UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  V "Stadtarchäologie im Hanseraum"

Dozent/in
Prof. Dr. Ingolf Ericsson

Angaben
Vorlesung
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, - BA Archäol. Wissenschaften, PO 2012: 180 ECTS, Modul 6 (zugleich Modulprüfung), 7 u.8; 75 ECTS, Modul 5 (zugleich Modulprüfung), 6 u. 21 (hier: zugleich Modulprüfung); 45 ECTS, Modul 3 (zugleich Modulprüfung) u. 5; 30 ECTS, Modul 3 (zugleich Modulprüfung) u. 5; - BA Archäol. Wiss., PO 2011: 180 ECTS, Modul 5 (zugleich Modulprüfung) , 7 u. 8; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u. 3; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; - BA Archäologie, PO 2009: 180 ECTS, Modul 2, Basis- u. Aufbaumodul sowie frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS: Aufbaumodul 1, 2 u.3; 45 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2; - BA Medieval Studies PO 2013: MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I" (zugleich Modulprüfung); MedS-BA III-1.2.1 Aufbaumodul I "Quellen der AMANZ II"; MedS- BA III - 1.2.2 Aufbaumodul II "Quellen der AMANZ IV"; - BA Medieval Studies, alte Ordnung: Basismodul u. Aufbaumodul; - BA Studium generale; - MA AMANZ 2011: Modul I (zugleich Modulprüfung) u. Modul 3 (zugleich Modulprüfung). - MA AMANZ 2010: Modul I (zugleich Modulprüfung) u. Modul 3 (zugleich Modulprüfung); - MA Medieval Studies 2013: MedS-MA III-1.1.1 Mastermodul I "Quellen der AMANZ I" (zugleich Modulprüfung); - MA Denkmalpflege 2013: Profilierung Arch. Wiss. 1 (M-P-AW1-90/120); Profilierung Arch.Wiss. 2 (M-P-AW2-90/120); - MA Denkmalpflege, alte Ordnung: Modul 4; - AMANZ - Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul Quellen und Methoden der AMANZ I ("Exportmodul 2") (zugleich Modulprüfung); Modul Quellen und Methoden der AMANZ III ("Exportmodul 4"); Modul Quellen und Methoden der AMANZ IV ("Exportmodul 5"); Modul Quellen und Methoden der AMANZ V ("Exportmodul 6");
Zeit und Ort: Mo 14:15 - 15:45, KR12/02.18; Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn: 13. Oktober

Inhalt
Der vor allem im späten Mittelalter und in der beginnenden frühen Neuzeit bedeutende Verbund der Hanse trug wesentlich zur wirtschaftlichen Expansion der beteiligten Städte bei. Diese Entwicklung spiegelt sich auch deut-lich in den primären archäologischen Quellen wider. In der Vorlesung wird die regional unterschiedliche Entste-hungsgeschichte der Hansestädte erörtert. Der chronologische Schwerpunkt wird aber die Blütezeit der Hanse sein. Anhand ausgewählter Beispiele wird vor allem auf Nachweise von Handelsaktivitäten, wirtschaftlicher und repräsentativer Status sowie auf die Stadttopographie allgemein eingegangen - wobei die primären archäologi-schen Quellen stets im Mittelpunkt stehen werden. Hervorzuheben ist, daß der Hanseraum keineswegs auf den engeren Ost- und Nordseeraum mit Städten wie Reval, Riga, Danzig, Stralsund, Lübeck, Hamburg, Brügge, London und Bergen beschränkt ist. Hansestädte liegen durchaus auch in deutlicher Entfernung zur Küste (z.B. Göttingen, Soest, Köln). In der Vorlesung werden mit anderen Worten zentrale Fragestellungen und Ergebnisse der Stadtkernarchäologie in einem weiten geographischen Raum erörtert.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof