UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

"Sprechen und Zuhören" schulen im Deutschunterricht der Sek. I

Dozent/in:
Monika Hochleitner-Prell
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.11.2017, 15:00 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 4.11.2017, 9:30 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 12.1.2018, 15:00 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 13.1.2018, 9:30 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 25. September 2017, 10.00 Uhr bis 3. November 2017, 23.59 Uhr
Modulzuordnung (Deutschdidaktik):
LA Gym, RS, Mittelschule, Vertiefungsmodul "B", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 4 LP
Leistungen:
Portfolio
Inhalt:
Das Sprechen und das Zuhören zu schulen gehört zu den zentrale Inhalten des Deutschunterrichts. Im Seminar werden anhand konkreter Stundenverläufe Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern gestärkt werden können. Anschließend werden unter Anleitung Unterrichtsmaterialien mit Lösungen entwickelt und sowohl der Erarbeitungsprozess als auch die Ergebnisse kritisch reflektiert. Leistungsnachweis: Portfolio

 

Alles getürkt? - Kontraste als Programm.

Dozent/in:
Gisela Bauernschmitt
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Jeweiliges Einführungsseminar in Didaktik Deutsch oder Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 25. September 2017, 10.00 Uhr bis 3. November 2017, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
Als Übung:
LA GS, LA MS: Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Als Seminar:
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul „B" Didaktik des Deutschen als Zweitsprache; Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Rücksprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
LA GS, LA MS, LA RS Vertiefungsmodul B Didaktik Deutsch
LA MS Aufbaumodul Deutschdidaktik

Leistung
Übung: Aktive Teilnahme
Seminar: Aktive Teilnahme und Portfolio
Inhalt:
Raus mit der Sprache, rein ins (neue) Leben – wenn es denn nur so einfach wäre! Migranten aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern und -kulturen müssen die Anfangsgründe der Zweitsprache Deutsch oft ohne Erklärungen in einer allen gemeinsamen Verständigungssprache erwerben; sie kontrastieren zunächst intuitiv alle Facetten der Muttersprache mit den als fremd empfundenen Möglichkeiten der Zweitsprache. Wenn Sie Lust haben, den Kontrasten zwischen Sprachen auf allen Ebenen des Spracherwerbs nachzuspüren, sich in einer Art Minisprachkurs des Türkischen in die Situation von Sprachlernern hineinzuversetzen und zugleich handlungsorientierte wie verstandesbetonte Lernzugänge zu erproben sowie zu reflektieren, könnte das Seminar für Sie interessant sein.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Aufgabenstellung im Deutschunterricht

Dozent/in:
Monika Raml
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KR12/02.05
Veranstaltungsbeginn in der zweiten Semesterwoche!
ab 24.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungskurs Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung
Anmeldung in flex now vom 25.09., 10.00 Uhr bis 03.11.2017, 23.59 Uhr
Modulzugehörigkeit
Vertiefungsmodul, alle LAs, 1 ECTS (BA und Wipäd: 2 ECTS)
Leistungen
aktive Mitarbeit und Vorbereitung
Inhalt:
Aufgabenstellung, -bearbeitung und -bewertung begleiten Lernende und Lehrende ein Leben lang. Wir werden uns in dieser Übung mit verschiedenen Funktionen und Typologien von Aufgaben im Sprach- und Literaturunterricht Deutsch beschäftigen. Neben der Analyse von Aufgabenbeispielen aus Lehrwerken/Klausuren/Examina werden wir eigene Aufgaben entwickeln und diskutieren. Bei entsprechender Nachfrage der Teilnehmer/innen werden wir einen Verlagsvertreter als Referenten zur Erstellung von Unterrichtsmaterialien zu einer Seminarsitzung einladen.
Empfohlene Literatur:
für alle Schularten: Keller, Stefan/Bender, Ute: Aufgabenkulturen: fachliche Lernprozesse herausfordern, begleiten, reflektieren. Seelze: Klett/Kallmeyer 2012. Köster, Juliane: Aufgaben im Deutschunterricht. Seelze: Klett/Kallmeyer 2016. weitere Literatur: teilnehmer-/schulartspezifisch zu Semesterbeginn.

 

Außerschulische Bildungskonzepte

Dozent/in:
Julia Podelo
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/00.10
ab 25.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
bestandene oder parallel besuchte Einführung in DiDaZ
Anmeldung
Deutschdidaktik, DiDaZ und Erweiterungsstudium: Anmeldung in flex now
Zertifikatsstudium/MoveOn-Zertifikat direkt bei julia.podelo@uni-bamberg.de
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul (2 ECTS)
Bitte beachten Sie: Die Übung ist vorrangig für Studierende der DiDaZ (Erweiterungsstudium, Didaktikfach)
Studierende des Zertifikatsstudiums DiDaZ im außerschulischen Kontext (Modul I Grundlagen in Theorie und Praxis (1 ECTS)
Interessierte Studierende der Deutschdidaktik - 1 ECTS nur bei verfügbaren Plätzen
Leistungen
Übernahme einer Informationseinheit zu einer der besuchten Einrichtungen, Anwesenheit.
Inhalt:
Die Übung widmet sich den außerschulischen Bildungsträgern in und um Bamberg herum. Die einzelnen Termine beginnen dabei immer mit einem ersten Informationsteil zur Entstehung und Organisation der jeweiligen Bildungseinrichtung, die im Anschluss daran auch direkt besucht wird. Unter Umständen ergeben sich aus der Übung Hospitationsmöglichkeiten im DaZ-/DaF-Unterricht und erste Kontakte für weitere Praktika.

 

Bildungssprache - Sprachliche Bildung

Dozent/in:
Barbara Reidelshöfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Einzeltermin am 10.2.2018, 9:00 - 11:00, U5/02.22
ab 23.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Einführungsmodul Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 25. September 2017, 10.00 Uhr bis 3. November 2017, 23.59 Uhr

Modulzuordnung:
Alle LA, Vertiefungsmodul "A" Deutschdidaktik und DiDaZ, 4 LP

Leistung:
aktive Mitarbeit sowie Konzeption und Präsentation einer bildungssprachförderlichen Unterrichtsstunde.
Klausur am Samstag, 10. Februar 2018, von 9 bis 11 Uhr in Raum U5/02.22.
Inhalt:
Das Phänomen der Bildungssprache, deren Beherrschung eng mit schulischem Erfolg verknüpft ist, beschäftigt seit einigen Jahren die didaktische und auch öffentliche Diskussion. Der alltägliche, häufig aber unreflektierte Gebrauch der Bildungssprache in der Schule erschwert den Zugang zu Bildung, wovon besonders Kinder mit Migrationshintergrund, Deutsch als Zweitsprache-Lerner, aber auch immer mehr deutschsprachige Kinder betroffen sind. Da der Erwerb und die Förderung von Bildungssprache für alle Schüler eine Herausforderung ist, muss Schule von der Grundschule bis hin zum Gymnasium reagieren. Im Seminar werden wir uns mit dem Begriff der Bildungssprache auseinandersetzen und reflektieren, inwieweit durchgängige Sprachbildung , sprachsensibler Fachunterricht sowie andere didaktische Konzepte dabei helfen können, typische bildungssprachliche Probleme, die im Schulalltag auftreten, zu vermeiden sowie bildungssprachliche Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern. Dabei werden auch Ideen für konkrete Unterrichtssituation entstehen, geeignete Methoden und Vorgehensweisen vorgestellt und ausprobiert sowie Materialien besprochen und konzipiert, um für ein angemessenes Sprachhandeln im Deutsch- und Fachunterricht zu sensibilisieren.

 

Einführung in die Deutschdidaktik (A) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Laura Mogl
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 10.2.2018, 9:00 - 11:00, U7/01.05
Beginn in der zweiten Semesterwoche
ab 24.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik

Anmeldung:
Anmeldung über flex now vom 25. September, 10.00 Uhr bis 03. November 2017, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur: Samstag, 10. Februar 2018, 9.00 bis 11.00 Uhr

Die Teilnehmerzahl für die Übung Einführung in die Deutschdidaktik (= Grundlagenmodul) ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare.Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Einführung in die Deutschdidaktik (B) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Laura Mogl
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U7/01.05
Einzeltermin am 10.2.2018, 9:00 - 11:00, U7/01.05
Einzeltermin am 10.2.2018
Beginn in der zweiten Semesterwoche
ab 26.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik

Anmeldung
Anmeldung über flex now vom 25. September, 10.00 Uhr bis 03. November 2017, 23.59 Uhr

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur Samstag,2017, 9.00 bis 11.00 Uhr

Die Teilnehmerzahl für die Übung Einführung in die Deutschdidaktik (= Grundlagenmodul) ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare. Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (=Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Einführung in die Deutschdidaktik (C) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Sebastian Tatzel
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Einzeltermin am 10.2.2018, 9:00 - 11:00, MG1/00.04
ab 24.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung:
Anmeldung über flex now vom 25. September, 10.00 Uhr bis 03. November 2017, 23.59 Uhr

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur: Samstag,10. Februar 2018, 9.00 bis 11.00 Uhr

Die Teilnehmerzahl für die Übung Einführung in die Deutschdidaktik (= Grundlagenmodul) ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare. Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Einführung in die Deutschdidaktik (D) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Sebastian Tatzel
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Einzeltermin am 10.2.2018, 9:00 - 11:00, MG1/00.04
ab 23.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik

Anmeldung:
Anmeldung über flex now vom 25. September, 10.00 Uhr bis 03. November 2017, 23.59 Uhr

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur: Samstag, 10. Februar 2018, 9.00 bis 11.00 Uhr
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare.Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Dozentinnen/Dozenten:
Jutta Wolfrum, Barbara Reidelshöfer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Beginn der Einführung: Donnerstag, 19.10.2017
ab 19.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
keine
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 25. September 2017, 10.00 Uhr bis 3. November 2017, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache - 4 ECTS
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistungen
Klausur (während eines regulären Seminartermins)
Inhalt:
Die Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache qualifiziert Studierende für den Deutschunterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund, also Kinder und Jugendliche, die in Deutschland mit (mindestens) zwei Kulturen und Sprachen aufwachsen.
Das Fach, das sich an den Notwendigkeiten der Regelklasse orientiert, geht von der sprachlichen und literarischen Bildung in der Mediengesellschaft als Schlüsselqualifikation aus und gliedert sich auf in die Didaktik des Schreibens, Sprechens, Lesen und Hörens sowie der Sprachreflexion / des Grammatikunterrichts. Weitere Themen und Felder des Faches sind Zweitspracherwerbsprozesse, Lernen unter Migrationsbedigungen, kontrastive Sprachvergleiche unter didaktischen Aspekten sowie Migranten- und interkulturelle Kinder- und Jugendliteratur.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn in den VC gestellt.

 

Fachwissenschaftliche Grundlagen der Deutschdidaktik - KJL im Medienverbund / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 4, virtuelles Seminar + Präsenzübung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/02.18
ab 24.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik. Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Hauptschule
Anmeldung:
Anmeldung über flex now vom 25. September, 10.00 Uhr bis 03. November 2017, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Modul Fachwiss. Grundlagen Deutschdidaktik (Lehramt MS, 5 ECTS)
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A(GS, 4 ECTS)
Leistung:
Klausur am Dienstag, 06.02.2018, 14.00-15.30 Uhr
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen auch Diejenigen, die nicht Germanistik studieren, fachwissenschaftliche Grundlagen. Das Modulhandbuch für die neuen Lehramtsstudiengänge sieht daher für Studierende des Lehramts Hauptschule mit Didaktikdach Deutsch ein Modul 1b vor, das diese unabhängig von der Einführung in die Deutschdidaktik vermittelt. Die hier angebotene Veranstaltung ist so konzipiert, dass sie dieser Bedingung entspricht. Am Gegenstandsbereich der Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Jugendliteratur werden Begriffe und Methoden eingeführt und erprobt. Die Teilnehmer/-innen melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Filme im Deutschunterricht. Filmdidaktik und Filmästhetik

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 30.11.2017, 14:00 - 16:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom 25. September, 10.00 Uhr bis 03. November 2017, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik (alle Lehrämter)
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS
Vertiefungsmodul Wipäd und Berufliche Bildung
BA Germanistik, Modul "Text und Vermittlung II", 6 LP
Leistung
Portfolio
Inhalt:
Vorschläge zu einem Spielfilmkanon für die Schule ebenso wie eine fachdidaktische Debatte über (mehr) Filmbildung im Deutschunterricht zeigen, dass es sowohl auf der Ebene der Gegenstände (geeignete Filme) als der Umgangsweisen damit (geeignete Verfahren der Analyse und Interpretation) Klärungsbedarf gibt. Die im Seminar behandelten Spielfilme für Kinder ( Hodder rettet die Welt , Katja und der Falke ) und Erwachsene ( Das Leben der andern , Lichter , Der Vorleser ) sowie einige ausgewählte narrative Kurzfilme sollen in Zusammenhang mit sprach- und literaturdidaktischen Zielen und Arbeitsweisen gebracht werden. Eine Beschränkung auf Literaturverfilmungen wird ausdrücklich nicht angestrebt. Vielmehr wollen wir fragen, welches Wissen über Film für die Unterrichtsplanung gebraucht wird, wie Begriffe und Verfahren der Filmanalyse dort eingeführt und eingesetzt werden können, wie bedeutungstragende Elemente des filmischen Codes an geeigneten Ausschnitten so erarbeitet werden können, dass Filmkompetenz sich ausbilden kann, welcher Umgang mit Filmen theoretisch dem Stand der Diskussion angemessen sowie praktisch empfehlenswert und kompetenzfördernd ist: Filmunterricht kann und soll möglichst viele Lernbereiche des Deutschunterrichts bereichern. Das Seminar ist für Studierende aller Schularten offen und wird in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) durchgeführt, d.h. es basiert auf einem multimedialen Lehrangebot (Filmausschnitte, Aufgaben, Unterrichtsbeispiele, Schlüsseltexte aus der filmwissenschaftlichen und filmdidaktischen Literatur). Die Teilnehmer/-innen melden sich also vor Semesterbeginn nicht nur in FlexNow an, sondern auch bei der VHB, und zwar zum virtuellen Seminar Filmdidaktik und Filmästhetik (Anbieter: Prof. Dr. V. Frederking, Univ. Erlg.-Nbg.). http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei, bitte Einschreibfristen dort beachten!). Ohne diese Einschreibung kann die Lernumgebung nicht heruntergeladen und genutzt werden; eine Teilnahme am Seminar ist dann nicht möglich.

 

Grammatik mit Deutsch-als-Zweitsprache-Lernern

Dozent/in:
Sebastian Tatzel
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Beginn in der zweiten Semesterwoche!
ab 23.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom 25. September, 10.00 Uhr bis 03. November 2017, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
Übernahme eines Seminarbausteins (Vertiefungsmodul)
Übernahme eines Seminarbausteins und schriftliche Ausarbeitung (DiDaZ-Erweiterung)
Inhalt:
Wechselpräpositionen und ihre Verwendung im Deutschen? Tempora im Deutschen ihre grammatikalisch korrekte und tatsächliche Nutzung in der Alltagssprache? Die positionale Festigkeit des Verbs im Satzgefüge?
Langweilige Theorie und ungeliebter Lernstoff, den es im Deutschunterricht zu vermitteln und zu lernen gilt?
In dieser Übung werden die Teilnehmer neben dem grundlegenden Einblick in Bau und Funktion der deutschen Sprache sowie in grundlegende fachdidaktische Konzeptionen eine Vielzahl thematischer Bausteine kennenlernen, die den Grammatikunterricht sowohl für Lehrer als auch Schüler zum Vergnügen werden lassen. Verfahren und Methoden sollen konkret aufgezeigt, diskutiert und anhand von Einzelthemen verifiziert werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Vermittlung der deutschen Grammatik an Deutsch als Zweitsprachler gelegt, Möglichkeiten und Grenzen der schulischen Realisation werden analysiert.
Die Übernahme eines Seminarbausteins während des Seminars ist obligatorisch.
Empfohlene Literatur:
Im Semesterapparat TB 4

 

In der Grundschule Schülertexte bewerten

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Seminarbeginn in der zweiten Semesterwoche
ab 24.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung über flex now vom 25. September, 10.00 Uhr bis 03. November 2017, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik LA GS, MS, RS
Aufbaumodul Deutschdidaktik LA MS
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ.

Leistungen
aktive Mitarbeit
Inhalt:
Schülertexte zu bewerten gehört mit zu den schwierigsten Aufgaben eines Deutschlehrers. In dieser Übung werden verschiedene Formen der Beurteilung von Schülertexten vorgestellt, die in Auseinandersetzung mit authentischen Schülertexten von den Studierenden selbst erprobt und angewendet werden. Dabei werden alle im Grundschullehrplan geforderten Schreibaufgaben berücksichtigt.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Inklusion und "leichte Sprache" im Deutschunterricht

Dozent/in:
Bernhard Meier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung über flex now vom 25. September, 10.00 Uhr bis 03. November 2017, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
als Seminar:
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul "B", 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
Vertiefungsmodul Wipäd,4 LP
als Übung:
Vertiefungsmodul, alle Lehrämter 1 LP
Leistungen:
Übung: aktive Mitarbeit
Seminar: Portfolio
Inhalt:
INKLUSION und "LEICHTE SPRACHE" - Begriffe, die erst seit wenigen Jahren in aller Munde sind. So haben Filme wie "Ziemlich beste Freunde" von Francoise Cluzet und Omar Sy oder die Langzeitdokumentation "Ich. Du. Inklusion" eindrucksvoll die Bedürfnisse von behinderten Menschen, ihre Lebensweisen und ihr (schulisches) Lernen thematisiert. Was bisher eher am Rande der Gesellschaft stattgefunden hat, soll nunmehr selbstverständlicher Bestandteil gesellschaftlichen Lebens und der Bildungseinrichtungen werden. Allen Menschen soll unahängig von ihrer persönlichen Konstitution ein Optimum an gesellschaftlicher Teilhabe ermöglicht werden (vgl. die UN-Behindertenrechtskommission von 2006, im Jahre 2009 von der Bundesregierung ratifiziert). Der viel zitierte Artikel 24 (1) der UN-BRK hält fest, dass auch durch Bildung Diskriminierung verhindert und "ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen" geschaffen werden soll. In der Veranstaltung werden die Zusammenhänge Deutschunterricht / INKLUSION und "LEICHTE SPRACHE" untersucht: Voraussetzungen, Bedingungen, Ziele, Methoden, Fördermaßnahmen. Im Fokus stehen junge Menschen, die kaum / wenig sprechen / schreiben / lesen / verstehen können, Schüler aus bildungsfernen Schichten, Menschen mit vielfältigen Beeinträchtigungen. Sie gilt es zu integrieren: Inklusion als Zustand der selbstverständlichen Zugehörigkeit aller Menschen zur Gesellschaft. Geplant ist eine ganztägige Exkursion in eine inklusive Schule.
Empfohlene Literatur:
Hennies, Johannes / Michael Ritter ( Hrsg.) (2014): Deutschunterricht in der Inklusion. Auf dem Weg zu einer inklusiven Deutschdidaktik. Stuttgart: Fillibach bei Klett
Pompe, Anja (Hrsg.) ( 2015): Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren

 

Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht mit Schwerpunkt Hörverstehen

Dozent/in:
Laura Mogl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2017, 9:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 12.11.2017, 9:00 - 15:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 9.12.2017, 9:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 10.12.2017, 9:00 - 13:00, MG1/02.05
Vorbesprechung: Dienstag, 17.10.2017, 18:00 - 19:15 Uhr, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik Deutsch oder Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom 25. September, 10.00 Uhr bis 03. November 2017, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul C Didaktik Deutsch
LA MS Aufbaumodul Deutschdidaktik
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul C Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Rücksprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
Hausarbeit
Inhalt:
Die Vielzahl an Schülern mit Migrationsgeschichte in unseren Regelklassen verlangt von allen Beteiligten interkulturelle Kompetenz, um mit der Diversität produktiv umzugehen. Im Deutschunterricht ergeben sich eine Vielzahl von Möglichkeiten, um interkulturelles Lernen zu verwirklichen. Grundsätzliche Begriffe werden geklärt und voneinander abgegrenzt.
Damit eine zwischenmenschliche Kommunikation gelingen kann, müssen Schülerinnen und Schüler über mehrere Kompetenzen verfügen. Besonders zentral ist dabei die Fertigkeit Hörverstehen. Eine kommunikative Alltagssituation wird 30% vom Sprechen, 16% vom Lesen und 9% vom Schreiben beeinflusst, während die Basisfertigkeit Hören mit 45% beteiligt ist. Im Unterricht wird der Kompetenz "Hören" oft weniger Beachtung geschenkt. Um die Studierenden für dieses Themengebiet zu sensibilisieren, soll der Fokus in diesem Seminar auf dem Hörverstehen liegen. Durch die Planung einer Hörsequenz sollen die theoretischen Kenntnisse angewandt werden.

 

Kontrastive Betrachtungen von Sprachen und Schulsystemen

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.11.2017, Einzeltermin am 12.1.2018, 12:00 - 19:00, U5/02.22
Einzeltermin am 13.1.2018, 9:00 - 19:00, U5/02.22
Einzeltermin am 2.2.2018, 12:00 - 19:00, U5/02.17
Einzeltermin am 3.2.2018, 9:00 - 19:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom 25. September, 10.00 Uhr bis 03. November 2017, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
Übung im Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache;
Anerkennung für das Erweiterungsstudium DiDaZ nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth (bei zusätzlicher Abgabe einer Hausarbeit) möglich.
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieser Übung stehen didaktisch orientierte Sprachvergleiche, die neben linguistischen Aspekten berücksichtigen, welches Fehlerpotential sich aus Differenzen zwischen dem Deutschen und den jeweiligen Migrantensprachen ergeben können. Dafür übernehmen die Studierenden - im Sinne der aktiven Teilnahme einzelne Sprachvergleiche, welche zur Arbeit an Texten von DaZ-Lernenden herangezogen werden. Ein weiterer Schwerpunkt stellt die kontrastive Betrachtung von Schulsystemen und Lerntraditionen ausgewählter Herkunftsländern dar, welche zu einem besseren Verständnis des Lernverhaltens neuzugewanderter Schüler und Schülerinnen beitragen soll.

 

Kul(tur)-Kids - Mentoringprojekt

Dozent/in:
Sebastian Tatzel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldungen für das Projekt sind unter Sebastian.tatzel@uni-bamberg.de möglich.
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 8.12.2017, 14:00 - 15:30, U11/00.25
Vorbesprechung: Freitag, 10.11.2017, 12:00 - 20:00 Uhr, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar in die Deutschdidaktik oder die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung in Flex Now vom 25. September 2017, 10.00 Uhr bis 3. November 2017, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germanistik
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Rücksprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
nach individueller Absprache
Inhalt:
Bei diesem Projekt treffen sich Studierende (die Mentoren) regelmäßig wöchentlich für etwa zwei bis drei Stunden mit einem Schüler mit Migrationshintergrund (dem Mentee) und unternehmen ein Schuljahr lang gemeinsam geplante kulturelle oder soziale Aktivitäten. Die Möglichkeiten reichen dabei vom Besuch der Stadtbibliothek oder des Kindertheaters über einen Nachmittag im Schwimmbad bis zum gemeinsamen Stadtrundgang in Bamberg. Die Kinder werden von den Studierenden zuhause abgeholt und nach der geplanten Aktivität dort wieder abgeliefert. Dabei können die DiDaZ-Studierenden theoretische Kenntnisse ihres DiDaZ-Studiums in der Praxis erproben. Gleichzeitig wird ihnen der Zusammenhang von Migrationsforschung, Spracherwerbstheorien, interkultureller Pädagogik und Deutsch-als-Zweitsprache-Lernen deutlich.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Leseförderung und literarische Bildung mit KJL im Medienverbund (in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern) (VHB)

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, 2 SWS virtuell + 1 SWS Präsenz. Beginn der Veranstaltung in der 2. Semesterwoche!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/02.18
14-tägig nach Vereinbarung
ab 24.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 25. September 2017, 10.00 Uhr bis 3. November 2017, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A (nur Gym u. RS)
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS
Leistungen:
Klausur am 06.02.2018, 14.00-15.30 Uhr
Inhalt:
Kinder- und Jugendliteratur (KJL) ist im Bereich der Sek. I. fest in den Lehrplänen für Realschule und Gymnasium verankert. Kenntnisse aktueller Titel und Autor/-innnen, ebenso wie solche aus der Geschichte der KJL, werden auch von den Lehrerbildungsstandards der KMK gefordert. - Die 1stündige Übung (14täg.) dient der (vom Lehrstuhl für unverzichtbar gehaltenen) Begleitung eines virtuellen Seminars zur KJL und ihrer Didaktik.
Die Teilnehmer/-innen melden sich also nicht nur in FlexNow zur Übung an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern zum Seminar: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Literarische Sozialisation, literarisches Lernen, Literaturunterricht. Ein Überblick über die Literaturdidaktik

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Einzeltermin am 1.2.2018, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Beginn in der 1. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom 25. September, 10.00 Uhr bis 03. November 2017, 23.59 Uhr
Voraussetzung:
Grundlagenmodul bzw. Basismodul(BA)der Deutschdidaktik

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 1 Punkt (Lehramt GS, HS/Mittelschule, RS, Gym, Berufl. Bildg.;
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule, 1 Punkt;
BA-Modul Text und Vermittlung I: 4 Punkte - siehe Anm.
BA-Modul Text und Vermittlung II: 2 Punkte;
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 2 Punkte.

Anm: Für eine Verrechnung mit 4 ECTS ist eine aktive Leistung in Form eines Referats im Plenum erforderlich. Die Themen sind zu Semesterbeginn zu vereinbaren. Eine Klausur gibt es nicht.
Inhalt:
Die Vorlesung versteht sich als Überblick über Theorie und Praxis des Umgangs mit Literatur im Deutschunterricht für alle Schularten und damit für alle Lehramtsstudiengänge. Auf kulturwissenschaftlicher Basis wird literarische Sozialisation beschrieben als der Prozess, der zur Fähigkeit der Teilhabe an der "kulturellen Praxis Literatur"und ihren Erscheinungsformen hinführt (Printmedien, Theater, Film, spoken worrd art). "Litertarische Kompetenz", vor dem Hintergrund der Debatte um Bildungsstandards für die Schule ein wichtiger, aber problematischer Begriff, wird fachdidaktisch reflektiert und druch Beispiele illustriert. Schließlich geht es um Ziele und Verfahren des Literaturunterrichts für alle Schulstufen und bezogen auf verschiedene literarische Gattungen.
Empfohlene Literatur:
Matthis Kepser/Ulf Abraham: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berline: ESV, 4. aktual. u. erw. Aufl. 2016 - Martin Leubner/Anja Saupe/Matthias Richter: Literaturdidaktik. Berlin: Oldenbourg Adademienverlag. 2. aktueal. Aufl. 2012.

 

Literatur lesen und schreiben. Konzepte einer produktions- und projektorientierten Literaturdidaktik

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Seminarbeginn in der zweiten Semesterwoche!
ab 23.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandender Einführungskurs Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 25. September 2017, 10.00 Uhr bis 3. November 2017, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "C" Deutschdidaktik (alle Lehrämter)
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS
Vertiefungsmodul Wipäd und Berufliche Bildung
BA Germanistik, Modul "Text und Vermittlung II", 6 LP

Leistungen
Seminar: Hausarbeit
Übung: aktive Mitarbeit
Inhalt:
Die Lernbereiche Lesen und Schreiben liegen trotz aller Forderungen nach einem integrativen Deutschunterricht in der Praxis noch immer desto weiter auseinander, je älter die Schüler/innen sind. Zwar gibt es seit langem einen produktionsorientierten Literaturunterricht , in dem (auch) geschrieben wird, aber die fachdidaktische Diskussion um Kompetenzentwicklung im Schreibunterricht hat davon weitgehend unabhängig stattgefunden. Auf der anderen Seite gibt es zwar im Rahmen der Lesestrategievermittlung (auch) Schreibverfahren, aber diese wiederum werden kaum von der Schreibdidaktik wahrgenommen. Aktuelle Ansätze in der Deutschdidaktik, diese Kluft zu überbrücken und Lesen und Schreiben auf den Sekundarstufen als Einheit zu betrachten und zu erforschen, sollen im Seminar gesichtet, verglichen und hinsichtlich der Praxis, auf die sie abzielen, diskutiert werden. Neben Möglichkeiten der Gestaltung von Lernsituationen (z.B. kooperative Textproduktion im Literaturunterricht, literarisches Schreiben und Überarbeiten eigener Texte, Lese- und Schreib-Reisen als Exkursionsformat) steht dabei immer auch die Frage im Raum, welche literaturbezogenen Kompetenzen und Einstellungen Lehrkräfte und andere Vermittler/innen brauchen, um ein solches Lernen zum Erfolg zu führen: Das forschungsorientierte Seminar bezieht auch Möglichkeiten der außerschulischen Vermittlung literarischer Kompetenz ein. Die Veranstaltung dienst auch als Vorbereitung einer Lese- und Schreibreise auf den Spuren Hermann Hesses und anderer Exilautoren ins Tessin (16.-22. Juli 2018)

 

Migrations- und Identitätsforschung

Dozent/in:
Julia Podelo
Angaben:
Seminar, ECTS: 4
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Bestandene oder parallel besuchte Einführung in DiDaZ

Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 25. September 2017, 10.00 Uhr bis 3. November 2017, 23.59 Uhr
MoveOn-Zertifikatsstudierende: nur persönliche Anmeldung bei julia.podelo@uni-bamberg.de

Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "C" DiDaZ(4 ECTS)
Bitte beachten Sie: Das Seminar ist vorrangig für Studierende der DiDaZ (Erweiterungsstudium, Didaktikfach - Anerkennung nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg)
Studierende des Zertifikatsstudiums DiDaZ im außerschulischen Kontext (Modul I Grundlagen in Theorie und Praxis (4 ECTS)
Interessierte Studierende der Deutschdidaktik nur bei verfügbaren Plätzen:Vertiefungsmodul "C"

Leistungen
Aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit, benotet
Abgabetermin Hausarbeit:
Inhalt:
Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zählen vielfach zu den Verlierern des deutschen Bildungssystems. Verschiedenste Theorien und Ansätze versuchen diese mehr oder weniger der Wahrheit entsprechende Behauptung zu belegen. Das Seminar widmet sich daher neben grundlegenden Begriffen der Migrations- und Identitätsforschung den betroffenen Schulleistungstests und dem Abschneiden der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund darin sowie pädagogischen und didaktischen Möglichkeiten zu ihrer Förderung.

 

Praxisseminar Mittelschule

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Nur persönliche Anmeldung (per Mail an jutta.wolfrum@uni-bamberg.de)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/00.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandener Einführungskurs im Grundlagenmodul DiDaZ.
Anmeldung
Persönliche Anmeldung per Mail an jutta.wolfrum@uni-bamberg.de
Modulzuordnung
Zusatzmodul Hauptschule Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (10 LP)
Leistungen
Referat auf der Grundlage eines Praktikumsberichts
Modulprüfung (Präsentation):
Ende des Sommersemesters 2016
Inhalt:
Hauptanliegen des Praxisseminars ist die Verbindung von Erfahrungen in der außerschulischer Bildungs- und Sozialarbeit mit den Fachperspektiven der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.

Als Praktikumsplätze stehen voraussichtlich Wohngemeinschaften bei Don Bosco (Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge) in Bamberg und Forchheim, der Migrationssozialdienst der Arbeiterwohlfahrt sowie das auf dem Gelände der ARE (Ankunfts- und Rückkehreinrichtung) eingerichtete Kinderzimmer von Freund statt fremd (Fsf) zur Verfügung. Die Studierenden stellen kontinuierlich Verknüpfungen zum DiDaZ-Studium und seinen Arbeitsfeldern her und reflektieren diese in einem Praktikumsbericht. Dazu ist das vertiefende Studium relevanter Fachliteratur unverzichtbare Voraussetzung.

Für die Semesterplanung ist zu berücksichtigen, dass für dieses Praxisseminar mit 10 LP (und damit 300 Stunden Studierendenworkload!) ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst, das sich zu etwa je einem Drittel auf das Begleitseminar, die häusliche Arbeit im Umfang von ca. 6-8 Stunden pro Woche und auf die Praxistage (studienbegleitend: 8 Stunden pro Woche) verteilt. Überschneidungen mit anderen Praktika sind deshalb unbedingt zu vermeiden.

Zum Ablauf: Während des Semesters ist/sind ein voller bzw. zwei halbe Tage in der Einrichtung abzuleisten. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei in der Sprachförderung.
Empfohlene Literatur:
Wird noch besprochen.

 

Projekt "Auftakt"

Dozent/in:
Laura Mogl
Angaben:
Seminar, Schein, Persönliche Anmeldung. Bitte wenden Sie sich an Laura.Mogl@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 28.10.2017, 9:00 - 18:00, MG1/01.02
Das Begleitseminar findet an bestimmten Mitwochen zwischen 14 und 16 Uhr statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminare Deutschdidaktik bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Anmeldung
nur persönlich Anmeldung über die Dozentin Laura.Mogl@uni-bamberg.de

Kurszeiten
Das Begleitseminar findet an bestimmten Mittwochen zwischen 14.00 und 16.00 Uhr statt. Die Kurszeiten sind folgendermaßen festgelegt:
Don Bosco: Mo, 16.00 - 18.00 Uhr
Heidelsteigschule: Di, 13.45 - 15.15 Uhr

Bitte achten Sie darauf, dass Sie keine Parallelveranstaltung zu einem dieser Kurse belegt haben.

Modulzuordnung
Seminar in den Vertiefungsmodulen DiDaZ und Deutschdidaktik "B" (auch Wi.päds.) (4 LP)
Seminar im Zusatzmodul Deutschdidaktik Realschule (4 LP)
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ

Leistungen
Portfolio und aktive Mitarbeit durch Übernahme eines Projektbeitrags
Inhalt:
Sie wünschen sich mehr Praxisbezug in Ihrem Deutsch-als-Zweitsprache-Studium? Sie möchten Methoden aus ihrem Studium praktisch anwenden und verschiedene Unterrichtssituationen ausprobieren? Im Rahmen des Projekts Auftakt können die Studierenden Lehrerfahrung sammeln, indem sie wöchentlich zwei Stunden Deutschförderung im Zweiterteam an einer Grund- oder Mittelschule in Bamberg oder Projekte mit jugendlichen Flüchtlingen durchführen. Kooperationspartner des Projektes sind die WGs von Don Bosco in Bamberg und in Forchheim sowie die Grund- und Mittelschule in Gaustadt und die Heidelsteig Grund- und Mittelschule. Die jeweils individuell gewählten Schwerpunkte der Förderung werden gründlich vorbereitet, die Studierenden bei der Umsetzung intensiv betreut. Die Zeitplanung kann, je nach "Stundenplan" der Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer, flexibel gestaltet werden. Ziel des Vorhabens ist es einerseits, die intensive Vorbereitung und Begleitung der Studierenden und die professionelle Sprachförderung und Betreuung der Jugendlichen andererseits zu gewährleisten. Studierende, die bei diesem Projekt mitarbeiten, gehen dabei, über das normale und im Studium gewohnte Maß hinaus, eine Verpflichtung ein, die jenseits von formalen Anwesenheitspflichten und Leistungspunkten liegt. Durch die Mitarbeit im Projekt erhalten die Studierenden einen möglichst realistischen und auch unsentimental-kritischen Einblick in die besonderen sozialen, politischen und kulturellen Lebensbedingungen von Asylbewerbern und in die Arbeit im Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht.
Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail an: Laura.Mogl@uni-bamberg.de
Empfohlene Literatur:
Wird zu Seminarbeginn besprochen bzw. in den VC gestellt.

 

Repetitorium Deutschdidaktik

Dozent/in:
Tina Rehm
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Einzeltermin am 31.1.2018, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Das Repetitorium findet nur zu den unten genannten Terminen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Der Besuch der Übung wird ein bis zwei Semester vor dem Staatsexamen empfohlen.
Anmeldung:
Anmeldung über flex now vom 25. September, 10.00 Uhr bis 03. November 2017, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A, B und C
Freier Wahlbereich, LA Gymnasium
Inhalt:
Neben allgemeinen Hilfen zum Schreiben von Klausuren werden potentielle Themen der schriftlichen und mündlichen Prüfungen diskutiert. Zudem wird ein Überblick über die wichtigsten Lernbereiche und Felder des Deutschunterrichts gegeben.

Termine und Themen:
25.10.2017: Mündlicher Sprachgebrauch (Ulf Abraham)
08.11.2017: Lese- und Literaturunterricht (Kristina Bismarck)
13.12.2017: Grammatikunterricht (Barbara Reidelshöfer)
20.12.2017: Medien (Monika Raml)
10.01.2018: Rechtschreiben (Tina Rehm)
31.01.2018: Prozessorientiertes Schreiben (Jutta Wolfrum) Raum U2/01.33!!!
07.02.2018: Kompetenzen und Kompetenzorientierung (Ulf Abraham)

 

Sprecherziehung

Dozent/in:
Cornelia Morgenroth
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Bestandteil eines TP-Seminares
Termine:
Einzeltermin am 28.11.2017, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Einzeltermin am 12.12.2017, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Einzeltermin am 14.12.2017, 10:00 - 12:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 21.12.2017, 10:10 - 12:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 10.1.2018, 16:00 - 18:00, U5/00.24
Einzeltermin am 15.1.2018, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Einzeltermin am 16.1.2018, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Einzeltermin am 18.1.2018, 12:00 - 14:00, U2/00.25

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum. Durchführung und Analyse von Lehrbeispielen in GS, HS, RS, Gym, Berufl. Schulen (auch DiDaZ)

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Bismarck, Barbara Reidelshöfer, Sibylle Kretzschmar, Jutta Wolfrum, Tina Rehm, Anna Kretzschmar
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, das Praktikum findet in den jeweiligen Praktikumsschulen statt
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Achtung: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist der Einführungskurs in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.
Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung nur in Verbindung mit den dazugehörigen Theorie-Praxis-Seminaren möglich, dabei auf termingerechte Anmeldung achten.
Anmeldungen
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und DiDaZ
Inhalt:
Unter Anleitung der Praktikumslehrerinnen und -lehrer und begleitet von den Hochschuldozent(inn)en sollen durch die Analyse von beobachteten oder selbst gehaltenen Unterrichtsversuchen Erfahrungen gesammelt werden, die dann an der Schule und im Theorie-Praxis-Seminar nachbesprochen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Kaulbergschule (E)

Dozent/in:
Tina Rehm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Kaulbergschule, PLin Frau Ute Lindner
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Hainschule PLin Frau Evelyn Simke
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und Fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (in Blockform) an beruflichen Schulen (BA berufliche Bildung)

Dozent/in:
Anna Kretzschmar
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2017, 9:00 - 18:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom 25. September, 10.00 Uhr bis 03. November 2017, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Anwesenheit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (in Blockform) obligatorische Veranstaltung dient der theoriegeleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis. Thematisiert wird darüber hinaus auch der Praxisbezug, der gerade bei beruflichen Schulen einen essentiellen Aspekt darstellt.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum am Clavius-Gymnasium/Realschule Forchheim

Dozent/in:
Tina Rehm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum am Clavius-Gymnasium Bamberg (Praktikumslehrkraft: OStRin Dr. Stefanie Mauder) und an der Georg-Hartmann-Realschule Forchheim (PL Frau Wismath)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat, aktive Mitarbeit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Die Teilnehmer des Seminars nehmen an der COPRA-Studie teil und werden hierzu eine sechsstündige Sequenz zum schriftlichen Argumentieren erarbeiten und durchführen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass daraus sowie aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen /Gaustadt (F) (DiDaZ/ DD)

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt bei Fr. Patricia Dittrich
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/00.18
zusätzlich einmalige Blockveranstaltung am Freitag, 20.10., 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr (Einzeltermin) in der Grundschule Gaustadt, Klassenzimmer Frau Dittrich (1. Stock).
ab 17.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Das Praktikum bei Frau Dittrich ermöglicht zudem Einblicke in die Freiarbeit mit Montessori-Materialien und Lernspielen. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham,Ulf; Knopf, Julia (Hrsg.) (2013). Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.
Püller, Franziska (2012): Im Land der Sprachen. Spannende Wortartengeschichten. Grammatik verstehen mit Montessori-Pädagogik. Augsburg: Brigg Pädagogik Verlag
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Breitengüßbach (C + D)

Dozent/in:
Sibylle Kretzschmar
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminare zum Praktikum an der Grundschule Breitengüßbach bei Frau Wieshuber und Frau Rittmaier
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Das Seminar findet im Anschluss an das Praktikum an der Volksschule Breitengüßbach statt .
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung, Fachdidaktik, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Gangolf (A)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Gangolf, Praktikumslehrkraft Frau Christina Neumerkel
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriebegleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
Empfohlene Literatur:
Abraham, Ulf; Beisbart, Ortwin; Koss, Gerhard; Marenbach, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden. Mit Beiträgen von Kristina Bismarck und Andreas Hartinger. Donauwörth 2012.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Gaustadt (G) (DiDaZ)

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt bei Frau Monika Mühlhölzl
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/00.18
zusätzlich einmalige Blockveranstaltung am Freitag, 20.10., 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr (Einzeltermin) in der Grundschule Gaustadt, Klassenzimmer Frau Dittrich (1. Stock).
ab 19.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Knopf (2013). Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Memmelsdorf (B)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Memmelsdorf, PLin Frau Susanne Burczyk
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U2/01.36
Seminarbeginn in der zweiten Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Gangolfschule Bamberg PLin Frau Christina Neumerkel
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriebegleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
Empfohlene Literatur:
Abraham, Ulf; Beisbart, Ortwin; Koss, Gerhard; Marenbach, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden. Mit Beiträgen von Kristina Bismarck und Andreas Hartinger. Donauwörth 2012.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Mittelschulen/Burgebrach (DD)

Dozent/in:
Barbara Reidelshöfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Mittelschule Burgebrach, PL Frau Ingeborg Thienel
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Das Begleitseminar beginnt bereits am Montag, 16.10.!!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat, aktive Mitarbeit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Die Seminarteilnehmer werden an der Studie COPRA zum Thema "Schriftliches Argumentieren" teilnehmen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
s. Semesterapparat der TB 4

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Mittelschulen/Heidelsteig (DiDaZ)

Dozent/in:
Barbara Reidelshöfer
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Heidelsteigschule, Praktikumslehrkraft Frau Claudia Röthel
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat, aktive Mitarbeit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Die Seminarteilnehmer werden an der Studie COPRA zum Thema "Schriftliches Argumentieren" teilnehmen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
s. Semesterapparat der TB 4

 

Vorbereitung auf das Blockpraktikum im Ausland

Dozent/in:
Barbara Reidelshöfer
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Vorbereitendes Seminar zum Praktikum im Theorie-Praxis-Modul "Didaktik des Deutschen als Zweitsprache", 2 von 5 LP.
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2017, 14:00 - 21:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 21.10.2017, 10:00 - 15:00, KR14/00.06
Das Seminar findet ab WS 2016/17 nur noch im Wintersemester statt - bedenken Sie dies bei Ihren Planungen!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vor-und nachbereitendes Seminar zum Praktikum - zweitteilige Veranstaltung, die vor und nach dem Auslandspraktikum besucht werden muss.

Anmeldung
Persönliche Anmeldung bei der Dozentin (barbara.reidelshoefer@uni-bamberg.de)

Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul "Didaktik des Deutschen als Zweitsprache", (2 von 5 LP).
Inhalt:
Obligatorische Lehrveranstaltung für Lehramtsstudierende, die ein Blockpraktikum im Ausland absolvieren wollen bzw. absolviert haben. Anmeldung nur nach vorheriger Absprache mit der Dozentin.
Achtung: Findet nur noch im Wintersemester statt!

In diesem Seminar werden die Studierenden in einer zweitägigen Veranstaltung auf ihr Praktikum an einer Schule im Ausland bzw. einer internationalen oder bilingualen Schule im Inland vorbereitet.
Dadurch, dass in dieser Blockveranstaltung immer auch ehemalige Praktikanten ihre Erfahrungen und Eindrücke vorstellen und reflektieren, werden vielfältige Tipps und hilfreiche Ratschläge im direkten Austausch weitergegeben.
Daneben werden rechtliche Fragen, organisatorische Vorüberlegungen und unterrichtliche Hinweise geklärt. Die Rolle der deutschen Sprache in der Welt, die verschiedenen Schultypen, an denen Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache unterrichtet wird, und die Rolle des Auslandslehrers werden vorgestellt sowie interkulturelle Phänomene diskutiert und spielerisch erprobt.
Empfohlene Literatur:
Im Semesterapparat TB 4

 

Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung in DiDaZ (Erweiterungsstudium und Didaktikfach Hauptschule)

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Übung, 1,3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 1.12.2017, Einzeltermin am 15.12.2017, Einzeltermin am 22.12.2017, 8:00 - 12:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung wird gegen Ende des DiDaZ-Studiums (Erweiterungsstudium und Didaktikfach Mittelschule) zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausuren empfohlen.
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom 25. September, 10.00 Uhr bis 03. November 2017, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
keine
Inhalt:
Zur Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung DiDaZ werden Examensthemen gesichtet, besprochen und gemeinsam erarbeitet. Darüber hinaus wird relevante Fachliteratur vorgestellt sowie auf Strategien zum Schreiben von Examensklausuren eingegangen.

 

Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht

Dozent/in:
Laura Mogl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2017, 9:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 19.11.2017, 9:00 - 15:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 20.1.2018, 9:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 21.1.2018, 9:00 - 13:00, MG1/02.05
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.10.2017, 18:00 - 20:00 Uhr, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom 25. September, 10.00 Uhr bis 03. November 2017, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul C Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Rücksprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
Hausarbeit

 

„Was ist Wahrheit?“ – Lügen, Fake News, Fiktion in Sprache und Literatur

Dozent/in:
Monika Raml
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandender Einführungskurs im Grundlagenmodul Deutschdidaktik
Anmeldung
Über Flex Now vom 25.09., 10.00 Uhr bis 03.11.2017, 23.59 Uhr.
Modulzugehörigkeit
Vertiefungsmodul "B" - alle LAs
Zusatzmodul, LA Realschule

Leistung
Aktive Teilnahme, Portfolio
Inhalt:
„Was ist Wahrheit?“ Im Seminar erkunden wir gemeinsam das Feld von Wahrheit(en) und Lügen. Wir nähern uns dem Thema ausgehend von einer sprachlichen Abgrenzung verschiedener Begriffe und idiomatischer Wendungen im interkulturellen Vergleich – bitte zur ersten Sitzung eine entsprechende Redewendung oder ein literarisches Beispiel mitbringen. (Preisfrage: Woher stammt das Eingangszitat?) Wir betrachten aktuelle gesellschaftliche Diskussionen – etwa den medialen Umgang mit Wahrheit und Lügen (Fake News) – im kulturhistorisch-philosophischen Kontext. Unser Fokus liegt auf der literarisch-fiktionalen Auseinandersetzung mit dem Thema: Wir beschäftigen uns mit dem klassischen Genre der Lügengeschichte (Bürgers Münchhausen, Walsers Lügengeschichten), mit aus unterschiedlicher Motivation lügenden Protagonisten (etwa Collodis Pinocchio, Beckers Jakob der Lügner, Corneilles Le Menteur) und mit Grenzgänger-Literatur wie Fantasy und Autobiographien (Goethe: Dichtung und Wahrheit). Der literaturdidaktische Schwerpunkt liegt bei aktueller Kinder- und Jugendliteratur zum Thema für verschiedene Lesealter.
Empfohlene Literatur:
Wohlleben, Doren: Schwindel der Wahrheit: Ethik und Ästhetik der Lüge in Poetik-Vorlesungen und Romanen der Gegenwart. Freiburg u. Berlin 2005. Eggert, Hartmut: Lügen und ihre Widersacher: literarische Ästhetik der Lüge seit dem 18. Jahrhundert. Würzburg 2004. Fill, Alwin: Kinder- und Jugendlinguistik: Sprachspiel, Sprachwelt, Sprachkritik. Wien u. a. 2014. Geisenhanslüke, Achim: Die Wahrheit in der Literatur. Paderborn 2015. Lützeler, Paul Michael: Die Ethik der Literatur: deutsche Autoren der Gegenwart. Göttingen 2011. Mallan, Kerry: Secrets, lies and children’s fiction. Basingstoke u. a. 2013. Reinhard, Wolfgang: Unsere Lügengesellschaft: warum wir nicht bei der Wahrheit bleiben. Hamburg 2006. Widmer, Walter: Lug und Trug: die schönsten Lügengeschichten der Weltliteratur. Köln u. a. 1963.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof