UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Sakrale Skulptur des Barock in Süddeutschland/Sacred sculpture of the baroque in southern Germany

Dozent/in:
Matthias Kammel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2017, 14:00 - 16:00, KR12/00.05
3 Einzeltermine in Nürnberg, GNM, jeweils Freitags, 24.11., 08.12.17 und 19.01.18 - v. 10:00 - 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG der Fr. NZ" (Module 11,12,13,14); Basis-/Aufbaumodul "KG d. MA" (Module 7,8,9,10); MA KG: "KG der Fr.NZ II" (Modul 6), "KG des MA II (Modul 4); Nachholmodul II (Modul 11);
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung thematisiert die Entwicklung der plastischen Bildkunst Süddeutschlands von der Mitte des 17. bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts. Anhand von Werken im Germanischen Nationalmuseum werden Hauptzüge der bildhauerischen Entwicklung in einer Periode der künstlerischen Hochkonjunktur nachgezeichnet. Im Fokus stehen dabei namhafte Meister und ihr Beitrag zur Entfaltung formaler Neuerungen und innovativer Gestaltungskonzepte in der kirchlichen Kunst.
Beleuchtet wird die für diese Epoche und Region typische Existenz bedeutender Ateliers sowohl in florierenden Zentren als auch an Peripherien, entsprechende Gründe für diese Bipolarität, gegenseitige Beziehungen und Wirkungen. Darüber hinaus werden Grundzüge des künstlerischen Produktionsprozesses in frühneuzeitlichen Werkstätten ebenso in den Blick genommen wie die Rolle von Auftraggebern und die Funktionen von Bildern.
Empfohlene Literatur:
Renaissance, Barock, Aufklärung. Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Hrsg. von Daniel Hess und Dagmar Hirschfelder. Nürnberg 2010.
Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 5: Barock und Rokoko. Hrsg. von Frank Büttner u.a.. München u.a. 2008.
Herbert Schindler: Große Bayerische Kunstgeschichte, Bd. 2: Neuzeit bis an die Schwelle des 20. Jahrhunderts. München 1963.
Claudia Maué: Die Bildwerke des 17. und 18. Jahrhunderts im Germanischen Nationalmuseum. 2 Bde. Mainz 1997 bzw. 2005.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof