UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar (2) zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL: Lyrikanalyse

Dozent/in
Prof. Dr. Andrea Bartl

Angaben
Seminar/Hauptseminar
2 SWS
Zeit und Ort: Do 8:30 - 10:00, U7/01.05; Einzeltermin am 3.6.2014, Einzeltermin am 17.6.2014 16:00 - 18:00, MG2/00.10; Einzeltermin am 3.6.2014 18:00 - 20:00, M12A/00.14

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Lehramtsgrundstudium
Das Staatsexamenskolloquium richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium etc., jeweils modularisiert oder nicht-modularisiert).
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

Leistungsnachweis / Modulzuordnung ausschließlich für Lehramt Deutsch (Gym):
  • NdL Vorlesung im Examensmodul, 2 ECTS (bei Studienbeginn vor dem WS 2011/12)
Für alle weiteren Studiengänge ist kein Leistungsnachweis möglich!

Inhalt
Das Seminar richtet sich an Studierende, die im Fachgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft das Erste Staatsexamen für ein Lehramt anstreben - egal, ob in einem nicht-modularisierten oder modularisierten Lehramtsstudiengang. In zwei aufeinander abgestimmten Seminaren, die auch einzeln besucht werden können, werden mit Blick auf die anstehende Staatsexamensklausur Epochenhintergründe (Seminar (1): Epochenwissen) und Methoden der Textanalyse (Seminar (2): Lyrikanalyse) wiederholt bzw. vertieft. Dies geschieht anhand von Original-Staatsexamensaufgaben über die Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Gemeinsam wird auch ein pragmatischer Arbeitsplan entwickelt, um sich strukturiert und möglichst zeitökonomisch auf die schriftliche (und gegebenenfalls mündliche) Prüfung vorzubereiten.

Seminar (2): Lyrikanalyse
In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Gedichtanalyse. Anhand von Staatsexamensaufgaben mit Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart werden Techniken der Lyrikanalyse vertieft und für die Lyrik relevante Epochenkontexte wiederholt, außerdem praktische Tipps zum Schreiben von Staatsexamensklausuren entwickelt. Auf Wunsch der Teilnehmer/-innen können auch Aufsatzthemen sowie Textanalysen aus den Bereichen Drama und Prosa einbezogen werden. Zusatzsitzungen, Probeklausuren und Einzelberatungen sind des Weiteren gerne möglich.
Seminarplan:
10.04.2014 Aufgabe aus dem aktuellen Staatsexamen: Stefan Georges Komm in den totgesagten park
24.04.2014 Allgemeines zum Ablauf des Staatsexamens und zur möglichst effizienten Vorbereitung auf die schriftliche (und ggf. mündliche) NdL-Prüfung
08.05.2014 Literaturtipps. Vorbereitung auf ein Lyrikthema Andreas Gryphius Es ist alles eitell im Vergleich mit Texten aus Durs Grünbeins Schädelbasislektion
15.05.2014 Vorbereitung auf die mündliche Prüfung Christian Hoffmann von Hoffmannswaldaus Vergänglichkeit der Schönheit im Vergleich mit Bertolt Brechts Entdeckung an einer jungen Frau
22.05.2014 Wie schreibe ich eine Klausur? Friedrich Klopstocks Die Sommernacht im Vergleich mit Günter Eichs Abschied vom Mond
05.06.2014 Tipps zum Exzerpieren von Primär- und Sekundärliteratur Friedrich Schillers Laura am Klavier . Evtl.: Besprechung eines Aufsatzthemas zum Sturm und Drang
12.06.2014 Johann Wolfgang von Goethes Der Gott und die Bajadere . Alternativ: Johann Wolfgang von Goethes Römische Elegie V (mit Schwerpunkt: Formanalyse)
26.06.2014 Ludwig Tiecks Herbstlied im Vergleich mit Rainer Maria Rilkes Herbsttag
03.07.2014 [Achtung: längere Sitzung] Gedichtanalysen: Theodor Storms Die Stadt , Georg Heyms Die Stadt , Erich Kästners Berlin in Zahlen
10.07.2014 Gestaltung auf Wunsch der Teilnehmer(innen): Lyrikanalyse Literatur nach 1945 oder Dramen-Analyse oder Prosa-Analyse oder

Falls die Teilnehmer(innen) dies wünschen, biete ich gerne zusätzliche Vertiefungsstunden an: Besprechung von weiteren Staatsexamensaufgaben, Einzelberatung, Coaching von Lerngruppen, Probeklausur (mit Korrektur) etc.

Seminar (1): Epochenwissen (Dr. Denise Dumschat-Rehfeldt)
http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/german/neuer2/semina&anonymous=1&dir=guk/german/neuer2&ref=lecture&sem=2014s&__e=128

Für beide Seminare gemeinsam ist ein Semesterapparat in der TB 4 eingerichtet. Außerdem finden Sie zu jedem Seminar einen Kurs im Virtuellen Campus.

Empfohlene Literatur
Lektüreempfehlung:
Holznagel, Franz-Josef, Hans-Georg Kemper, Hermann Korte, Mathias Mayer, Ralf Schnell, Bernhard Sorg: Geschichte der deutschen Lyrik. Stuttgart: Reclam 2004.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 150

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Bartl)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof