UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

HS Die DDR (c. 1949-1989): Politik - Gesellschaft - Kultur

Dozent/in:
Sabine Freitag
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 7, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:00 - 17:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow verpflichtend! Beginn der Anmeldefrist: 20.04.2017, 20.00 Uhr
Inhalt:
Das Seminar untersucht die Entwicklung der DDR von ihren Anfängen bis zu ihrer Auflösung durch Mauerfall und Wiedervereinigung 1989/90. Neben einer chronologischen Rekonstruktion der politischen Entwicklung des Landes (u.a. SBZ, Staatsgründung, SED Monopol, Staatssicherheit, Kontrolle der Bevölkerung, Bekämpfung politischer Opposition, Außenpolitik, ideologische Stellvertreterkriege in Asien und Afrika, Warschauer Pakt, Verhältnis zur BRD, Bürgerrechtsbewegung, Dritter Weg) wird auch ein Blick geworfen auf den Alltag und das gesellschaftliche Zusammenleben in der DDR sowie auf die kulturellen Leistungen und Prägungen des Staates. Das Seminar beginnt mit einer Diskussion darüber, wie und wodurch sich der Umgang mit dem „Erbe der DDR“ heute auszeichnen sollte und welche generationellen Aspekte dabei eine Rolle spielen. Da die DDR zu den am besten erforschten Kapiteln der deutschen Geschichte zählt, steht ein Reichtum an Quellen und Materialien unterschiedlichster Art zur Verfügung (Filme, Fernsehen, Propaganda, Literatur, Memoiren uvm.). Ausführliche Besprechung des Programms und Aufteilung der Arbeitsgruppen in der ersten Sitzung, 1. Semesterwoche, 24. April 2017.
Empfohlene Literatur:
Literatur (Einführung): Hermann Weber, Die DDR 1945-1990, Darmstadt 2011; Arnd Bauerkämper, Die Sozialgeschichte der DDR (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 20), München 2005; Beate Ihme-Tuchel/Arnd Bauerkämper, Die DDR, Darmstadt 2014; Mary Fulbrook, Ein ganz normales Leben. Alltag und Gesellschaft in der DDR, Darmstadt 2011; Anna Kaminsky, Frauen in der DDR, Berlin 2016; Wolfgang Benz/Michael F. Scholz, Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949/Die DDR 1949-1990 (Gebhardt Handbuch der Geschichte, Band 22), Darmstadt 2009; Andreas Malycha/Peter Jochen Winters, Geschichte der SED. Von der Gründung bis zur Linkspartei, München/Bonn 2009; Stefan Wolle, Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971-1989, 2. durchges. Aufl. München/Bonn 1999; György Dalos, Der Vorhang geht auf. Das Ende der Diktaturen in Osteuropa, München/Bonn 2009; Anne Applebaum, Der Eiserne Vorhang. Die Unterdrückung Osteuropas 1944 – 1956, Bonn 2014. Quelleneditionen: Merith Niehuss/Ulrike Lindner (Hg.), Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung: Besatzungszeit, BRD und DDR, 1945-1969, Stuttgart 1998; Dieter Grosse/Stephan Bierling/Beate Neuss (Hg.), Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung, DDR: 1969-1990, Stuttgart 1995; Arnd Bauerkämper (Hg.), Gemeinsam getrennt: Deutschland in Quellen (1945-1990), Schwalbach/Ts. 2004.

 

OS Neuere und Neueste Geschichte für Examenskandidaten/innen und Doktoranden/innen

Dozentinnen/Dozenten:
Sabine Freitag, Gerd Wehner
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte um Anmeldung via Mail an mailto:sabine.freitag@uni-bamberg.de
Bei Anmeldungen per Email bitte unbedingt folgende Daten mitsenden: Name, Vorname, Matrikelnummer, stud.uni-bamberg.de-Mailadresse, Studiengang, Prüfungsordung, Fachsemester, Modulzuordnung, und ECTS!
Das Oberseminar beginnt bereits in der ersten Semesterwoche!
Inhalt:
Das Oberseminar für Neuere und Neueste Geschichte ist als Diskussionsforum für die Vorstellung und Diskussion von wissenschaftlichen Projekten (Abschlussarbeiten, Doktorarbeiten, Forschungsprojekte u.a.) konzipiert. Das genaue Programm mit allen Themen und Referenten/innen wird ab Ende April 2017 am Schwarzen Brett des Lehrstuhls ausgehängt. Alle, die sich neben den teilnehmenden Referenten und Referentinnen als Zuhörer für einzelne Themen und Projekte interessieren, sind herzlich eingeladen, an den Sitzungen teilzunehmen.

 

The American Civil War – History, Literature, Film (Cultural Studies)

Dozentinnen/Dozenten:
Christine Gerhardt, Sabine Freitag
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Blockveranstaltung 13.8.2017-20.8.2017 Mo-Fr, Sa, So
at Chalet Giersch in Manigod, France
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

B.A. Anglistik/Amerikanistik
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
  • freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)

LA (neu) GYM:
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (Seminar, 8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

M.A. Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • Profilmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)

M.A. English and American Studies / Joint Degree:
  • Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies
  • Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies
  • Consolidation Module Cultural Studies I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)

M.A. Literatur und Medien:
  • Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
  • Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.:
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)

LA (alt) alle, Diplom, Magister:
  • Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung


2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet


3. An- und Abmeldung / Enrollment:

Anmeldungen für das Seminar können NUR noch per Email an eine der beiden Dozentinnen erfolgen. Bitte melden Sie sich bis 23.4.2017 per E-Mail bei Prof. Gerhardt oder Prof. Freitag an.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
Course description:

This block seminar offers a unique chance to study one of the most formative events in American history and its lasting effects on American culture from an interdisciplinary perspective (American Studies/History). It allows participants to immerse themselves in discussions of historical documents, literary texts, and films, all in the special atmosphere of a study retreat in the French Alps. Our reading materials will include:
1) historical documents and articles about:
  • slavery and abolitionism
  • the founding of the Republican Party
  • President Lincoln’s Election
  • the Kansas Nebraska Act and Missouri Compromise
  • the Southern secession

2) literary texts:
  • Frederick Douglass, "The Heroic Slave" (1852)
  • Harriet Jacobs, Incidents in the Life of a Slave Girl (excerpts) (1861)
  • Walt Whitman, from Leaves of Grass (1855/92), Drum Taps (1865), and Specimen Days (1882)
  • Emily Dickinson, Civil War poems (1860s)
  • Louisa May Alcott, from Hospital Sketches (1863)
  • Stephen Crane, The Red Badge of Courage (1895)

After intensive, 4-5 hour seminar sessions on five mornings, students will have free afternoons to read and prepare their presentations (and, if you're done, explore the scenic area). In the evenings we will screen several classic and some of the most recent Civil War films, including Gone With the Wind (1939) Glory (1989), Ride with the Devil (1999), Lincoln (2012).
The seminar is open to mid-level to advanced students of English and American Studies (BA/MA, Lehramt; Vertiefungsmodul) and History. The seminar will be taught in English and German, so both languages are required.

The first information meeting already took place. Additional students can sign up for this seminar ONLY by sending an email to Prof. Gerhardt or Prof. Freitag (before April 23).

Informationen für Geschichtsstudierende:

Das Blockseminar von Prof. Dr. Sabine Freitag und Prof. Dr. Christine Gerhardt beschäftigt sich thematisch mit einer der zentralen „Gelenkstellen“ in der amerikanischen Geschichte und beleuchtet in u.a. kulturgeschichtlicher Perspektive Effekte und Tendenzen jener Zeit. Quellenkundlich stehen v.a. historische, literarische und filmische Dokumente und Verarbeitungen im Fokus.

Das Seminar basiert auf deutsch- und englischsprachigen Quellen.

Tagungsort des interdisziplinären Blockseminars ist das Chalet Giersch in Manigod (Frankreich).

Alle weiteren Informationen werden zeitnah bekannt gegeben.

Die Vorbesprechung für das Hauptseminar hat bereits stattgefunden. Anmeldungen für das Seminar können NUR noch per Email an eine der beiden Dozentinnen erfolgen. Bitte melden Sie sich bis 23.4.2017 per E-Mail bei Prof. Gerhardt oder Prof. Freitag an.

(!) Zusatzinformationen für Studierende der Geschichte (!): Das Blockseminar kann ausschließlich (!) als „Hauptseminar Neueste Geschichte“ (7 ECTS) angerechnet werden!

 

The American Civil War – History, Literature, Film (Literary Studies)

Dozentinnen/Dozenten:
Sabine Freitag, Christine Gerhardt
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Blockveranstaltung 13.8.2017-20.8.2017 Mo-Fr, Sa, So
Chalet Giersch in Manigod, France
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft

BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
  • freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS

LA neu GY: -Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
MA English and American Studies:
  • Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
  • Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
  • Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)

LA alt (alle), Diplom, Magister:
  • Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung

Erasmus and other visiting students: Seminar (6 or 8 ECTS)

3. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term paper in English (following the Style Sheet)

4. An- und Abmeldung / Enrollment:

Anmeldungen für das Seminar können NUR noch per Email an eine der beiden Dozentinnen erfolgen. Bitte melden Sie sich bis 23.4.2017 per E-Mail bei Prof. Gerhardt oder Prof. Freitag an.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
Course description:

This block seminar offers a unique chance to study one of the most formative events in American history and its lasting effects on American culture from an interdisciplinary perspective (American Studies/History). It allows participants to immerse themselves in discussions of historical documents, literary texts, and films, all in the special atmosphere of a study retreat in the French Alps. Our reading materials will include:
1) historical documents and articles about:
  • slavery and abolitionism
  • the founding of the Republican Party
  • President Lincoln’s Election
  • the Kansas Nebraska Act and Missouri Compromise
  • the Southern secession

2) literary texts:
  • Frederick Douglass, "The Heroic Slave" (1852)
  • Harriet Jacobs, Incidents in the Life of a Slave Girl (excerpts) (1861)
  • Walt Whitman, from Leaves of Grass (1855/92), Drum Taps (1865), and Specimen Days (1882)
  • Emily Dickinson, Civil War poems (1860s)
  • Louisa May Alcott, from Hospital Sketches (1863)
  • Stephen Crane, The Red Badge of Courage (1895)

After intensive, 4-5 hour seminar sessions on five mornings, students will have free afternoons to read and prepare their presentations (and, if you're done, explore the scenic area). In the evenings we will screen several classic and some of the most recent Civil War films, including Gone With the Wind (1939) Glory (1989), Ride with the Devil (1999), Lincoln (2012).
The seminar is open to mid-level to advanced students of English and American Studies (BA/MA, Lehramt; Vertiefungsmodul) and History. The seminar will be taught in English and German, so both languages are required.

The first information meeting already took place. Additional students can sign up for this seminar ONLY by sending an email to Prof. Gerhardt or Prof. Freitag (before April 23).

Informationen für Geschichtsstudierende:

Das Blockseminar von Prof. Dr. Sabine Freitag und Prof. Dr. Christine Gerhardt beschäftigt sich thematisch mit einer der zentralen „Gelenkstellen“ in der amerikanischen Geschichte und beleuchtet in u.a. kulturgeschichtlicher Perspektive Effekte und Tendenzen jener Zeit. Quellenkundlich stehen v.a. historische, literarische und filmische Dokumente und Verarbeitungen im Fokus.

Das Seminar basiert auf deutsch- und englischsprachigen Quellen.

Tagungsort des interdisziplinären Blockseminars ist das Chalet Giersch in Manigod (Frankreich).

Alle weiteren Informationen werden zeitnah bekannt gegeben.

Die Vorbesprechung für das Hauptseminar hat bereits stattgefunden. Anmeldungen für das Seminar können NUR noch per Email an eine der beiden Dozentinnen erfolgen. Bitte melden Sie sich bis 23.4.2017 per E-Mail bei Prof. Gerhardt oder Prof. Freitag an.

(!) Zusatzinformationen für Studierende der Geschichte (!): Das Blockseminar kann ausschließlich (!) als „Hauptseminar Neueste Geschichte“ (7 ECTS) angerechnet werden!

 

UE „Strukturwandel der Öffentlichkeit“: Texte zur historischen Entwicklung moderner Bürgerlichkeit (Jürgen Habermas, Reinhart Kosellek u.a.)

Dozent/in:
Sabine Freitag
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow verpflichtend! Beginn der Anmeldefrist: 20.04.2017, 20.00 Uhr
Inhalt:
Die Frage, wie moderne Bürgerlichkeit und damit eine politische Öffentlichkeit jenseits privilegierter Führungseliten entstanden sind, wird in den Geschichtswissenschaften bis heute kontrovers diskutiert. Da demokratische Systeme auf eine funktionierende vierte Gewalt angewiesen sind, überrascht es wenig, dass zwei zentrale Texte zu dieser Frage in der noch jungen Bundesrepublik Ende der 1950er Jahre entstanden sind, wo die Aufklärung dieser Frage als besonders dringlich empfunden wurde: die Arbeit des Historikers Reinhart Koselleck (1959) und die Untersuchung des Sozialphilosophen Jürgen Habermas (1960). Die Übung ist als Lektürekurs angelegt, der die Bereitschaft voraussetzt, sich intensiv mit Texten auseinanderzusetzen und darüber auszutauschen. Methodisch soll es dabei auch um eine Einübung in das Lesen, Rezipieren und Auswerten von wissenschaftlichen Texten gehen. Statt Referat und/oder Essay werden kurze schriftliche Zusammenfassungen einzelner Texte als Leistungsprüfungen verlangt. Es wird eine regelmäßige Teilnahme erwartet.
Empfohlene Literatur:
Textvorlagen: Reinhart Koselleck, Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt (1959); Jürgen Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchung zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft (1960); zusätzlich kürze Texte aus der Bielefelder und Frankfurter Bürgertumsforschung (1980er und 1990er Jahre).

 

V Vom „Mythos der Befreiungskriege“ zum Wiener Kongress: Der Kampf gegen Napoleon und die Neuordnung Europas (c. 1809-1814/15)

Dozent/in:
Sabine Freitag
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basismodul Neueste Geschichte; Aufbaumodul Neueste Geschichte; Vertiefungsmodul Neueste Geschichte; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow erforderlich! Beginn der Anmeldefrist: 20.04.2017, 20.00 Uhr
Inhalt:
1809 besaß das französische Imperium seine größte Ausdehnung. Napoléon stand auf dem Zenit seiner Macht. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht diese zweite Hälfte napoleonischer Herrschaft über Europa bis zu ihrem Ende 1814/15. Wie in der vorausgegangenen Vorlesung soll der Focus nicht primär auf der Darstellung der französischen Interessen liegen, sondern auf der Untersuchung der Auswirkungen napoleonischer Politik auf einige der von dieser Politik betroffenen europäischen Länder. Nach Italien, Spanien und Großbritannien wird nun der Blick auf Preußen, Österreich und die Rheinbundstaaten (darunter Sachsen) gelenkt. Darüber hinaus bilden der Russlandfeld 1812, die Völkerschlacht bei Leipzig 1813, die Herrschaft der 100 Tage, Napoleons endgültige Niederlage bei Waterloo 1815 und schließlich die Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress 814/15 thematische Schwerpunkte.
Empfohlene Literatur:
Literatur (Auswahl): Elisabeth Fehrenbach, Vom Ancien Régime zum Wiener Kongress, München 2001; Hans-Ulrich Thamer, Die Völkerschlacht bei Leipzig: Europas Kampf gegen Napoleon, München 2013; Eckart Kleßmann, Die Verlorenen. Die Soldaten in Napoleons Russlandfeldzug, Berlin 2012; Volker Huenecke, Napoleons Rückkehr: Die letzten hundert Tage: Elba, Waterloo, St. Helena, Stuttgart 2015; Thierry Lentz, 1815: Der Wiener Kongress: Die Neugründung Europas, München 2016; Reinhard Stauber, Der Wiener Kongress, Stuttgart 2014; Sabine Grabner/Agnes Husslein/Werner Telesko (Hg.), Europa in Wien: Der Wiener Kongress 1814/15, München 2015; Wolfram Siemann, Metternich. Staatsmann zwischen Restauration und Moderne, München 2013.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof