UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Julian Barnes - "Chameleon of British Letters"

Dozent/in
Johannes Weber, M.A.

Angaben
Seminar/Proseminar
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"
Zeit und Ort: Do 16:00 - 18:00, U9/01.11; Einzeltermin am 23.1.2013 20:00 - 21:30, U2/01.30; Einzeltermin am 29.1.2013, Raum n.V.

Voraussetzungen / Organisatorisches
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

2. An/Abmeldung:
6. August 2012 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an johannes.weber(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/

Inhalt
In this course we will discuss the works of last year s Man Booker Prize-winner Julian Barnes.
Born in Leicester in 1946, Barnes worked as a lexicographer on the OED before moving into journalism and becoming a writer. The 'chameleon of British letters' appropriates and mashes up various literary forms - biography, history, the essay and combines them into what his editors label and market as 'novels'.

Reading Barnes s texts will allow us to explore a wide range of narrative modes and identify both conventions and (self-reflexive) experiments with literary form. A postmodern writer par excellence, Barnes addresses questions of personal and collective memory and forgetting, history (writing), narrative evasion and repression and gender(ed) relationships. By discussing Barnes s works over the decades and his recent success as Man Booker Prize winner, we will be able to identify trends in recent British fiction and learn about different narratological approaches towards the (contemporary) novel. Additionally, we will discuss why Barnes is so well received on the Continent, and in France especially.

We will focus on three novels: A History of the World in 10½ Chapters (1989), which combines a group of prose pieces that initially do not seem to fit together; Arthur & George (2005), Barnes s Neo-Victorian take on a partly historical, partly fictitious criminal case Arthur Conan Doyle gets involved in; The Sense of an Ending (2011), a prototypically postmodern novella on the challenges of memory.
Additionally, we will read excerpts from England, England (1998), Barnes s satire on notions of Englishness and pieces from Pulse (2011), his most recent collection of short prose.

Empfohlene Literatur
Set texts:
A History of the World in 10½ Chapters (1989); ISBN 0099540126
Arthur & George (2005); ISBN 0099492733
The Sense of an Ending (2011); ISBN 0099564971

Students are expected to have read A History of the World in 10½ Chapters by the beginning of the seminar.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof