Planning and Design, Georgische Technische Universität – GTU, Tiflis, Georgien "The Role of architectural-archaeological measurement in cultural heritage preservation policy - A big data analysis case Study”
The theme of the presentation connects to the urgency of the issue and the problem of loss of architectural monuments as a cultural heritage. Over time, the monuments are destroyed and changed, and it is also noteworthy that sometimes the landscape around the monument also changes. The historical and existing photo material make us to think so. Even if some of the monuments no longer exist, and there is only photographic material about them. One of the important ways to solve the problem is to prevent the loss of information and memory, monument preservation by the way of data collection and documentation. The development of digital technologies has created unique possibilities for detailed and very precise investigations toward the preservation of architectural and landscape heritage codes and other data, providing information and analysis in different sections and layers of thinking to prepare the monument descriptive materials and undertake deeper investigations regarding the terms of sustainability, climate change etc. Digital technologies are in the beginning of their development and require clarification in terms of the use and processing of information. Our presentation highlights the problems and priorities of 3D laser scanning method in architectural Heritage Documentation on the large complexes of Vardzia and Gelati, their forms and analysis of mural painting. In the case of big data collection, working with large complexes, we used the individual policy of laser scanning in measurement and data processing as well as a special approach for the 3D laser scanning project. The large architectural and mural painting complexes were investigated by the way of specific, initial environment preparation in each stage of the survey - site preparation part, photography, data survey, modeling, exploring and drawing platforms. The presentation contains the description of a data registration strategy by an appropriate registration system and definition of their combination in order to get complete and registered point cloud data. Cluster methods and comparative analysis and the general recommendations for big data from laser scanning, electronic and digital database organization and preparation of documentation system and search engine would be discussed. Zum Vortrag ergeht herzliche Einladung. Prof. Dr. Mona Hess – KDWT, Digitale Denkmaltechnologien

 

Gastvortrag: Miroslavas Pavlovskis, Vilnius Gediminas Technical University, Vilnius, Lithuania: Costruction Technology and Management (Life Cycle Management and Multiple Criteria Decision Making (MCDM) methods for assessment of building redevelopment)

Dozent/in:
Mona Hess
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 23.7.2019, 17:00 - 19:00, ZW6/00.15
Es ergeht herzliche Einladung an alle!

 

Seminar Digitale Modellbildung in der Denkmalpflege - Modul 9B: Digitale räumliche Modellbildung mit HBIM (M-DDT-V-9)

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, Cinzia Tommasi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Blockveranstaltung 30.9.2019-4.10.2019 Mo-Mi, Fr, 9:00 - 17:00, ZW6/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch von Teil 1 des Moduls ist von großem Vorteil. Link zu https://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/denkmal/lehrst_3/vorles_9&anonymous=1&dir=guk/denkmal/lehrst_3&ref=lecture&sem=2019s&__e=934
Vorab- Anmeldung zum Kurs über Flexnow ist obligatorisch bis Ende August! Falls dies nicht möglich ist, bitte nehmen Sie Kontakt auf mit Prof. Dr. Mona Hess.
Vorraussetzungen: Erste Erfahrung mit 3D Objekten und CAD.
Inhalt:
Teil 2 des Moduls beschäftigt sich mit den Herangehensweisen Anwendung von H-BIM in der Denkmalpflege, der „realen Welt“ in Zusammenarbeit regionalen Unternehmen und (internationalen) universitären Einrichtungen/ Denkmal-Institutionen.
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden vertiefen ihr Wissen über die verschiedenen Möglichkeiten der digitalen und mathematischen Modellbildung. Sie können dazu aus einem Wahlpflichtangebot unterschiedliche fachliche Vertiefungen wählen. Im Schwerpunkt "Räumliche Modellbildung und BIM" werden die Studierenden zum Beispiel in die Lage versetzt, Informationen über historische Bauwerke aus mehreren Fachdisziplinen in Gebäudeinformationssysteme oder in Simulationen zu überführen und die Darstellungsmöglichkeiten der Wirklichkeit als Virtuelle Realität zu diskutieren. Inhalt: Aufbau und Funktionsweise des Building Information Modelling (BIM/HBIM); Erstellen und Nutzen eines gemeinsamen Datenmodells in verschiedenen Anwendungen; Darstellung der Wirklichkeit als Virtuelle Realität

 

Vorlesung Virtuelle Modellierung (M-DDT-GL-8)

Dozent/in:
Mona Hess
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2019, Einzeltermin am 30.4.2019, Einzeltermin am 7.5.2019, Einzeltermin am 14.5.2019, Einzeltermin am 21.5.2019, Einzeltermin am 28.5.2019, Einzeltermin am 4.6.2019, 9:00 - 13:00, ZW6/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden werden in die virtuelle Modellierung eingeführt und in die Lage versetzt, digital erfasste Objekte und Baudenkmale in 3D Datenmodelle und Pläne graphisch umzusetzen, Bauteile oder Gebäude als CAD-Dateien zu modellieren und virtuelle Rekonstruktionen anzufertigen.
Inhalt:
Nachbearbeitung und Geometrierekonstruktion aus der 3D digitalen Objekterfassung (Modul 3); Analytische Auswertungsverfahren, numerische Analyse von Objektgeometrien; Digitale Bestands- und Schadenskartierung; Einführung in wissenschaftlich referenzierte Rekonstruktion; Rendering und multimediale immersive Produkte von Modellen historischer Objekte, Gebäude und Stadtgefüge



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof