UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Hauptseminar/Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 3. April 2017 (10:00 Uhr) bis 12. Mai 2017 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Erster Seminartermin: Freitag, 28. April 2017


Modulzugehörigkeit:
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
(ab Wintersemester 2016/17)
  • Profilmodul (Oberseminar ohne Note, 4 ECTS)

MA Germanistik (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (Oberseminar, wahlweise mit mündlicher Prüfung oder unbenotet, 4 ECTS)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Profilmodul (Oberseminar ohne Note, 4 ECTS)
Inhalt:
Im Seminar sollen in der Entstehung befindliche wissenschaftliche Abschlussarbeiten (BA, MA, Diplom, Magister, Dissertation) vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Darüber hinaus bietet es einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit jüngeren Positionen der Literaturtheorie. Das genaue Programm wird zu Beginn des Semesters gemeinsam festgelegt.

 

Seminar/Hauptseminar: Poetikprofessur Kathrin Röggla

Dozentinnen/Dozenten:
Friedhelm Marx, Julia Schöll
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 13.7.2017, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Anmeldung/Abmeldung vom 3. April 2017 (10:00 Uhr) bis 12. Mai 2017 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung: (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I / Erweiterung: (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 4 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung: (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gymnasium: 8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

MA Psychologie
  • Fächerübergreifendes Modul: Psychologie und Literatur (Seminar NdL, 3 ECTS)
Inhalt:
Die österreichische Autorin Kathrin Röggla übernimmt die diesjährige Poetikprofessur der Universität Bamberg. Die 1971 geborene, seit vielen Jahren in Berlin lebende Schriftstellerin gehört zu wichtigsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und -dramatik. Ihre Theaterstücke wurden an bedeutenden Schauspielhäusern uraufgeführt und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Spätestens seit really ground zero (2001) und ihrer vielbeachteten literarischen Milieu- und Sprachstudie der Unternehmensberaterwelt wir schlafen nicht (2004) gehört sie zu den kritischsten und meistbesprochenen Schriftstellerinnen und Schriftstellern des deutschsprachigen Raums. Zuletzt erschien im vergangenen Jahr der Erzählband Nachtsendung. Unheimliche Geschichten. Das Seminar untersucht vor allem die Prosawerke und Theaterstücke Rögglas, die sich mit den politischen Katastrophenerzählungen und der Arbeitswelt der Gegenwart auseinandersetzen.
Auf dem Programm stehen:
really ground zero (2001)
wir schlafen nicht (2004)
worst case (2008)
die alarmbereiten (2010)
Nachtsendung. Unheimliche Geschichten.(2016)
Über die genaue Auswahl der Texte verständigen wir uns zu Beginn des Semesters. Zur Besonderheit dieses Seminars gehört es, dass Kathrin Röggla im Anschluss an ihre Poetikvorlesungen an drei Seminarsitzungen teilnehmen und sich den Fragen des Seminars stellen wird. Und wie in jedem Sommer findet im Anschluss an die Poetikprofessur ein zweitägiges Kolloquium statt, in diesem Jahr in Kooperation mit dem E.T.A.-Hoffmann-Theater, das allen Teilnehmern die Möglichkeit bietet, Kathrin Rögglas Texte mit Literaturwissenschaftlern, Theaterleuten, Journalisten und Literaturvermittlern aus dem In- und Ausland zu diskutieren.

Termine der abendlichen Poetikvorlesungen von Kathrin Röggla:
Mittwoch, 21. Juni 2017
Mittwoch, 5. Juli 2017
Mittwoch, 12. Juli 2017
Donnerstag, 20. Juli 2017
Termin des Kolloquiums: 21./22. Juli 2017


Das Bamberger Wildwuchstheater wird im Sommersemester Kathrin Rögglas Theaterstück junk space (2004) auf die Bühne bringen. Dazu wird in Verbindung mit dem Seminar an einem Samstag ein theaterpraktischer Workshop Szenisches Arbeiten vom Blatt auf die Bühne angeboten (Näheres in der 1. Seminarsitzung).

 

Seminar/Hauptseminar: Theater der Macht

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/01.17
Einzeltermin am 18.5.2017, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Anmeldung/Abmeldung vom 3. April 2017 (10:00 Uhr) bis 12. Mai 2017 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung: (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I / Erweiterung: (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 4 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung: (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gymnasium: 8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

MA Psychologie
  • Fächerübergreifendes Modul: Psychologie und Literatur (Seminar NdL, 3 ECTS)
Inhalt:
Das Seminar untersucht die Erscheinungsformen von Macht und Ohnmacht in einem Streifzug durch die Theatergeschichte von der Antike bis zur Gegenwart: Auf dem Programm stehen Dramen, die vorführen, wie sich die Mächtigen in Zeiten der Krise, der Revolution, des Umbruchs inszenieren: Die Antigone des Sophokles, Andreas Gryphius Carolus Stuardus oder Ermordetet Majestät, Friedrich Schillers Die Verschwörung des Fiesco zu Genua (1783), Georg Büchners Dantons Tod (1835), Bertolt Brechts Mutter Courage (1939/41), Friedrich Dürrenmatts Romulus der Große (1949/1957) und Peter Weiss Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade (1964). Zwei Theaterbesuche sind geplant: Die Bamberger Inszenierung der Mutter Courage (Theaterbesuch am 7.5.) wird im Rahmen einer Seminarsitzung, die Inszenierung der Antigone (Theaterbesuch am 23.5.) im Rahmen eines öffentlichen Publikumsgesprächs mit Mitgliedern des Ensembles diskutiert.

 

Seminar/Proseminar: Poetikprofessur Kathrin Röggla

Dozentinnen/Dozenten:
Friedhelm Marx, Julia Schöll
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 13.7.2017, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Anmeldung/Abmeldung vom 3. April 2017 (10:00 Uhr) bis 12. Mai 2017 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul/Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Die österreichische Autorin Kathrin Röggla übernimmt die diesjährige Poetikprofessur der Universität Bamberg. Die 1971 geborene, seit vielen Jahren in Berlin lebende Schriftstellerin gehört zu wichtigsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und -dramatik. Ihre Theaterstücke wurden an bedeutenden Schauspielhäusern uraufgeführt und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Spätestens seit really ground zero (2001) und ihrer vielbeachteten literarischen Milieu- und Sprachstudie der Unternehmensberaterwelt wir schlafen nicht (2004) gehört sie zu den kritischsten und meistbesprochenen Schriftstellerinnen und Schriftstellern des deutschsprachigen Raums. Zuletzt erschien im vergangenen Jahr der Erzählband Nachtsendung. Unheimliche Geschichten. Das Seminar untersucht vor allem die Prosawerke und Theaterstücke Rögglas, die sich mit den politischen Katastrophenerzählungen und der Arbeitswelt der Gegenwart auseinandersetzen.
Auf dem Programm stehen:
really ground zero (2001)
wir schlafen nicht (2004)
worst case (2008)
die alarmbereiten (2010)
Nachtsendung. Unheimliche Geschichten.(2016)
Über die genaue Auswahl der Texte verständigen wir uns zu Beginn des Semesters. Zur Besonderheit dieses Seminars gehört es, dass Kathrin Röggla im Anschluss an ihre Poetikvorlesungen an drei Seminarsitzungen teilnehmen und sich den Fragen des Seminars stellen wird. Und wie in jedem Sommer findet im Anschluss an die Poetikprofessur ein zweitägiges Kolloquium statt, in diesem Jahr in Kooperation mit dem E.T.A.-Hoffmann-Theater, das allen Teilnehmern die Möglichkeit bietet, Kathrin Rögglas Texte mit Literaturwissenschaftlern, Theaterleuten, Journalisten und Literaturvermittlern aus dem In- und Ausland zu diskutieren.

Termine der abendlichen Poetikvorlesungen von Kathrin Röggla:
Mittwoch, 21. Juni 2017
Mittwoch, 5. Juli 2017
Mittwoch, 12. Juli 2017
Donnerstag, 20. Juli 2017
Termin des Kolloquiums: 21./22. Juli 2017


Das Bamberger Wildwuchstheater wird im Sommersemester Kathrin Rögglas Theaterstück junk space (2004) auf die Bühne bringen. Dazu wird in Verbindung mit dem Seminar an einem Samstag ein theaterpraktischer Workshop Szenisches Arbeiten vom Blatt auf die Bühne angeboten (Näheres in der 1. Seminarsitzung).

 

Übung/Einführung II: Romantik

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 03. April 2017 (10:00 Uhr) bis 12. Mai 2017 (23:59 Uhr) über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul I NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul/Aufbaumodul I NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Das Seminar unternimmt einen Streifzug durch die Literatur der deutschsprachigen Romantik. Die programmatischen literaturtheoretischen Entwürfe der Frühromantiker bilden den Ausgangspunkt. Vor diesem Hintergrund soll das Innovationsspektrum zentraler romantischer Werke von Wackenroder und Tieck, Novalis, Brentano, E. T. A. Hoffmann, Eichendorff und Heine ausgemessen werden. Auf dem Programm stehen folgende Werke: Wackenroder/Tieck: Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders (1796/97) Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert (1797) Novalis: Heinrich von Ofterdingen (1802) E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (1816) Clemens Brentano: Geschichte vom braven Kasperl und schönen Annerl (1817) Ausgewählte Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm sowie Gedichte von Brentano, Novalis, Hölderlin, Brentano, Eichendorff und Heinrich Heine
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung:
Herbert Uerlings: Theorie der Romantik. Stuttgart: Reclam 2000. Monika Schmitz-Emans: Einführung in die Literatur der Romantik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004.

 

Vorlesung: Bücher über Bücher. Eine Literaturgeschichte des Lesens

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 18.7.2017, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 3. April 2017 (10:00 Uhr) bis 12. Mai 2017 (23:59 Uhr) über Flex Now!

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung (2 ECTS)
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte , Gegenwart, Vermittlung: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung: (je 2 ECTS)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 2 ECTS)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 2 ECTS)
  • Praxismodul (begleitende Vorlesung, 2 ECTS)

MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I / Erweiterung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II / Erweiterung (je 2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 2 ECTS)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung
  • Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung: (je 2 ECTS)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 2 ECTS)

LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (2 ECTS)
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)
  • Examensmodul NdL (LA Gymnasium 2 ECTS)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basis- oder Aufbaumodul NdL (2 ECTS)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II:
  • Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (altes Modulhandbuch, 2 ECTS)
  • Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (2 ECTS)

MA WiPäd:
  • Master-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)

Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Miguel de Cervantes Roman Don Quixote de la Mancha (1605/1615), einer der Gründungstexte der modernen Romanliteratur, erzählt von einem enthusiastischen Leser, dessen wüste Abenteuer sich einzig der übermäßigen Lektüre von Ritterbüchern verdanken. Die Spielidee dieses ersten großen Leserbuches wird seither immer wieder aufgenommen und variiert. In nahezu allen großen europäischen Romanen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert ist vom Lesen die Rede: von den fatalen Folgen der falschen Lektüre, von der erotischen Affizierung durch das Lesen, von der ungeheuren, bisweilen unheimlichen Erweiterung der Weltwahrnehmung durch die Bücher. Mit der Spielfigur des Lesers/der Leserin gewinnt die Romanliteratur neue poetologische und intertextuelle Dimensionen. Und nicht zuletzt bilden sich in den lesenden Figuren der Literatur die wechselhafte Geschichte des Lesens, die mediale Erfolgsgeschichte des Buchs und die Verbreitung der Kulturtechnik des Lesens ab. Zu den prominentesten enthusiastischen Leser-Figuren der Literatur gehören Goethes Werther, Novalis Heinrich von Ofterdingen, Flauberts Madame Bovary, gefolgt von wilden Lesern bei Franz Kafka, Jorge Louis Borges, Umberto Eco, Italo Calvino und Danilo Ki . Grund genug, die Literaturgeschichte des Buchs im Buch von Cervantes bis zur Gegenwart in ausgewählten Etappen zu verfolgen.

 

Vorlesung: Texttechnologien für Geistes- und Kulturwissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Friedhelm Marx, Karsten Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Nach der Vorbesprechung findet die Vorlesung durch Online-Lerneinheiten im Virtuellen Campus statt.
Vorbesprechung: Donnerstag, 27.4.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Noten-Punkterwerb: Klausur (Klausurtermin: 02.08.2017, Raum KR14/00.06)
Anmeldung/Abmeldung vom 3. April 2017 (10:00 Uhr) bis 12. Mai 2017 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Bei Überbuchung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin /dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:

BA Germanistik:
  • Studium Generale (Online-Modul: 5 ECTS, Abschluss mit Klausur)
  • Studium Generale (Online-Modul: 2 ECTS, Absolvieren von Übungsaufgaben)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung
  • Erweiterungsbereich fremdes Fach (Online-Modul: 5 ECTS, Abschluss mit Klausur)
Inhalt:
Der Kurs ist als Online-Modul konzipiert und wird in Bamberg auch durch eine zugeordnete Präsenzveranstaltung zur praktischen Einübung flankiert.
Computergestützte Analysen umfangreicher Textmengen führen zu neuartigen Fragestellungen: Was sagen Zahlen über Texte aus? Wie lassen sich Texte sinnvoll visualisieren? Kann der Stil eines Autors von einem Computer wiedererkannt werden? Sei es die steigende Relevanz digitaler Publikationsformen, der rasante Ausbau digitaler Bibliotheken oder die Bedeutung von Textverarbeitungs-, Internet- und Recherchesoftware in beinahe allen Berufsfeldern: Die Zukunft der geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächer liegt nicht nur, aber auch im Digitalen. Innerhalb der interdisziplinär ausgerichteten Digital Humanities bewegt sich das Feld der Texttechnologien an vorderster Front der Vernetzung von analoger und digitaler Wissenschaft.
Neben informationstechnologischen Grundlagen liegt der Fokus also auf der Praxis: 1) Einführung in computergestützte Verarbeitungsmöglichkeiten umfangreicher Sprach- und Textressourcen, 2) Erwerb von Kompetenzen in quantitativer und qualitativer Textanalyse sowie Visualisierungen komplexer Datenstrukturen, 3) Praktische Einübung anhand historischer, literarischer und politischer Texte sowie anderer kultureller Überlieferungen in Schriftform.
Der Kurs vermittelt die Inhalte auf einem niederschwelligen Niveau, um einen Einstieg auch für nicht informatikaffine Studierende aus den Geistes- und Kulturwissenschaften zu ermöglichen.
Empfohlene Literatur:
Henning Lobin: Computerlinguistik und Texttechnologie. Paderborn: Wilhelm Fink 2010.
Helmut Vonhoegen: Einstieg in XML. Grundlagen, Praxis, Referenz. Bonn: Rheinwerk 2015.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof