UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte (IADK) >>

Lehrstuhl für Denkmalpflege - Heritage Sciences

 

Denkmalpflege in Nürnberg von 1900 bis heute. M-FW-DK 120; M-V-DK 90; M-EB 90/120; M-P-DK-90/120; M-SPO 2007; Modul 1; NF-FW-DK I+II-30/45; NF-V-DK-45

Dozent/in:
Carmen Maria Enss
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 14:45, ZW4/01.04
Einzeltermin am 7.1.2015, Einzeltermin am 28.1.2015, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Veranstaltungsbeginn: 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Studienarbeit Entspricht MA-SPO 2007: "Wiederaufbau und Projekte der Nachkriegszeit aus denkmalpflegerischer Sicht"
Hinweis: Im Erweiterungsbereich MA-SPO2013 können nur Module gewählt werden
Inhalt:
Die Studierenden werden zunächst die Grundlage zur Nürnberger Stadtbaugeschichte bis ins 20. Jahrhundert erarbeiten, dann die wichtigen baulichen Veränderungen und ihre Folgen für die Denkmäler seit 1900 anhand von Beispielen analysieren und schließlich aktuelle Beispiele von Denkmalpflege in der Stadt am Objekt diskutieren. Trotz der großen Kriegsschäden gibt es neben den Sakralbauten der alten Reichsstadt eine große Zahl bedeutender Bürgerhäuser, an denen die historische Bautechnik und ihre laufende Instandsetzung studiert werden können.

 

Denkmalpflege und Nationalidentität: Tschechien und Deutschland im Vergleich. M-FW-DK-120; M-V-DK-90; M-EB-90/120; M-SPO 2007. Modul 1; NF-FW-DK I+II 30/45.

Dozent/in:
Zuzana Güllendi-Cimprichová
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entspricht MA-SPO 2007: "Architektonisches Erbe des 20. Jahrhunderts" Hinweis: Im Erweiterungsbereich sind nur Module und keine Einzelveranstaltungen wählbar.
Prüfungsleistung: Portfolio//Studienarbeit
Inhalt:
Das Seminar widmet sich dem Spannungsfeld zwischen den denkmalpflegerischen Diskursen, der nationalen Identität und der denkmalpflegerischen Praxis in Deutschland und in Tschechien im Vergleich. Es umspannt die Zeit von 1800 bis zur unmittelbaren Gegenwart. Anhand der Fallbeispiele wird die spezifische Relation zwischen der nationalen Identität und den denkmalpflegerischen Umgangsformen unter unterschiedlichen kulturpolitischen Bedingungen diskutiert. Die Thematisierung der Denkmaldebatten in Deutschland und Tschechien wird die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in kulturell-nationaler Wahrnehmung der Denkmäler verdeutlichen.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur: DVOŘÁK Max: Schriften zur Denkmalpflege. Gesammelt und kommentiert von Sandro Scarrocchia, Wendland Verlag Wien-Köln-Weimar, 2012. ;FALSER Michael S.: Zwischen Identität und Authentizität. Zur politischen Geschichte der Denkmalpflege in Deutschland, Thelem, Dresden 2008. ;GLOC Ingrid: Architektur der Jahrhundertwende in Prag. Zur Geschichte der Architektur zwischen Eklektizismus und Moderne im Spiegel der Sanierung der Prager Altstadt. [Diss. Erlangen-Nürnberg 1993]. Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, Alfter 1994. ;GÜLLENDI-CIMPRICHOVÁ Zuzana: Architekt Josip Plečnik und seine Unternehmungen in Prag im Spannungsfeld zwischen denkmalpflegerischen Prinzipien und politischer Indienstnahme. Dissertation Universität Bamberg. Opus-Publikationsserver Universitätsbibliothek Bamberg, 2011. ;SCHLICHT Sandra: Krieg und Denkmalpflege. Deutschland und Frankreich im II. Weltkrieg, Thomas Helms-Verlag; Schwerin 2004. ;Literaturliste –Semesterapparat: BOHN Thomas M.: Von der „europäischen Stadt“ zur „sozialistischen Stadt“ und zurück? Urbane Transformationen im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts. Vorträge der gemeinsamen Tagung des Collegium Carolinum und des Johann Gottfried Herder-Forschungsrats in Bad Wiessee vom 23. Bis 26. November 2006, R. Oldenbourg Verlag, München 2009. ;DVOŘÁK Max: Schriften zur Denkmalpflege. Gesammelt und kommentiert von Sandro Scarrocchia, Wendland Verlag Wien-Köln-Weimar, 2012. ;FALSER Michael S.: Zwischen Identität und Authentizität. Zur politischen Geschichte der Denkmalpflege in Deutschland, Thelem, Dresden 2008. ;GLOC Ingrid: Architektur der Jahrhundertwende in Prag. Zur Geschichte der Architektur zwischen Eklektizismus und Moderne im Spiegel der Sanierung der Prager Altstadt. [Diss. Erlangen-Nürnberg 1993]. Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, Alfter 1994. ;HOFFMANN, Andreas R.; WENDLAND Anna Veronika (Hrsg.) Stadt und Öffentlichkeit in Ostmitteleuropa 1900-1939. Beiträge zur Entstehung moderner Urbanität zwischen Berlin, Charkiv, Tallinn und Triest. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2002 (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa) ;JANÁTKOVÁ Alena; KOZINSKA Hanna (Hrsg.): Wohnen in der Großstadt 1900-1939: Wohnsituation und Modernisierung im europäischen Vergleich. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2006 (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa) ;JANÁTKOVÁ Alena: Barockrezeption zwischen Historismus und Moderne. Die Architekturdiskussion in Prag 1890–1914. Gta Verlag, Zürich, Gebr. Mann Verlag, Berlin 2000. ;MAREK Michaela: Altstadtsanierung in der ČSR. Zur Problematik von Theorie und Praxis der Ensembledenkmalpflege. Wissenschaftlicher Dienst für Ostmitteleuropa, Jg. 15 (39), Heft 5/6, 1989. ;MAREK Michaela: Universität als ‚Monument’ und Politikum. Die Repräsentationsbauten der Prager Universitäten 1900–1935 und der politische Konflikt zwischen ‚konservativer’ und ‚moderner’ Architektur. Oldenbourg Verlag, München 2001. ;SCHLICHT Sandra: Krieg und Denkmalpflege. Deutschland und Frankreich im II. Weltkrieg, Thomas Helms-Verlag; Schwerin 2004.

 

Einführungsveranstaltung Master Denkmalpflege

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Drewello, Stefan Breitling, Thomas Eißing, Jürgen Giese, Johanna Blokker
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 6.10.2014, 8:30 - 10:00, U2/01.33

 

Erfassen und Bewerten. M-FW-DK-120; M-V-DK 90; M-EB 90/120; M-SPO 2007 Modul 1; NF-V-DK-45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 1+3; BA-45 Modul 1+4; Export 15/10 Modul 1+4.

Dozent/in:
Peter Ruderich
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, ZW4/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Studienarbeit Entspricht MA-SPO 2007: "Beschreiben und Bewerten von Baudenkmalen" Hinweis: Im Erweiterungsbereich MA-SPO2013 können nur Module gewählt werden.
Inhalt:
Neben grundlegenden denkmalkundlichen Techniken, wie Arten und Methoden der Erfassung schutzwürdiger Kulturgüter sowie Beschreibungs-­ und Datierungsübungen vor unterschiedlichsten Bauwerken aus verschiedenen Epochen, wird im Seminar die denkmalpflegerische Bewertung von Architektur eingeübt und diskutiert. Das Seminar findet teils als „Trockenübung“ im Seminarraum, teils in größeren Blöcken in Bamberg an noch zu vereinbarenden Terminen statt. Details und Termine werden in der ersten Seminarstunde besprochen.

 

Grundlagen archäologische Denkmalpflege. M-GL-DK 90/120

Dozent/in:
C. Sebastian Sommer
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2014, Einzeltermin am 9.1.2015, 10:30 - 18:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: Schriftliche Modulabschlussprüfung (Klausur). Keine Entsprechung SPO 2007, "Archäologische Denkmalpflege". Dort Seminar mit 2 SWS!
Inhalt:
Die Vorlesung "Grundlagen archäologische Denkmalpflege" beschäftigt sich mit der Umsetzung des Denkmalschutzgesetzes in der Praxis. Wesentliche Inhalte betreffen Fragen des Rechts(z.B. Erhaltungsverpflichtung, Abwägung, Grabungserlaubnis, Veranlasserprinzip, Suchgenehmigungspflicht, Schatzregal), die Bedeutung der Boden-­ und Baudenkmäler, Fragen der Denkmalerfassung (z.B. Denkmaldaten, Prospektion, Listeneintrag), Abläufe im Alltag (z.B. Beteiligung als Träger öffentlicher Belange, Zusammenarbeit im Amt und mit Externen) und methodische Hilfsmittel (z.B. Archäologische Stadtkataster). Vorgesehen sind eine ganztägige Exkursion sowie praktische Übungen.

 

Grundlagen Denkmalkunde. M-GL-90/120; M-SPO 2007 Modul 1; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 3+4; Export 15 Modul 3.

Dozent/in:
Johanna Blokker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: Schriftliche Modulabschlussprüfung (Klausur) Entspricht MA-SPO2007: "Geschichte und Theorie der Denkmalpflege-Teil I"
Inhalt:
Die Überblicksvorlesung zur Denkmalkunde führt in die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des Fachs ein. Sie behandelt die Anfänge der Denkmalpflege und die unterschiedlichen Ansätze zur Erhaltung von Baudenkmalen von der französischen Revolution bis zum zweiten Weltkrieg. Die unterschiedlichen Positionen von Gründungsfiguren wie Schinkel, Ruskin oder Viollet le Duc werden dabei ebenso thematisiert, wie die wegweisenden Auseinandersetzungen um „konservieren oder restaurieren“ (Georg Dehio) um die Wende zum 20. Jahrhundert und die Entstehung des „modernen Denkmalkultus“ (Alois Riegl), der Aufstieg der Heimatschutzbewegung und die Verstrickung der Disziplin im Nationalsozialismus. Ein Abschnitt ist der Geschichte der Inventarisation von Denkmalen gewidmet und den Problemen ihrer Wertung und Bewertung. Zur Begleitung der VL bieten wir ein Seminar an (für den neuen Masterstudiengang 120 ECTS verpflichtend), das Themen vertiefen und auf die Klausur vorbereiten soll.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: ­Miles Glendinning: The Conservation Movement. A History of Architectural Preservation. Antiquity to Modernity, London 2013;Achim Hubel, Denkmalpflege. Geschichte – Themen – Aufgaben, Stuttgart 2006;Jukka Jokilehto: A History of Architectural Conversation, London/New York 1999

 

Historische Grundwissenschaften. M-FW-DK-120; M-SPO 2007, Modul 1; NF-B-30/45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 1+3, BA-45 Modul 1+4, Export-15/10 Modul 1+4.

Dozentinnen/Dozenten:
Stephanie Eißing, Herbert May
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 11:45, ZW4/01.04
Einzeltermin am 1.12.2014, 9:00 - 11:45, KR12/00.16
Beginn 13.10.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Klausur
Inhalt:
Der Münzfund aus dem Fehlboden, das Wappen am Hauseingang, ein Chronogramm oder die Inschrift an der Fassade was haben diese Dinge für einen Aussagewert für den Bau-­ und Hausforscher, wie kann er ihn sich erschließen? Welche Informationen können aus alten Plänen, Rechnungsbüchern, Zinsregistern, Urbaren, Brandversicherungsakten für die Haus-­ und Baugeschichte gewonnen werden? Wo findet man solche Quellen, wie sehen sie aus und wie liest man sie? Die historischen Grundwissenschaften wie Paläographie, Chronologie, Archivkunde u.ä. können hier weiterhelfen. Sie werden vorgestellt und eingeübt. Ein Besuch des Stadtarchivs und des Staatsarchivs in Bamberg ist vorgesehen.

 

Master- und Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Mo 16.00 nach Vereinbarung Kr12/R307

 

Recht in der Denkmalpflege / Denkmalschutzgesetze - Rechtsanwendung und Rechtsprechung. M-FW-RMI-120; M-SPO 2007, Modul 6.

Dozent/in:
Wolfgang Karl Göhner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Klausur
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2014, Einzeltermin am 14.11.2014, 10:30 - 15:30, ZW4/01.04
Einzeltermin am 21.11.2014, Einzeltermin am 12.12.2014, 10:30 - 15:00, ZW4/01.04
Einzeltermin am 16.1.2015, Einzeltermin am 23.1.2015, 10:30 - 15:30, ZW4/01.04
Einzeltermin am 30.1.2015, 10:30 - 12:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Klausur
Inhalt:
Das Seminar thematisiert die Rechtsprechung der Bundesrepublik Deutschland, die sich mit Fragen und Problemen aus den verschiedenen Rechtsbereichen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege befassen. Neben allgemeinen Rechtsfragen, in denen der Denkmalbegriff, die Eintragungssysteme und Eintragungskonsequenzen, Zuständigkeits-­ und Verfahrensfragen, das Bauplanungs-­ und Bauordnungsrecht und das Förderwesen im Zentrum stehen, werden die Bereiche der Bau-­ und Bodendenkmalpflege detailliert dargestellt. Besondere Beachtung finden Rechtsfragen zu Ensembles, Abbruchfällen, Veränderungen am Denkmal und in der Nähe bzw. der Umgebung, Erhaltungs-­ und Sicherungspflichten, Ausstattung, die Unterschutzstellung von Bodendenkmälern, Veränderungen bzw. Zerstörungen an diesen, Planfeststellungen insbesondere im Straßenbau sowie die Schatzfund und Sondengeherproblematik.

 

Schöne neue Welt: Internationale Beiträge zum Wiederaufbau in Deutschland nach 1945. M-P-DK 90/120; M-EB 90/120; M-SPO 2007, Modul 1; NF-P-DK 45; BA-SPO 2009: BA-45 Modul 2; BA-30 Modul 2.

Dozent/in:
Johanna Blokker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entspricht MA-SPO 2007: "'Wiederaufbau'. Konzepte und Projekte der Nachkriegszeit aus denkmalpflegerischer Sicht"
Prüfungsleitsung: Portfolio/Studienarbeit
Hinweis: Im Erweiterungsbereich MA-SPO 2013 können nur ganze Module gewählt werden.
Inhalt:
In den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs sahen viele Architekten und Stadtplaner eine einmalige Chance, die offensichtlich „korrupte", „dekadente" oder aber einfach „hoffnungslos überholte" Welt der alteuropäischen Vergangenheit durch eine „schöne neue Welt“ zu ersetzen. Ganze Städte waren dem Erdboden gleichgemacht worden und boten nun eine tabula rasa: ein großes Experimentierfeld, auf dem Architekten und Planer sowohl des In- als auch des Auslands ihre Visionen einer idealen Gesellschaft der Zukunft nach wissenschaftlich oder ideologisch fundierten gestalterischen Grundsätzen realisieren konnten. Somit wurde Deutschland in den 1940er, 50er und 60er Jahre zum Schauplatz einer regen internationalen Diskussion und Designtätigkeit, an der vor allem die vier Besatzungsmächte Großbritannien, Frankreich, die USA und die Sowjetunion beteiligt waren. Das Erbe der unterschiedlichen, oft konkurrierenden oder sich widersprechenden Konzepte dieser ausländischen Einflussquellen ist heute noch überall spürbar und manifestiert sich nicht nur in einzelnen Bauwerken sondern auch an ganzen Gebäudetypologien und städtischen Strukturen. Auch im Umgang mit historischen Bauwerken in Deutschland sind die unterschiedlichen Auffassungen der Akteure des internationalen Wiederaufbaudiskurses deutlich wahrnehmbar. Im Seminar untersuchen wir das architektonische Erbe der deutschen Nachkriegszeit, um seine Ursprünge und Einflüsse zu entdecken und seine Verhältnisse zu internationalen Entwicklungen und Diskursen – auch auf politischer Ebene – aufzuklären. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwieweit diese internationalen Beiträge zum Wiederaufbau das heutige Bild der "deutschen" Stadt geprägt haben und welcher besondere Denkmalwert ihnen zugeschrieben werden kann.

 

Seminar zur Vorlesung Grundlagen Denkmalkunde. M-GL-120; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 4; Export-15/10 Modul 4.

Dozent/in:
Johanna Blokker
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Abschlussklausur Grundlagenmodul. Entspricht MA-SPO 2007: "Seminar zur Vorlesung Geschichte und Theorie der Denkmalpflege-Teil I" Das Seminar kann nicht im BA-SPO 2009 belegt werden, weil nur 1SWS.
Inhalt:
Das Seminar dient der Vertiefung einzelner in der VL behandelter Themenkomplexe sowie dem Aufgreifen von Verständnisfragen und der Diskussion verwandter Inhalte. Zusätzlich werden verschiedene Schwerpunkte angesprochen. Wichtiger Bestandteil des Seminars wird die Vorbereitung auf die Klausur der Vorlesung sein. Die Veranstaltung ist nur in Kombination mit der VL belegbar (für den Masterstudiengang Denkmalpflege 120 ECTS verplichtend)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof