UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Iris Hermann)

 

"Reading Minds" - Literaturpsychologie in Theorie und Praxis

Dozent/in:
Konstantinos-Alexandros Mangos
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung vom 25. September, 10.00 Uhr bis 3. November 2017, 23.59 Uhr über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch:
  • Aufbaumodul/Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
  • Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 od. 4 ECTS)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
  • Wahlpflichtbereich
MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von "Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B" per E.-mail an: konstantinos-alexandros.mangos@uni-bamberg.de
Inhalt:
Es tut sich in den letzten Jahren einiges im interdisziplinären Feld zwischen Literaturwissenschaft und Psychologie: Einerseits werden seitens der Literaturwissenschaft psychologische Phänomene wie Gefühle, Empathie und Erinnerung stark beforscht und evolutionspsychologische Theorien wie die Michael Tomasellos produktiv rezipiert; andererseits fragen Sprach- und Kognitionswissenschaftler wie Mark Turner und Arthur Jacobs danach, was literarische Texte über den Zusammenhang zwischen Denken, Fühlen und Sprache aussagen können. In dem Titel des Seminars Reading Minds ist bereits das Feld skizziert, in dem wir uns bewegen werden: Psychische Vorgänge und menschliches Verhalten sind bevorzugte Objekte der Literatur. Literatur scheint Seelen lesbar zu machen. Doch gleichzeitig sind literarische Texte sprachliche und ästhetische Konstellationen, die für lesende Seelen, für Leser, Zuschauer oder Zuhörer interessant und merkwürdig sein wollen und deren Gestalt zeit-, stil- und kontextabhängig ist.

Das Seminar findet als interdisziplinärer Workshop statt und ist für Studierende der Psychologie und Literaturwissenschaft gleichermaßen geöffnet: Gemeinsam werden wir aktuelle theoretische Positionen kennenlernen, die wir dann wie in einer Werkstatt auf ihre praktische Brauchbarkeit für die Analyse literarischer Texte von der Antike bis zur Postmoderne hin überprüfen. Die Forschungsfragen, die uns leiten werden: Was kann die Psychologie mittels der Literatur lernen und wie können Literaturwissenschaftler von psychologischen Modellen und Erkenntnissen profitieren?

 

ES I: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I (Donnerstag))

Dozent/in:
Christian Wilpert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, am 30.11.2017 findet die Veranstaltung im Raum U2/00.25 statt.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 30.11.2017, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung vom 25. September, 10.00 Uhr bis 3. November 2017, 23.59 Uhr über Flex Now!

Leistungsnachweis: Klausur
Es gibt max. 6 ECTS-Punkte aus Teilnahme am Seminar und an einem obligatorischen Tutorium. Leistungsnachweis durch Klausur

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA WiPäd:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA Psychologie:
  • Fachübergreifendes Modul Psychologie und Literatur: Seminar/Vorlesung NdL (3 ECTS, Klausur)
Inhalt:
Der Einführungskurs vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Dazu zählen literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden, Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Fragen der Literaturgeschichtsschreibung, Gattungstheorie, Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden.

Bitte melden Sie sich nur für einen Seminartermin und einen Tutoriumstermin an!

 

ES I: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I (Mittwoch)

Dozent/in:
Christian Wilpert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung vom 25. September, 10.00 Uhr bis 3. November 2017, 23.59 Uhr über Flex Now!

Leistungsnachweis: Klausur
Es gibt max. 6 ECTS-Punkte aus Teilnahme am Seminar und an einem obligatorischen Tutorium. Leistungsnachweis durch Klausur

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA WiPäd:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA Psychologie:
  • Fachübergreifendes Modul Psychologie und Literatur: Seminar/Vorlesung NdL (3 ECTS, Klausur)
Inhalt:
Der Einführungskurs vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Dazu zählen literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden, Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Fragen der Literaturgeschichtsschreibung, Gattungstheorie, Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden.

Bitte melden Sie sich nur für einen Seminartermin und einen Tutoriumstermin an!

 

OS/Ü Oberseminar zu aktuellen Themen der Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzugehörigkeit:
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Profilmodul (Oberseminar ohne Note, 4 ECTS)
MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (Oberseminar, wahlweise mit mündlicher Prüfung oder unbenotet, 4 ECTS)
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Profilmodul (Oberseminar ohne Note, 4 ECTS)
Inhalt:
Im Oberseminar werden Abschlussarbeiten diskutiert und in Einzelbetreuung und Gruppendiskussionen erörtert.
Die Teilnahme ist erst nach persönlicher Rücksprache möglich und setzt die Anfertigung der Abschlussarbeit in diesem Rahmen voraus.

 

S/HS: Lyrikerinnen der Gegenwart

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gender und Diversität
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2017 (10:00 Uhr) bis 3. November 2017 (23:59 Uhr) über Flex Now!

Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung: (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I / Erweiterung: (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 4 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung: (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit) Examensmodul (6 ECTS, mündl. Prüfung) Wahlpflichtmodul (Gymnasium: 8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen dieses Seminars werden das Schmarockfestival besuchen (verpflichtend!) und sich vorher und nachher im Seminar mit Texten der dort vortragenden Dichterinnen auseinandersetzen. Das Seminar findet in Kooperation mit der Villa Concordia statt. Nähere Einzelheiten erfahren Sie in der ersten Sitzung!

2017 veranstaltet Schamrock auf Einladung von Nora Gomringer vom 6. - 8. November ein Festival-Spezial in Bamberg, in Kooperation mit dem Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia.
An drei Tagen sind Dichterinnen aus Deutschland, Island, Norwegen, Österreich, der Schweiz und Slowenien zu Lesungen, Performances, Podiumsgesprächen und Buchpräsentationen geladen. Veranstaltungsorte sind die Villa Concordia, die Alte Seilerei und der berühmte Vogelsaal des Naturhistorischen Museums.

Mit Lydia Daher, Anja Golob, Ricarda Kiel, Nadja Küchenmeister, Swantje Lichtenstein, Verena Marisa, Olga Martynowa, Judith Nika Pfeifer, Sigurbjörg Þrastardóttir, Ulrike Almut Sandig, Annette Schmucki, Daniela Seel, Brigitte Struzyk, Torild Wardenaer, und Kunst oder Unfall (aka Augusta & Kalle Aldis Laar) mit Special Guest Abbie Conant.

 

S/HS: Martin Luthers besondere Sprache in Choral, Brief, Pamphlet und in der Übersetzung

Dozentinnen/Dozenten:
Iris Hermann, Andreas Wittenberg
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2017 (10:00 Uhr) bis 3. November 2017 (23:59 Uhr) über Flex Now!

Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung: (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I / Erweiterung: (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 4 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung: (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit) Examensmodul (6 ECTS, mündl. Prüfung) Wahlpflichtmodul (Gymnasium: 8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Im Lutherjahr wollen wir uns mit einem möglichst großen Facettenreichtum der Schriften Martin Luthers auseinandersetzen. Seien es die Bibelübersetzung, die Flugschriften zum Bauernkrieg, die Trostbriefe, die Judenschriften, die Choräle, Luthers Sprache zeigt uns exemplarisch, wie in der Neuzeit die neuhochdeutsche Sprache sich sehr sinnlich und bildreich artikuliert. Im Seminar erarbeiten wir uns zudem den Kontext der Reformation und den politischen Hintergrund (Bauernkriege etc.), so dass ein umfassender Überblick über die Lutherzeit entstehen kann.

Lesen Sie zur Vorbereitung einige Luthertexte, vor allem die Flugschriften und/oder Choräle.

Bitte besorgen Sie sich von Heinz Schilling: Martin Luther, München 2012.
Dieses Buch lesen wir gemeinsam zu Beginn des Seminars.

 

S/PS: Jüdische Dichterinnen von 1800 bis ?

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gender und Diversität
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex-Now vom 25. Sptember , 10:00 Uhr bis 3. November 2017, 23:59

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul/Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)


BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)


Modulzugehörigkeit für Judaisten:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H 1

BA- Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N 45 2a
  • Vertiefungsbereich 2
Inhalt:
Dichterinnen jüdischer Herkunft haben die deutsche Literaturgeschichte an interessanten Wendepunkten in erheblichem Maße mitbestimmt. Diesem nicht unerheblichem Einfluss wollen wir in unserem Seminar nachgehen. In einem ersten Schritt erarbeiten wir uns unseren Kanon und beginnen damit in der Romantik. In einem zweiten Schritt erarbeiten wir uns die Werke exemplarisch und in genauer Lektüre.
Zur Vorbereitung informieren Sie sich, wer jüdische Dichterin war (Romantik bis Gegenwart, auf der ein besonderer Schwerpunkt liegt).

 

Seminar/Proseminar: Sprache der Liebe – Philosophie und Literatur eines Phänomens

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Wilpert, Konstantinos-Alexandros Mangos
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2017 (10:00 Uhr) bis 3. November 2017 (23:59 Uhr) über Flex Now!

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch:
  • Aufbaumodul/Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Wie bezeichnet man die Liebe, die wir meinen? Nicht die Liebe zu den eigenen Kindern oder Eltern, zu einem Fußballverein, Gott oder Haustieren. ‚Liebe in menschlichen Paarbeziehungen‘ ist zu biologisch und begrenzt das Phänomen auf die Zahl Zwei, ebenso das heteronorme ‚Liebe zwischen Mann und Frau‘. ‚Sexuell‘ und ‚erotisch‘ sind zu einseitig, während ‚romantisch‘ unter einer Last von Klischees zusammenbricht und analytisch mehr Probleme bereitet, als es löst. Wir meinen die Liebe, die in ‚Liebeslied‘ aufscheint, in ‚Liebeserklärung‘ und ‚Liebeskummer‘. Wir meinen die Liebe, der sich die Literatur seit Jahrhunderten widmet und die die Philosophie ebenso lange irritiert. Oder um es mit dem Philosophen Harry Frankfurter zu sagen: „Beziehungen dieser Art sind […] so verwirrend, dass es nahezu unmöglich ist, sich darüber klar zu werden, was genau hier passiert“.
Um herauszufinden, „was genau hier passiert“, nähern wir uns aus verschiedenen Richtungen: Aus Richtung der Philosophie mit Theodor W. Adorno, Martha Nussbaum und Angelika Krebs, aus Richtung der Soziologie mit Niklas Luhmann und Eva Illouz und aus Richtung der Psychologie mit widerstreitenden Modellen aktueller paartherapeutischer Ansätze. Die theoretischen Sitzungen wechseln sich mit Lektüren fiktionaler Texte ab: Wir betrachten Popsongs, zerlegen Klassiker verschiedener Gattungen, darunter Shakespeare, Lessing und Goethe, und lesen (post)moderne Texte von Alice Munro, Ingeborg Bachmann, Angela Carter und Dietmar Dath.

 

Tutorium 1 zur Einführung in die NdL

Dozent/in:
Jonas Meurer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Erster Termin: 23. Oktober 2017!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex-Now vom 25. September , 10:00 Uhr bis 3. November 2017, 23:59

 

Tutorium 2 zur Einführung in die NdL

Dozent/in:
Anna Müller
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/02.18
Erster Termin: 23. Oktober 2017!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex-Now vom 25. September , 10:00 Uhr bis 3. November 2017, 23:59

 

Tutorium 3 zur Einführung in die NdL

Dozent/in:
Jonas Meurer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Erster Termin: 24. Oktober 2017!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex-Now vom 25. Sptember , 10:00 Uhr bis 3. November 2017, 23:59

 

Tutorium 4 zur Einführung in die NdL

Dozent/in:
Lotta Mayer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex-Now vom 25. September , 10:00 Uhr bis 3. November 2017, 23:59

 

Tutorium 5 zur Einführung in die NdL

Dozent/in:
Bianca Eberle
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex-Now vom 25. September , 10:00 Uhr bis 3. November 2017, 23:59

 

Tutorium 6 zur Einführung in die NdL

Dozent/in:
Bianca Eberle
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex-Now vom 25. September , 10:00 Uhr bis 3. November 2017, 23:59

 

Tutorium 7 zur Einführung in die NdL

Dozent/in:
Lotta Mayer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Erster Ter,om 26.10.2107

 

Ü/ES II: Heinrich Böll

Dozent/in:
Thomas Lehner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Erster Termin im Raum M3/00.16
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3/00.16, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 25. September 2017, 10:00 Uhr bis 12. November 2017, 23:59 Uhr im FlexNow!

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Noten-/Punkterwerb: Seminararbeit.

Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:

BA Germanistik: Aufbaumodul I NdL (neu) bzw. Aufbaumodul NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Heinrich Böll erhielt 1951 für seine satirische Kurzgeschichte Die schwarzen Schafe den Preis der Gruppe 47. Im bundesdeutschen Literaturbetrieb nahm er schnell eine repräsentative Funktion ein; seine Reputation im Ausland war sogar noch höher. 1972 wurde er mit dem Nobelpreis geehrt, da er mit seinem Werk für die deutschsprachige Literatur erneuernd gewirkt habe, wie die Schwedische Akademie urteilte.

Aus einem Außenseiter war ein etablierter Autor und heimlicher Außenminister geworden, der in jedes Lesebuch Aufnahme fand, gleichzeitig aber zunehmend politisch umstritten war. Diese Debatten haben lange Bölls literarische Leistung überdeckt. Der 100. Geburtstag im Dezember 2017 bietet den Anlass, seine Kurzgeschichten, poetologischen Texte und die Satiren wiederzulesen (Lesebuch!) oder erstmals zu entdecken.

Gleichzeitig ist das Seminar als praxisbezogene Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der NdL konzipiert und bereitet auf das Verfassen einer Hausarbeit vor.

 

Ü/ES II: Heinrich Heine

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung über Flex-Now vom 25. September, 10:00 Uhr bis 3. November 2017, 23:59

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul I NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul/Aufbaumodul I NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)


Modulzugehörigkeit für Judaisten:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H 1

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N 45 2a
  • Vertiefungsbereich 2
Inhalt:
Heinrich Heine, der Dichter, der die Romantik ironisiert hat, wird, im Mittelpunkt dieses Seminars stehen, in dem vor allem Lyrik und der Roman des Rabbi von Bacharach gelesen werden soll. Als jüdischer Dichter und Konvertit, als Exilant und Leidender, war Heine besondern Belastungsproben ausgesetzt. Sein Buch der Lieder gehört dennoch oder gerade deshalb zu den wichtigsten lyrischen Werken der deutschen Literatur.
Lesen Sie es bitte zur Vorbereitung.

 

Vorlesung: Welche Wirkung haben Worte? Gedanken zur Funktionalität von literarischen Texten

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2017 (10:00 Uhr) bis 3. November 2017 (23:59 Uhr) über Flex Now!

Der Vorlesung ist das "Tutorium für ausländische Studierenden III", Freitag, 8-12 Uhr, Raum U5/02.17, bei Herrn Wittenberg zugeordnet.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung (2 ECTS)
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte , Gegenwart, Vermittlung: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung: (je 2 ECTS)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 2 ECTS)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 2 ECTS)

MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I / Erweiterung: Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II / Erweiterung (je 2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 2 ECTS)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung
  • Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung: (je 2 ECTS)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 2 ECTS)

LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (2 ECTS)
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)
  • Examensmodul NdL (LA Gymnasium 2 ECTS)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
Basis- oder Aufbaumodul NdL (2 ECTS)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II:
  • Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (altes Modulhandbuch, 2 ECTS)
  • Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (2 ECTS)

MA WiPäd:
  • Master-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)

Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
In verschiedenen Zugängen wollen wir darüber nachdenken, was die Besonderheit von literarischen Texten ausmacht. Die Vorlesung geht dabei von konkreten Textbeispielen aus und entwickelt von dort auch theoretische Überlegungen zur literarischen Ästhetik. Wir beginnen mit Überlegungen zu Terry Eagleton, schwenken über zu einem gerade viel diskutierten Gedicht von Eugen Gomringer (Avenidas) und werden von Sitzung zu Sitzung weitere Herangehensweisen hinzufügen. Vollständigkeit wird nicht angestrebt, aber es wird versucht, möglichst vielfältig die Frage zu beantworten, was literarische Texte so besonders macht.

Lesen Sie zur Vorbereitung Avenidas!



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof