UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache (Prof. Dr. Gisella Ferraresi)

 

Alphabetisierung

Dozent/in:
Susanne Borgwaldt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, MG1/02.06
Begin: 24.4.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Kontrastive Linguistik
Inhalt:
Im ersten Halbjahr 2016 besuchten rund 15 % der in Integrationskursen Deutschlernenden einen Alphabetisierungskurs. Dort werden sie mit dem lateinischen Alphabet vertraut gemacht und lernen gleichzeitig Deutsch. In einer L2 lesen und schreiben zu lernen, ist allerdings außerordentlich schwierig; vor allem fällt es beginnenden Lernern sehr schwer, in der L2 die phonologische Bewusstheit entwickeln, die eine Voraussetzung für das Lernen der Phonem-Graphem-Beziehungen ist.
Diese Übung führt in das Thema Alphabetisierung in der L2 ein und gibt einen Überblick über Ursachen und Formen des Analphabetismus, Grundlagen des Schriftspracherwerbs, und Ansätze, Methoden und Materialien bei der Alphabetisierungsarbeit.

 

Alphabetisierung

Dozent/in:
Susanne Borgwaldt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, MG1/02.06
Beginn:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Erbringung von Teilleistungen, Vorbereitung von angegebenen Literatur, Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF) Modul DaF, Modul Sprachwissenschaft II, Modul Sprachwissenschaft III, Erweiterungsbereich, Profilmodul
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul DaF, Erweiterungsbereich; Profilmodul
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Erweiterungsbereich
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache, Profilmodul
MA Germanistik: Modul DaF
Inhalt:
Im ersten Halbjahr 2016 besuchten rund 15 % der in Integrationskursen Deutschlernenden einen Alphabetisierungskurs. Dort werden sie mit dem lateinischen Alphabet vertraut gemacht und lernen gleichzeitig Deutsch. In einer L2 lesen und schreiben zu lernen, ist allerdings außerordentlich schwierig; vor allem fällt es beginnenden Lernern sehr schwer, in der L2 die phonologische Bewusstheit entwickeln, die eine Voraussetzung für das Lernen der Phonem-Graphem-Beziehungen ist.

Dieses Seminar führt in das Thema Alphabetisierung in der L2 ein und gibt einen Überblick über Ursachen und Formen des Analphabetismus, Grundlagen des Schriftspracherwerbs, und Ansätze, Methoden und Materialien bei der Alphabetisierungsarbeit.

Zu den Voraussetzungen für den Erwerb einer Prüfungsleistung gehört eine aktive und regelmäßige Teilnahme, Weiteres wird in der ersten Sitzung besprochen.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

Erste Literaturtipps:

Albert, R. (2015). Alphabetisierung in der Fremdsprache Deutsch. Informationen Deutsch als Fremdsprache 42, 5-24.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) (2015). Konzept für einen bundesweiten Alphabetisierungskurs.
Feldmeier, A. (2005). Die kontrastive Alphabetisierung als Alternativkonzept zur zweisprachigen Alphabetisierung und zur Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch am Beispiel der Sprachen Kurdisch und Türkisch. Deutsch als Zweitsprache 2, 42-50.
Roll, H. & K. Schramm (Hrsg.). (2010). Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 77: Gilles & Francke.
Rother, N. (2010). Das Integrationspanel. Ergebnisse einer Befragung von Teilnehmenden zu Beginn ihres Alphabetisierungskurses.

Unterrichtsmaterialien:
Alpha Plus. Berlin: Cornelsen
Alphamar. Stuttgart: Klett
Mein Deutschland.  München: Langenscheidt
Schritte plus Alpha. München: Hueber
Von A bis Z. Stuttgart: Klett

 

Besprechung neuerer linguistischer Arbeiten und Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Susanne Borgwaldt
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Ort: Ho2/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nach persönlicher Einladung in der Sprechstunde.

Leistungsnachweis: Kurzreferat

Modulzuordnung
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Masterarbeit
MA Germanistik: DaF: Modul Masterarbeit
Inhalt:
Dieses Seminar hat zum Ziel, zum einen die neuesten linguistischen Arbeiten mit den Studierenden zu besprechen, die kurz vor ihrem Abschluss stehen, zum anderen, ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Arbeit vorzustellen und dabei Techniken der mündlichen Präsentation sowie des Verfassens sprachwissenschaftlicher Texte zu üben.

 

Einstieg in das Deutsche als Fremdsprache und Praktikumsvorbereitung für Move on Studierende

Dozent/in:
Fabian Krone
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Vorbesprechung: Raum Ho2/01.16
Vorbesprechung: Donnerstag, 11.5.2017, 10:15 - 11:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine jeweils donnerstags, 10.15 - 11.45 Uhr, Hornthalstraße 2, Raum 01.16
25.5.17, 1.6.17, 8.6.17, 15.6.17, 22.6.17, 29.6.17, 6.7.17, 13.7.17, 20.7.17, 27.7.17, 3.8.17, 10.8.17 und 15.8.17 (Dienstag)

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung zur Übung ab 3.5.17, 10.00 Uhr bis 26.5.17, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
keine

 

Grammatikvermittlung

Dozent/in:
Susanne Borgwaldt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U2/00.25
Beginn: 26.4.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Erbringung von Teilleistungen, Vorbereitung von angegebenen Literatur, Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF) Modul DaF, Erweiterungsbereich, Profilmodul
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul DaF, Erweiterungsbereich; Profilmodul
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Erweiterungsbereich
MA Germanistik: DaF: Modul DaF, Erweiterungsbereich, Profilmodul
Move On: Modul DaF 2
Inhalt:
Welche grammatischen Strukturen des Deutschen sind für Lernende besonders schwierig und auf welcher Kompetenzstufe sollten welche Grammatikthemen vermittelt werden? Und wie viel Grammatik brauchen Deutschlernende überhaupt für eine erfolgreiche Kommunikation? Mit welchen Methoden kann man Grammatik am besten vermitteln? Was sind Lernergrammatiken und wie können sie eingesetzt werden? Und wie lassen sich Unterrichtsmethoden und Lehrmaterialien an die jeweiligen Zielgruppen anpassen?

Diese und andere Aspekte der Grammatikvermittlung bilden den Schwerpunkt des Seminars, das in das Thema "Grammatik und Grammatikvermittlung im DaF-Unterricht" einführt.

Zu den Voraussetzungen für den Erwerb einer Prüfungsleistung gehört eine aktive und regelmäßige Teilnahme. Weiteres wird in der ersten Sitzung besprochen.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Landeskunde und Kulturvermittlung

Dozent/in:
Elvis N'cho
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MG1/02.05
Beginn: 26.4.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Hausarbeit und Gruppenarbeit.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF) Modul DaF, Erweiterungsbereich, Profilmodul
MA Germanistik: Sprachwissenschaft Erweiterungsbereich
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul DaF; Erweiterungsbereich; Profilmodul
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Erweiterungsbereich
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache, Profilmodul
Move On: Modul DaF 2
Inhalt:
Im Seminar wird ein Überblick über die unterschiedlichen Konzepte der Landeskunde vermittelt werden. Wir werden unterschiedliche Konzepte kennenlernen, ihre Umsetzung in Lehrwerken nachvollziehen und selbst versuchen, auf der Grundlage von einzelnen Konzepten Vorschläge für Unterrichtseinheiten zur Landeskunde zu entwickeln. Von den Studenten wird erwartet, dass sie die angegebenen Texte lesen, kleine Übungsaufgaben für die Seminarsitzungen vorbereiten und eine mündliche Präsentation zu einem relevanten Thema übernehmen.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Landeskundliches Lernen und Literaturvermittlung

Dozent/in:
Sophie Geitner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2017, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Einzeltermin am 8.5.2017, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 15.5.2017, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Einzeltermin am 15.5.2017, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 29.5.2017, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Einzeltermin am 29.5.2017, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 12.6.2017, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Einzeltermin am 12.6.2017, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 26.6.2017, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Einzeltermin am 26.6.2017, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 10.7.2017, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Einzeltermin am 10.7.2017, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 24.7.2017, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Einzeltermin am 24.7.2017, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Tutorin: Sophie Geitner
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache (2 ECTS) (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den genannten Schwerpunkt)
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
MA Germanistik: Modul DaF
Move On: Modul DaF 2
Inhalt:
Wie lassen sich allgemeine und spezifische landeskundliche Lernziele umsetzen? Wie können landeskundliche Lernmaterialien selbst erstellt werden? Wie kann man authentische Texte und Materialien auf kreative Weise aufarbeiten und didaktisieren? In dieser Übung werden wir uns mit der Themenplanung und den methodischen Herangehensweisen für die Arbeit mit unterschiedlichen Adressaten im Kontext des Erwerbs von Deutsch als Fremdsprache beschäftigen. Dabei soll neben der Landeskunde auch die Nutzung von Literatur für sprach- und kulturbezogene Lernprozesse in Deutsch als Fremdsprache diskutiert und ausprobiert werden. Die Teilnehmer der Übung sollen nach dem hochschuldidaktischen Konzept „Problemorientiertes Lernen“ (POL) dazu befähigt werden, selbständig eine praxisorientierte Problemstellung zu lösen und anhand eines selbst gewählten Rahmenthemas ein Konzept für eine ausgewählte Zielgruppe zu erarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

Altmayer, Claus (2006): „Kulturelle Deutungsmuster als Lerngegenstand. Zur kulturwissenschaftlichen Transformation der Landeskunde“, in: Fremdsprachen Lehren und Lernen 35.

Altmayer, Claus (2008): „Was ist ‚deutsche Kultur’? Zum Gegenstand der Kulturstudien im Fach Deutsch als Fremdsprache aus transkultureller Perspektive“, in: Martinson, Steve A./ Schulz, Renate A.: Transcultural German Studies/ Deutsch als Fremdsprache. Building Bridges. Bern u.a.: Lang (= Jahrbuch für internationale Germanistik, Reihe A, Bd. 94), 25-37.

Dobstadt, Michael/ Riedner, Renate (2012): „Vieldeutige Texte – vieldeutige (Kon-)Texte. Von der Dynamisierung der Text-Kontext-Beziehung zur Erweiterung kultureller Handlungskompetenz“, in: Hess-Lüttich, Ernest/ Albrecht, Corinna/ Bogner, Andrea (eds.): Re-Visionen. Kulturwissenschaftliche Herausforderungen interkultureller Germanistik. Frankfurt a. M. u. a.: Lang 2012, 371-388.

Groenewold, Peter (2005): „Lässt sich ein Land erlernen wie eine Fremdsprache? Überlegungen zu einem - unerlaubten? – Vergleich“, in: Info DaF 32, 515-527.

Schweiger, Hannes (2013): „Kulturbezogenes Lernen mit Literatur“, in: ÖdaF-Mitteilungen 2, 61-77.

 

Methoden des DaF-Unterrichts

Dozent/in:
Regina Graßmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2017, 14:00 - 17:30, MG2/00.10
Einzeltermin am 12.5.2017, Einzeltermin am 19.5.2017, 14:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 9.6.2017, 15:30 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 30.6.2017, 14:00 - 17:30, MG2/00.10
Einzeltermin am 14.7.2017, 14:00 - 17:30, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Vorausgesetzt werden das Interesse und die Fähigkeit, sich selbst während der Online-Phasen zu organisieren und den Einsatz neuer Medien im DaF-Unterricht zu reflektieren. In den Online-Phasen sind Pflichtaufgaben zu bearbeiten.
Leistungsnachweis: Referat und Seminararbeit

Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 3.4.17, 10:00 Uhr bis 12.5.17, 23:59 Uhr

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der angegebenen Literatur, Referat bzw. Gruppenarbeit, Hausarbeit. WICHTIG: Vorausgesetzt wird die Fähigkeit, Fachliteratur auf Englisch zu lesen.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF) Modul DaF, Erweiterungsbereich, Profilmodul
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul DaF, Erweiterungsbereich; Profilmodul
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Erweiterungsbereich
MA Germanistik: Modul DaF
Move On: Modul DaF 1
Inhalt:
Globalisierungsprozesse, Migrationsbewegungen, technologische Entwicklung und didaktische Formen stellen den Sprachunterricht Deutsch als Fremdsprache vor neue Herausforderungen, für die DaF- und DaZ-Lehrkräfte Lösungsansätze entwickeln müssen. Ziel dieses Blockseminars ist es, ausgehend von den methodisch-didaktischen Ansätzen des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache einen Überblick über neue Lehr- und Lernformen, wie z.B. integriertes Sprach- und Fachlernen, Möglichkeiten der Binnendifferenzierung und Nutzung digitaler Medien, zu erarbeiten und eigene Lernszenarien zu konzipieren. Folgende Fragestellungen werden diskutiert: Wie kann handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen) zielgruppen- und lernerorientiert gestaltet werden? Wie können die heterogenen Voraussetzungen der Lerner/Innen und deren Motivation durch eine adäquate Binnendifferenzierung im Fremdsprachenunterricht beantwortet werden? Welchen Stellenwert hat das Erlernen der deutschen Sprache im Fach- und Sachunterricht? Welche Möglichkeiten eröffnen digitale Lehr- und Lernformen? Welche grundlegenden Forschungsmethoden eignen sich, um empirisch begründete Aussagen über das Lehren und Lernen im Deutsch als Fremd- und Zweitsprachunterricht zu formulieren?

In diesem online-basierten Blockseminar erarbeiten Sie in einer Lerngruppe ein zuvor vereinbartes Themenfeld, Sie erleben die Möglichkeiten und Grenzen des Lernens in virtuellen Kursräumen und planen eine eigene Unterrichtssequenz.
Empfohlene Literatur:
Als vorbereitende Lektüre wird das Kapitel 1 "Grundlagen und Grundbegriffe" aus: Storch, Günther (2009). Deutsch als Fremdsprache. Eine Didaktik. Paderborn, S. 15-33, empfohlen.

Becker-Mrotzek, Michael / Schramm, Karen / Thürmann, Eike / Vollmer, Helmut (Hrsg.) (2013). Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster.

Neuner, Gerhard / Hunfeld, Hans (1993). Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. Eine Einführung. (Fernstudieneinheit 4), Langenscheidt, München [et al.]

Reinfried, Marcus / Volkmann, Laurenz (Hrsg.) (2012). Medien im neokommunikativen Fremdsprachenunterricht. Einsatzformen, Inhalte, Lernerkompetenzen. Frankfurt am Main.

Rösler, Dietmar (2010). Die Funktion von Medien im Deutsch als Fremd- und Deutsch als Zweitsprache-Unterricht . In: Krumm, Hans-Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta / Riemer, Claudia. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch, 2. Halbband, (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35.2), Berlin/New York, S. 1199-1214.

Vielau, Axel (1997). Methodik des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts. Berlin: Cornelsen

 

Methodik des Daf-Unterrichts: aus der Praxis - für die Praxis

Dozent/in:
Wiebke Pahl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 16.8.2017, Einzeltermin am 17.8.2017, Einzeltermin am 18.8.2017, Einzeltermin am 21.8.2017, Einzeltermin am 22.8.2017, Einzeltermin am 23.8.2017, Einzeltermin am 24.8.2017, 9:00 - 12:30, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Leistungsnachweis: Hausarbeit sowie aktive Mitarbeit im Seminar durch die Vorbereitung der zu lesenden Texte sowie ein Kurzreferat oder einer Textmoderation (nach Absprache mit der Lehrbeauftragten ab 15.05. werden die Themen in der Reihenfolge des Eingangs vergeben).

Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 3.4.17, 10:00 Uhr bis 12.5.17, 23:59 Uhr

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF) Modul DaF, Erweiterungsbereich, Profilmodul
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul DaF, Erweiterungsbereich; Profilmodul
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Erweiterungsbereich
MA Germanistik: Modul DaF
MA Germanistik: DaF: Modul DaF, Erweiterungsbereich, Profilmodul
Move On: Modul DaF 3
Inhalt:
Sie haben viel gelernt und Wissen angesammelt doch wie kann man dies eigentlich in die Praxis umsetzen? Im Rahmen eines Blockseminars wird Theorie und Praxis verbunden.
Nach einer theoretischen Einführung werden praktische Unterrichtsansätze erprobt und diskutiert, um bei einem ersten Einstieg in die Arbeit als Lehrkraft im In- oder Ausland auf einen praktischen Wegweiser und erste praktische Handwerkzeuge zurückgreifen zu können und sich anhand von Beispielen und praktischen Fragestellungen Erfahrungen austauschen zu können.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

Ahrenholz, Bernt (Hrsg.): Empirische Befunde zu DaZ-Erwerb und Sprachförderung. Freiburg i.Br. 2009.
Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler 2013.
Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler 2014.
Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Baltmannsweiler 2009.
Bredel, Ursula et al. (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Paderborn 2003.
Cornley Harboe, Verena et al. (Hrsg.): Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Interdisziplinäre Impulse für DaF/ DaZ in der Schule. Münster 2016.
Dahlhaus, Barbara: Fertigkeit Hören. Berlin 1994.
Forster, Roland: Mündliche Kommunikation in Deutsch als Fremdsprache: Gespräch und Rede. St. Ingbert 1997.
Funk, Hermann; Koenig, Michael: Grammatik lehren und lernen. Berlin 1991.
Hantschel, Hans-Jürgen et al.: DaF unterrichten. Basiswissen Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Honnef-Becker, Irmgard: Wortschatzarbeit in der Schreibwerkstatt. Plädoyer für eine textbezogene Wortschatzarbeit. In: Kühn, Peter (Hrsg.): Studien zu Deutsch als Fremdsprache V. Wortschatzarbeit in der Diskussion. Hildesheim et al. 2000.
Kaiser, Irmtraud; Peyer, Elisabeth: Grammatikalische Schwierigkeiten beim Lesen in Deutsch als Fremdsprache: Eine empirische Untersuchung. Baltmannsweiler 2011.
Kast, Bernd: Fertigkeit Schreiben. Berlin 1999.
Michalak, Magdalena; Kuchenreuther, Michaela (Hrsg.): Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler 2015.
Müller, Bernd-Dietrich: Wortschatzarbeit und Bedeutungsvermittlung. Langenscheidt 1998.
Spinner, Kaspar; Kämper-van den Boogart, Michael (Hrsg.): Lese- und Literaturunterricht. Teil 3.Baltmannsweiler 2010.
Storch, Günther: Deutsch als Fremdsprache. Eine Didaktik. Theoretische Grundlage und praktische Unterrichtsgestaltung. München 1999.
Tracy, Rosemarie: Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können. Tübingen 2007.
Westhoff, Gerard: Fertigkeit Lesen. Berlin 1997.

 

Migrantensprachen im Vergleich mit dem Deutschen

Dozent/in:
Susanne Borgwaldt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG1/02.06
Beginn: 24.4.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der angegebenen Literatur, Klausur.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr.

WICHTIG: Vorausgesetzt wird die Fähigkeit, Fachliteratur auf Englisch zu lesen.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF) Modul Sprachvergleich, Modul Sprachwissenschaft II, Modul Sprachwissenschaft III, Erweiterungsbereich, Profilmodul
MA Germanistik: Sprachwissenschaft : Modul Sprachvergleich
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Kontrastive Linguistik; Erweiterungsbereich; Profilmodul
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich; Erweiterungsbereich
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache; Sprachvergleich; Profilmodul

Inhalt:
Das Seminar gibt anhand ausgewählter Studien einen Überblick über Konzepte, Methoden und Fragestellungen der Kontrastiven Linguistik und befasst sich schwerpunktmäßig mit der Struktur von Migrantensprachen im Vergleich zum Deutschen (und Englischen).
Neben der Entwicklung kontrastiver Fragestellungen, Datenanalyse und Vertiefung linguistischer Kenntnisse wird auch die Relevanz kontrastiver Strukturen & Funktionen für das Fremdsprachenlernen thematisiert. Für den Erwerb einer Studienleistung zählt regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit und das Bearbeiten kleiner Aufgaben. Nähere Erläuterungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises erfolgen in der ersten Seminarsitzung
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

Erste Literaturtipps:

COLOMBO-SCHEFFOLD, Simona et al. (Hgg.) (2008). Ausländisch für Deutsche. Sprachen der Kinder – Sprachen im Klassenzimmer. Freiburg: Fillibach.
CRYSTAL, David (2004). Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache. Frankfurt: Zweitausendeins.
KRIFKA, Martin et al. (Hgg.) (2014). Das mehrsprachige Klassenzimmer. Über die Muttersprachen unserer Schüler. Berlin: Springer. LEONTIY, Halyna (Hrsg.) (2013). Multikulturelles Deutschland im Sprachvergleich. Berlin: LIT Verlag. REIN, Kurt (1983). Einführung in die kontrastive Linguistik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. RIEHL, Claudia Maria (22009). Sprachkontaktforschung: eine Einführung. Tübingen: Narr.
STICKEL, Gerhard (Hrsg.) (2003). Deutsch von außen. Berlin: de Gruyter.
THEISEN, Joachim (2016). Kontrastive Linguistik: Eine Einführung. Tübingen: Narr.
TEKIN, Özlem (2012). Grundlagen der Kontrastiven Linguistik in Theorie und Praxis. Tübingen: Stauffenburg.

Online-Quellen:

DRYER, Matthew & Martin HASPELMATH (Hgg.) (2011). The World Atlas of Language Structures Online. München: Max Planck Digital Library. http://wals.info/
FISCHER, Renate, Bettina HERRMANN & Anke MÜLLER (2002). DaZiel. Deutsch als Zielsprache - zweisprachige Bildungsarbeit mit gehörlosen ArbeitnehmerInnen. http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/daziel/
Universität Konstanz. Sprachwissenschaft. The Universals Archive http://typo.uni-konstanz.de/archive/intro/index.php

 

Phonetik im DaF-Unterricht

Dozent/in:
Wiebke Pahl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 16.8.2017, Einzeltermin am 17.8.2017, Einzeltermin am 18.8.2017, Einzeltermin am 21.8.2017, Einzeltermin am 22.8.2017, Einzeltermin am 23.8.2017, Einzeltermin am 24.8.2017, 13:15 - 16:30, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Leistungsnachweis: Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF) Modul DaF, Modul Sprachvergleich, Modul Sprachwissenschaft II, Modul Sprachwissenschaft III, Erweiterungsbereich, Profilmodul
MA Germanistik: Sprachwissenschaft : Modul Sprachvergleich
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul DaF, Modul Kontrastive Linguistik; Erweiterungsbereich; Profilmodul
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich; Erweiterungsbereich
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache, Profilmodul
MA Germanistik: Modul DaF
Move On: Modul DaF 2
Inhalt:
Wie wichtig ist eigentlich Phonetik im DaF- oder DaZ-Unterricht? Was gehört dazu und wie kann man dies im Unterricht umsetzen? Wo und wie finden Varietäten ihren Platz im Unterricht? Welche Ausspracheschwierigkeiten kann ich bei bestimmten Herkunftssprachen erwarten? Und schließlich: Wie genau kann ich den Lernenden auf dem Weg zu einer besseren Aussprache unterstützen?

Diesen Fragen wird im Seminar auf der Grundlage einer theoretischen Basis praktisch nachgegangen.Ziel des Seminares ist, ein sicheres Grundlagenwissen mit einer Sammlung von Ideen für die Unterrichtspraxis sowie Material zu erstellen, so dass die Studierenden mit neuen Ideen und Anregungen sowie einem sicheren Gefühl für die Handhabung der Phonetik in die Unterrichtspraxis starten können.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Präsentieren

Dozent/in:
Matthias Warmuth
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Sh. Einzeltermine; offen für alle Fächer
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2017, Einzeltermin am 10.5.2017, Einzeltermin am 17.5.2017, Einzeltermin am 24.5.2017, Einzeltermin am 31.5.2017, Einzeltermin am 7.6.2017, Einzeltermin am 21.6.2017, 16:15 - 19:45, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine / Leistungsnachweis: Übungen in den Sitzungen, Besuch von mindestens 2 Einzelberatungen

Einzelberatungen: Termine werden in der Übung bekannt gegeben.

Verbindlichen FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung vom 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr

Diese Veranstaltung ergibt ein vollständiges Modul nur zusammen mit einem Hauptseminar.

Modulzuordnung
keine

Offen für alle Fächer mit Scheinerwerb (2 ECTS)
Inhalt:
Bei einer wissenschaftlichen Präsentation ist es wichtig, bestimmte Aspekte zu beachten, damit das Resultat für die Präsentierenden sowie für das Publikum zufriedenstellend ist. Die Übung zielt deshalb darauf ab, fremdsprachige Studierende sowie interessierte MuttersprachlerInnen an die wichtigen Schritte, von der Erstellung bis zur Durchführung einer wissenschaftlichen Präsentation, heranzuführen. Wir besprechen, wie man ein geeignetes Thema finden und eingrenzen kann. Im Anschluss daran setzen wir uns mit Aufbau und Layout der Präsentation und des Handouts auseinander. Dabei werden wichtige Punkte zum Erstellen einer Powerpoint-Präsentation erarbeitet sowie auf Zeitmanagement, geeignete Materialien und unterschiedliche Visualisierungsmöglichkeiten eingegangen. Auch die Art der Präsentation spielt eine große Rolle. Deswegen sind auch der mündliche Ausdruck und die Kommunikation mit dem Publikum Themen der Übung.

Die 'Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Präsentieren' richtet sich insbesondere an ausländische Studierende der Germanistik aber auch MuttersprachlerInnen sind herzlich willkommen.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Schreiben

Dozent/in:
Fabian Krone
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Offen für alle Fächer
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG1/02.06
Beginn: 4.5.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine / Leistungsnachweis: Übungen in den Sitzungen, Einsendeübung, Besuch von mindestens 2 Einzelberatungen

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung vom 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr

Einzelberatungen: Termine folgen; jeweils 10.15-11.45 in der Hornthalstraße, Raum 01.16
Für den Besuch der Einzelberatungen wird um Anmeldung bis jeweils donnerstags, 16 Uhr gebeten.

Diese Veranstaltung ergibt ein vollständiges Modul nur zusammen mit einem Hauptseminar.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache (Bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germanistik)
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
MA Germanistik: Modul Deutsch als Fremdsprache
Offen für alle Fächer mit Scheinerwerb (2 ECTS)
Inhalt:
„Die Befähigung zum wissenschaftlichen Schreiben ist unerlässliche Voraussetzung für die Teilnahme an wissenschaftlichen Arbeits- und Kommunikationsprozessen“ (Kühtz 2012: 9).

Um in der Welt der Wissenschaft bestehen zu können, wird in der Übung auf wesentliche Aspekte eingegangen, die es im Zusammenhang mit einer wissenschaftlichen Arbeit zu berücksichtigen gilt: Neben der Themenfindung und -eingrenzung, der Formulierung einer geeigneten Fragestellung, der Stoffsammlung (Exzerpieren; Strukturierungstechniken) liegt ein Fokus auf dem angemessen Umgang mit Quellentexten, der korrekten Anwendung von Zitierregeln sowie dem Aufbau einer vollständigen Argumentation.

Des Weiteren werden in der Veranstaltung die Besonderheiten eines angemessenen wissenschaftlichen Sprachstils berücksichtigt. Das übergeordnete Ziel der Übung ist es, die TeilnehmerInnen zu einem reflektierten Umgang mit dem wissenschaftlichen Schreiben zu befähigen.

Die Übung 'Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Schreiben' richtet sich besonders an ausländische Studierende der Germanistik. Darüber hinaus sind MuttersprachlerInnen herzlich willkommen.

In Kombination mit dieser Veranstaltung wird der Besuch der Übung 'Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Präsentieren' empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

Spracherwerb

Dozentinnen/Dozenten:
Theresa Strätz, Susanne Borgwaldt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MG1/02.05
Einzeltermin am 4.7.2017, 14:30 - 16:00, U2/01.30
Einzeltermin am 14.7.2017, 16:15 - 17:45, MG2/00.10
Raum MG1/02.05 frei Termine 4.7. + 11.7.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Hausarbeit als Prüfungsleistung, wöchentliche Übungen als Teilleistung

FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF) Modul DaF, Erweiterungsbereich, Profilmodul
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul DaF, Erweiterungsbereich; Profilmodul
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Erweiterungsbereich
MA Germanistik: DaF: Modul DaF, Erweiterungsbereich, Profilmodul
Inhalt:
In diesem Hauptseminar werden wir v.a. über die kindliche Mehrsprachigkeit sprechen. Auf welchen linguistischen Ebenen läuft der Spracherwerb ab? Wie kann man den Spracherwerb theoretisch erklären? Welche Typen sind zu unterscheiden? Welche Faktoren beeinflussen den Erwerb? Welche Auffälligkeiten können auftreten und sind diese typisch oder pathologisch? Wie erwerben Mehrsprachige ihre Erstsprache im Migrationskontext? Es wird immer wieder Bezug zum Fremdspracherwerb bei Erwachsenen genommen, der Schwerpunkt liegt auf dem kindlichen Erwerb. Am Ende des Seminars verfügen Sie über linguistisches Hintergrundwissen zum Spracherwerb, insbesondere bei mehrsprachigen Kindern auf der lexikalisch-semantischen Ebene.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Syntax

Dozent/in:
Susanne Borgwaldt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U2/00.26
Einzeltermin am 19.7.2017, 14:15 - 15:45, U5/01.18
Beginn: 26.4.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Klausur

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul II / Vertiefungsmodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul II
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
MA Germanistik DaF: Auflagenmodul 2
Inhalt:
Dieses Seminar befasst sich mit Grundlagen, Terminologie, Modelle und Methoden der Syntax der deutschen Sprache. Neben der Auseinandersetzung mit der Literatur zu Wortarten, Phrasentypen, syntaktischen Funktionen und anderen syntaktischen Phänomenen liegt ein Schwerpunkt auf praktischen Analysen. Dieses Seminar schließt mit einer Klausur ab.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

Erste Literaturtipps:

Dürscheid, C. (2012). Syntax. Grundlagen und Theorien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Eisenberg, P. (2013) Grundriss der deutschen Grammatik. Band. 1: Das Wort. Band. 2: Der Satz. Stuttgart/Weimar: Metzler.
Habermann, M., G. Diewald & M. Thurmair (2015). Fit für das Bachelorstudium. Grundwissen Grammatik. Mannheim: Duden.
Hentschel, E. & H. Weydt (2013). Handbuch der deutschen Grammatik. Berlin/New York: de Gruyter.
Pittner, K. & J. Berman (2015). Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.

 

Testen und Prüfen im Bereich DaF/DaZ

Dozent/in:
Regina Graßmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Blockseminar/Blended Learning
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2017, 9:00 - 13:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 13.5.2017, 9:00 - 13:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 27.5.2017, Einzeltermin am 24.6.2017, Einzeltermin am 8.7.2017, Einzeltermin am 15.7.2017, 9:00 - 13:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr

WICHTIG: Vorausgesetzt werden das Interesse und die Fähigkeit, sich selbst während der Online-Phasen zu organisieren und den Einsatz neuer Medien im DaF-Unterricht zu reflektieren. In den Online-Phasen sind Pflichtaufgaben zu bearbeiten.

Leistungsnachweis: Referat und Seminararbeit

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF) Modul DaF, Modul, Erweiterungsbereich, Profilmodul
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul DaF, Erweiterungsbereich; Profilmodul
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Erweiterungsbereich
MA Germanistik: Modul DaF
MA Germanistik: DaF: Modul DaF, Erweiterungsbereich, Profilmodul
Inhalt:
Das Testen, Prüfen und Evaluieren ist in den Curricula für den Deutsch als Fremdspracheunterricht verankert. In diesem Seminar wollen wir uns mit der Bedeutung der Handlungs- und Kompetenzorientierung (GER) für das Testen, Prüfen und Evaluieren im DaF-Unterricht auseinandersetzen sowie die Qualitätsmerkmale von Tests und Prüfungen kennenlernen und reflektieren. Hiervon ausgehend werden zuerst Prüfungsziele, Aufgabenformate und Bewertungsraster in standardisierten Prüfungen (A1, A1 und B1; B2 und C1) analysiert. Im zweiten Teil des Seminars lernen Sie eigene Aufgabenformate und Bewertungsraster (Fertigkeiten Hören/Lesen, Sprechen/Schreiben) für Lernfortschritttests und Abschlussprüfungen in Sprachkursen erstellen. Im dritten Teil des Seminars werden Sie mit den verschiedenen Typen informeller Evaluation vertraut gemacht und erarbeiten erste eigene Praxisbeispiele.

Dieses Blockseminar befähigt Sie, in einer Lerngruppe einen Prüfungssatz zu erarbeiten. Sie erleben die Möglichkeiten und Grenzen des Lernens in virtuellen Kursräumen und lernen, wie geeignete Formen informeller Evaluation für eine ausgewählte Zielgruppe erstellt werden.

In der Vorbereitung des Seminars sollen Sie sich mit den Deutschprüfungen des Goethe-Instituts vertraut machen: Goethe-Institut, Unsere Prüfungen [online abrufbar unter http://www.goethe.de/lrn/prj/pba/bes/deindex.htm (22.01.17)]
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Tutorium zu Übung Schlüsselqualifikation wiss. Schreiben und wiss. Präsentieren

Dozent/in:
Jiayao Guan
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum: Ho2/01.16, ab 9.5.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung vom 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr
Inhalt:
Das Tutorium bietet Unterstützung zu den Übungen „Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Schreiben“ und „Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Präsentieren”, die sich insbesondere an die chinesischen Studierenden richtet.
Es ist in zwei Teile unterteilt. Die erste Hälfte ist theoretisch und die konkreten Punkte sind die folgenden:
  • Wiederholung der in den Übungen vermittelten Methoden
  • Diskussion der Unterschiede beim wissenschaftlichen Schreiben und Präsentieren in Deutschland und China
  • Analyse der häufig von chinesischen Studierenden gemachten Fehler

Die zweite Hälfte ist praxisorientiert. In diesem Teil macht jeder Teilnehmer/in eine Präsentation und verfasst eine Hausarbeit, für die er/sie in Einzel- oder Beratungssitzungen unterstützt werden kann.

 

Übung: Spracherwerb

Dozent/in:
Theresa Strätz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG1/02.06
Beginn: 26.4.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Leistungsnachweis: Teilleistung: wöchentliche praktische Übungen mit verpflichtender Abgabe

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5..17, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den genannten Schwerpunkt)
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
MA Germanistik: Modul Deutsch als Fremdsprache
Move on: Modul DaF 1
Inhalt:
In der Übung werden verschiedene Themen zum Spracherwerb behandelt. Wir befassen uns in erster Linie mit dem kindlichen multilingualen Spracherwerb (Sprachförderung, Wortschatzerwerb, Einflussfaktoren, Erklärungsansatz, Identität, Kontaktphänomene) aber auch der monolinguale kindliche Erwerb sowie der Fremdspracherwerb bei Erwachsenen fließen mit ein.

 

Verpflichtende Vorbereitungsveranstaltung für die Module Sprachpraxis und Sprachvergleich (neue ModO) bzw. das Modul Sprachkurs einer neu aufgenommenen Fremdsprache / Praktikum (alte ModO)

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Borgwaldt, Elvis N'cho
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2017, 18:15 - 19:45, MG1/02.05
Einzeltermin am 26.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Vorbereitungsveranstaltung für die Master-Module DaF "Sprachpraxis und Sprachvergleich".

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Dt. Sprachwissenschaft: Modul Sprachpraxis, Modul Sprachvergleich
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Sprachpraxis, Modul Sprachvergleich
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis, Sprachvergleich
Inhalt:
Diese Infoveranstaltung richtet sich an alle Master-Studierende im Fachbereich Germanistische Sprachwissenschaft, die dabei sind, die Module Sprachpraxis und Sprachvergleich (neue Modulordnung) bzw. das Modul Sprachkurs einer neu aufgenommenen Fremdsprache / Praktikum (alte Modulordnung) zu absolvieren.

In der Veranstaltung gehen wir auf die Rahmenbedingungen des Praktikums zum einen und des Sprachkurses ( Kontrastsprache ) zum anderen ein: Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung, Ziele, Inhalte, Ablauf und Arbeitsaufwand sowie Leitfaden zur Hausarbeit.

Besprochen werden sollen außerdem die Anforderungen des Praktikumsberichts sowie die derzeit möglichen Praktikumsstellen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof