UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >>

Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie

 

BA-Absolventenkolloquium der IVGA

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, In Zusammenarbeit mit der Professur für Historische Geogrphie
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2019, Einzeltermin am 6.6.2019, 16:15 - 17:45, KR1/00.05

 

Die Archäologie des Urbanismus

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, KR14/00.06
Inhalt:
In der Menschheitsgeschichte haben sich bei unterschiedlichsten Voraussetzungen mit der Zeit weltweit urbane Lebensformen entwickelt. Archaeology of Urbanism ist ein eigenes Forschungsfeld, das raum- und zeitübergreifend das Siedeln von Menschen nach Ähnlichkeiten und Mustern durchsucht. Es geht um Nachweise von Aufbau, Erhalt und Verfall; aber auch darum, zu erfahren wie Menschen in ihrem jeweiligen Umfeld gelebt und interagiert haben. Als Teil der thematischen Reihe der IVGA-Vorlesungen im Sommersemester diskutieren wir Themen von der frühesten Sesshaftwerdung bis zur Planung von urbanen Zentren, und fragen nach maßgeblichen Einflussfaktoren. Wir stellen Analysemethoden vor, mit denen solche Strukturen erkannt und untersucht werden, und die nicht nur den Siedlungsraum selbst sondern auch die Rückwirkungen auf das Umland einbinden. Aus der Literatur zum Phänomen urbanism werden beispielhafte Texte zur Siedlungsdynamik von verschiedenen Kulturen und Epochen besprochen. Neben der Vorlesung sollen im HS/PS ‚Pioniersiedlungen’ die Strategien der Siedlungsdynamik von kolonialen Neugründungen anhand von Beispielen diskutiert werden.
Schlagwörter:
Urbanismus; Archäologie; Methoden

 

Fachspezifisches Tutorium

Dozent/in:
Nadine Plaschke
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2019, Einzeltermin am 13.5.2019, Einzeltermin am 27.5.2019, 16:15 - 17:45, KR14/00.03
Einzeltermin am 27.5.2019, 16:15 - 17:45, KR12/01.05
Einzeltermin am 17.6.2019, Einzeltermin am 1.7.2019, Einzeltermin am 15.7.2019, 16:15 - 17:45, KR14/00.03
ab 29.4.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 20; Hauptfach (75 ECTS): Modul 14; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 3 im Schwerpunkt IVGA; Nebenfach (30 ECTS): Modul 3 im Schwerpunkt IVGA.
Inhalt:
Im Tutorium werden Grundbegriffe der Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wiederholt und vertieft, die in den übrigen IVGA-Lehrveranstaltungen behandelt werden. Daneben werden praktische Fragen besprochen, z.B. zu Referaten, Hausarbeiten und Literaturrecherchen.

 

Georadar-Untersuchung der römischen Stadt Augst

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, 1,5 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Erweiterungsbereich
Termine:
Blockveranstaltung 11.8.2019-17.8.2019 Mo-Fr, Sa, So
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 3 oder Modul 24 (Vertiefungsmodul III), Hauptfach (75 ECTS): Modul 3, Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 6 im Schwerpunkt IVGA. Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: IVGA-Exportmodul 5. ARP
Inhalt:
Wir bieten drei Plätze für ein einwöchiges geoarchäologisches Feldpraktikum zur Untersuchung der römischen Stadt Augusta Raurica in der Schweiz. Das Praktikum findet vom 11.-17.8.2019 statt, und wird von der Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie angeboten, mit der Möglichkeit zum Kennenlernen folgender Methoden:
Geophysikalische Prospektion mit dem Georadar
Einführung in die Datenauswertung
Vermessung mit Drohnen und D-GPS und GIS-Eingabe der Daten
archäologische Dokumentation
Für den genannten Zeitraum ist eine Unterkunft in Augst organisiert. Reise-, Verpflegungs- und Unterkunftskosten werden durch die Parkverwaltung von Augusta Raurica übernommen. Es besteht die Möglichkeit zur Selbstversorgung. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine solide körperliche Fitness.

 

Introduction to Airborne Laser Scanning Data Processing and Interpretation

Dozent/in:
Mikolaj Kostyrko
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Blockveranstaltung 23.9.2019-27.9.2019 Mo-Fr, Sa, So, 8:30 - 15:30, KR12/01.05
Inhalt:
During a week of activities related to Airborne Laser Scanning (ALS) Data Processing and Interpretation participants will learn how to: obtain ALS data from public domain, inspect and process point clouds it in order to produce archaeologically relevant derivatives (i.e. digital surface models), manipulate the data in order to extract meaningful information (i.e. using different types of visualizations), interpret archaeological landscapes recorded in DSMs and to export it in to a mobile data formats for field work purposes. Field work will include one or two days of visits in the landscapes significant to studies of the recent past archeology (Ohrdurf/Arnstadt and/or Buchenwald Memorial).
Empfohlene Literatur:
Crutchley, Simon, i Peter Crow. 2010. The Light Fantastic: Using airborne lidar in archaeological survey. Swindon. Musson, Chris, Rog Palmer, i Stefano Campana. 2013. Flights into the Past. Aerial photography, photo interpretation and mapping for archaeology. Occasional Publication No. 4 of the Aerial Archaeology Research Groupin partnership with the ArchaeoLandscapes Europe (ArcLand) Project of the European Union. Heidelberg. Opitz, Rachel, i Dave Cowley, red. 2013. Interpreting archaeological topography: airborne laser scanning, 3D data and ground observation. Oxford.

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Pioniersiedlungen [Pioniersiedlungen]

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR14/00.06
Inhalt:
Aus der Geschichtsschreibung kennen wir große Pionierleistungen als heroische Taten. Als Ursprung des Begriffs pioneer wird peón (spanisch: der zu Fuß laufende ) in der spanischen conquista Zeit genannt. Sie liefen vorher, bereiteten den Weg, und leisteten die niedrigsten Arbeiten in den neuen Siedlungen. Die doppelte Sicht auf pioneer lässt sich bei der Untersuchung von Besiedlung aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Das Seminar beabsichtigt eine vergleichende Analyse von neu-gegründeten Siedlungen an unterschiedlichen Orten und in verschiedenen zeitlichen Epochen, und die damit verbundenen klimatischen, ökologischen und kulturellen Einflüsse. Dazu soll erforscht werden wie die Ausgangslage der Siedler, (wie z.B. deren Erfahrung, Unterstützung vom Herkunftsgebiet), die Situation vor Ort durch Umweltbedingungen, und die etwaigen Kontakte in schon bewohnten Gebieten, das Wesen der Gründung und die weitere Entwicklung beeinflusst haben. Die Faktoren sind vielseitig, beginnend mit der Ankunft: ob in terra nullius, oder dem Niederlassen in schon besiedeltem Gebiet und den daraus folgende interkulturellen Begegnungen. Soziale Faktoren wie die Kommunikation in der Gruppe oder Interaktion mit anderen Parteien spielen eine Rolle, die Integration in ein existierendes System oder dessen Unterdrückung, die Nutzung und Verfügbarkeit von Ressourcen, und die Stärke von Kontrahenten im Wettstreit um Nahrung und Rohstoffe. Im Seminar sollen verschiedene Beispiele der Siedlungsdynamik und -Problematik in verschiedenen Kulturen und Zeiträumen anhand publizierter archäologischer Erkenntnisse diskutiert werden, mit dem Ziel eine Basis für erfolgreiche Siedlungsstrategien zu definieren.
Schlagwörter:
Urbanismus; Archäologie; Methoden

 

Remote sensing in archaeology of the recent past

Dozent/in:
Mikolaj Kostyrko
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 11:45 - 14:00, KR12/01.05
ab 8.5.2019
Inhalt:
The aim of this seminar is to introduce participants to the idea of archaeology of the recent past and to discuss the possibility of applying remote sensing techniques in its study. Firstly we will focus on theoretical perspective of archaeology of the recent past as well as archaeology of contemporary past through analysis of different case studies. Our goal will be to deconstruct thinking of archaeology as the study of antiquity or remote past. Topics such as Archaeology of us , anarchical perspective as well as archaeology of anarchy, garbage archaeology, contemporary migrations, archaeology of the homeless, archaeology of outer space and space explorations will be more or less briefly addressed, depending on participants interests. In a broader context military focused archaeology (cold war, WW1, WW2), landscape archaeology and problem of the Anthropocene should be debated. The second part of our meetings will be devoted to remote sensing techniques and interpretation of remote sensing data. We will work with historical and recent aerial photographs, satellite imageries and Airborne Laser Scanning derivatives. Their possible application in archaeology of the recent past will be discussed. Seminars will be held in a computer room and there will be an opportunity not only to discuss above mentioned problems but also to do some hands on exercises throughout the whole semester. Each of the participant will present a paper on a chosen topic, a possibility of writing a paper for additional ECTS points will exist.
Empfohlene Literatur:
Buchli, V., & Lucas, G. (Red.). (2002). Archaeologies of the contemporary past. London-New York. Burström, M. (2009). Looking into the recent past: Extending and exploring the field of archaeology. Current Swedish Archaeology, 15, 21 36. Caraher, W., Kourelis, K., & Reinhard, A. (Red.). (2014). Punk archaeology. The University of North Dakota. Available at: http://thedigitalpress.org/portfolio/punk-archaeology Kokalj, ., & Hesse, R. (2017). Airborne laser scanning raster data visualization. A Guide to Good Practice. Ljubljana. Hamilakis, Y. (2016). Archaeologies of forced and undocumented migration. Journal of contemporary archaeology, 3(2), 121 139. Hauser, K. (2007). Shadow Sites: Photography, Archaeology, and the British Landscape 1927-1955. Oxford University Press on Demand. Johnson, K. M., & Ouimet, W. B. (2018). An observational and theoretical framework for interpreting the landscape palimpsest through airborne LiDAR. Applied Geography, 91, 32 44. Musson, C., Palmer, R., & Campana, S. (2013). Flights into the Past. Aerial photography, photo interpretation and mapping for archaeology. Heidelberg. Opitz, R., & Cowley, D. (Red.). (2013). Interpreting archaeological topography: airborne laser scanning, 3D data and ground observation. Oxford. Wilson, D. (2000). Air photo interpretation for archaeologists. Stroud.

 

Tagesexkursion - Tag der offenen Tür beim DLR Oberpfaffenhofen [DLR-Besuch]

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
Exkursion, 0,5 SWS, ECTS: 0,5, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 21.7.2019
Inhalt:
Das DLR Oberpfaffenhofen öffnet am 21. Juli 2019 die Türen für die Öffentlichkeit. Die IVGA möchte Studierenden mit Interesse an Fernerkundung und Satellitendaten die Möglichkeit bieten den Standort kennenzulernen, u. a. das Earth Observation Center (EOC), welches das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum und das Institut für Methodik der Fernerkundung umfasst, und das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) zu besuchen. Am DLR werden z.B. die Daten von TerraSAR-X und TanDEM-X bearbeitet und ausgewertet.
Empfohlene Literatur:
https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10261/320_read-214/#/gallery/701



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof