UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Lehrstuhl für Alte Geschichte

 

Antike Reisebeschreibungen (Antique travel descriptions) [Reisebeschreibungen]

Dozent/in:
Andre Heller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, quellenkundlicher Schein
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, KR12/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Aufbaumodul, Aufbaumodul (nicht festgelegte ECTS-Punkte), Vertiefungsmodul
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Inhalt:
Aus der Antike liegen zahlreiche Küsten- und Reisebeschreibungen vor. Dazu zählen z.B. der Bericht des Karthagers Hanno über seine Afrikafahrt, Pytheas’ Expedition ins Nordmeer, der Periplous des (Pseudo-)Skylax oder die „Parthischen Stationen“ des Isidor von Charax. Aber es entstanden auch eher populär gehaltene Werke wie die des Römers Pomponius Mela oder die in Hexameten verfaßte Weltbeschreibung des Dionysios Periegetes. Neben der Lektüre einschlägiger Passagen stehen Fragen nach den antiken geographischen Vorstellungen und dem Zweck der Abfassung bzw. der historischen Hintergründe im Mittelpunkt.
Empfohlene Literatur:
H. Sonnabend, Die Grenzen der Welt. Geographische Vorstellungen der Antike, Darmstadt 2007.

 

Caligula, Nero, Domitian, Commodus, Elagabal, Julian: Schlechte Kaiser? (Bad emperors?) [Schlechte Kaiser]

Dozent/in:
Konstantin Klein
Angaben:
[ps], benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, um eine gleichmäßige Verteilung auf die PS und Planungssicherheit für die Studierenden zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl zunächst auf 20 begrenzt, eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten erforderlich (Studienfächer, Semesterzahl, Matrikelnr., Modul und ECTS-Punktezahl, Kenntnisse in antiken und modernen (Fremd-)Sprachen)
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MG1/01/02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Basismodul Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der Alten Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Voraussetzungen für den Erwerb eines qualifizierten Scheins sind regelmäßige Teilnahme, das Halten eines Referats, das Bestehen einer Klausur, die Abfassung einer schriftlichen Hausarbeit von 10-12 Seiten sowie die Erledigung diverser Aufgaben während des Semesters. Um eine gleichmäßige Verteilung auf die PS und Planungssicherheit für die Studierenden zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl zunächst auf 20 begrenzt, eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten erforderlich (Studienfächer, Semesterzahl, Matrikelnr., Modul und ECTS-Punktezahl, Kenntnisse in antiken und modernen (Fremd-)Sprachen). Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich bis spätestens zur dritten Sitzung zusätzlich im System FlexNow anmelden (allerdings erst nach Rücksprache mit dem Dozenten).
Inhalt:
Schon seit der Antike selbst fanden gerade die römischen Kaiser das größte Interesse, die als "Schurken" in die Geschichte eingegangen sind: seien es Brandstifter, Gelegenheits- und Massenmörder, vorgeblich, vermeintlich oder erwiesen Verrückte, Christenverfolger, Muttermörder, Bartträger, Brandstifter. Das Spektrum – fast man es denn bewusst weit – reicht von solchen, die sich den Quellen zufolge lieber um ihre Haustiere denn um das Imperium kümmerten, über womöglich nur unglückliche Künstlernaturen, die von der Welt verkannt wurden (oder die Welt verkannten?), hin zu einem Kaiser der sich laut den Quellen selbst prostituierte und eine Abendessensgesellschaft mit von der Decke fallenden Rosenblättern erstickte.
Das Seminar möchte der Frage auf den Grund gehen, welche (Un-)Tugenden einen Herrscher "gut" oder "schlecht" erscheinen lassen, gerade auch hinsichtlich der Frage, ob und wie sich diese Wahrnehmung im Laufe der Zeit verändern mag, um dann anhand zahlreicher Einzelpersönlichkeiten zu untersuchen, wie die Schurken auf dem Kaiserthron in ihrer eigenen antiken Gegenwart und in der späteren Rezeption auf die Betrachter wirk(t)en.
Empfohlene Literatur:
Karl Christ, Die römische Kaiserzeit (C.H. Beck Wissen), München 2001.

 

Das palmyrenische Teilreich (The Palmyrene Empire) [Palmyra]

Dozent/in:
Konstantin Klein
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, quellenkundlicher Schein
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MG1/01/02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Aufbaumodul, Aufbaumodul (nicht festgelegte ECTS-Punkte), Vertiefungsmodul. Bitte um Anmeldung beim Dozenten mit Angaben zu Sprachkenntnissen sowie Studiengang/Semesterzahl.
Inhalt:
Seit ihrer Wiederentdeckung 1751 fasziniert die antike Ruinenstadt Palmyra, im heutigen Syrien gelegen, Forscher wie Reisende. Zahlreiche Ausstellungen in Europa und den U.S.A. präsentier(t)en die palmyrenische Kunst und Kultur; vor allem aber bedingt Palymras Bekanntheit Zenobia, seine mythenumwobene Herrscherin, die im dritten Jahrhundert nach dem Tod ihres Mannes die Herrschaft für ihren unmündigen Sohn ausführte und – Rom zur Provokation – den Augusta-Titel annahm. Die Übung möchte den Sonderweg Palmyras im dritten Jahrhundert vor dem Hintergrund der sog. Reichskrise anhand der römischen und orientalischen Quellen nachvollziehen, aber auch Fragen zum Aufstieg, zur Handelsmacht, zur Sprache und zur Kultur der Oasenstadt aufgreifen.
Empfohlene Literatur:
Udo Hartmann, Das Palmyrenische Teilreich, Stuttgart 2001.

 

Frauengestalten der Spätantike (Women in Late Antiquity) [Spätantike Frauen]

Dozent/in:
Konstantin Klein
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Gender und Diversität, um eine gleichmäßige Verteilung auf die PS und Planungssicherheit für die Studierenden zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl zunächst auf 20 begrenzt, eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten erforderlich (Studienfächer, Semesterzahl, Matrikelnr., Modul und ECTS-Punktezahl, Kenntnisse in antiken und modernen (Fremd-)Sprachen)
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, KR12/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Basismodul
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der Alten Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Voraussetzungen für den Erwerb eines qualifizierten Scheins sind regelmäßige Teilnahme, das Halten eines Referats, das Bestehen einer Klausur, die Abfassung einer schriftlichen Hausarbeit von 10-12 Seiten sowie die Erledigung diverser Aufgaben während des Semesters. Um eine gleichmäßige Verteilung auf die PS und Planungssicherheit für die Studierenden zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl zunächst auf 20 begrenzt, eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten erforderlich (Studienfächer, Semesterzahl, Matrikelnr., Modul und ECTS-Punktezahl, Kenntnisse in antiken und modernen (Fremd-)Sprachen). Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich bis spätestens zur dritten Sitzung zusätzlich im System FlexNow anmelden (allerdings erst nach Rücksprache mit dem Dozenten).
Inhalt:
Mit dem Aufkommen des Christentums, seinem Gleichheitsanspruch und seinem im Gegensatz zur heidnischen Antike in bestimmten Punkten verschobenen Wertesystem veränderte sich auch die Stellung und Rolle der Frau: andere Lebenskonzepte und –ziele taten sich durch die neue Religion auf. Auch finden sich in den Quellen mehr Stimmen von Frauen, sei es durch eigene Schriften oder durch Berichte anderer (fast ausschließlich Männer) über sie. Die Veranstaltung möchte zunächst der Frage nachgehen, welche Frauenideale in der Spätantike vorherrschten, und ob und wie diese Rollen erfüllt wurden, und sich dann exemplarisch einer Vielzahl spätantiker Frauen in Einzelstudien zuwenden: Fromme Pilgerinnen, bekehrte Freudenmädchen, eigenmächtig agierende Herrscherinnen, pagane Philosophinnen, asketische Wüstenmütter und streitsüchtige Prophetentöchter sind nur einige der Gestalten, die uns auf dem Streifzug durch die spätantiken Frauenwelten begegnen werden.
Empfohlene Literatur:
Hartwin Brandt, Das Ende der Antike (C.H. Beck Wissen), München 2001.

 

Gastvortrag: Prof. Mitchell (Uni Exeter), Hadrians Mystikos agon und das Gesicht des antiken Ankara

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
[sl], Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2012, 20:15 - 22:00, KR12/218

 

Graduiertenkolleg Generationen

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
[k], 2 SWS
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, KR12/205

 

Griechen und Perser (Greeks and Persians) [Griechen und Perser]

Dozent/in:
Andre Heller
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, um eine gleichmäßige Verteilung auf die PS und Planungssicherheit für die Studierenden zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl zunächst auf 22 begrenzt, eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten erforderlich (Studienfächer, Semesterzahl, Matrikelnr., Modul und ECTS-Punktezahl, Adresse, Sprachkenntnisse)
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Basismodul
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der Alten Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Voraussetzungen für den Erwerb eines qualifizierten Scheins sind regelmäßige Teilnahme, das Halten eines Referats, das Bestehen einer Klausur, die Abfassung einer schriftlichen Hausarbeit von 10-12 Seiten sowie die Erledigung diverser Aufgaben während des Semesters. Um eine gleichmäßige Verteilung auf die Proseminare und Planungssicherheit für die Studierenden zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl jedes Proseminars zunächst auf 22 begrenzt! Sollten jedoch alle drei Proseminare in der Alten Geschichte belegt sein und weiteres Interesse bestehen, werden weitere Plätze vergeben. Anmeldungen sind per E-mail beim Dozenten erforderlich (Name, Matrikelnummer, Studienfächer, Semesterzahl, Modul und ECTS-Punkte, Adresse, Sprachkenntnisse). Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich bis spätestens zur dritten Sitzung zusätzlich im System FlexNow anmelden (allerdings erst nach Rücksprache mit dem Dozenten).
Inhalt:
Mit der Eroberung Kleinasiens durch Kyros (546) grieten die Städte Ioniens unter persische Kontrolle; Kyros’ Nachfolger Dareios griff nach Europa aus. Die daraus resultierenden Perserkriege werden oft als Geburtsstunde Europas gesehen: 490 und 480/479 v.Chr. wehrten die Griechen zweimal eine persischen Invasion ab. Für die Griechen ein identitätsstiftendes Ereignis, war es für den Perserkönig lediglich eine Niederlage an der Peripherie. Auch danach blieben die ionischen Städte unter persischer Kontrolle, bestimmte der Großkönig die Politik der griechischen Staaten maßgeblich. Auf der anderen Seite bestand reger kultureller Austausch, wurde persischer Lebensstil adaptiert, und Griechen standen als Söldner, Künstler oder Ärzte in persischen Diensten. Zwar zeigte der Zug der "Zehntausend" (401/399) die Schwäche des Reiches, doch ist es verfehlt von einem Niedergang des Achämenidenreichs ab dem 5. Jh. oder gar einem "Koloß auf tönernen Füßen" zu sprechen. Der Untergang des Reiches durch den Eroberungszug Alexanders des Großen kam völlig überraschend.
Empfohlene Literatur:
J. M. Balcer, The Persian conquest of the Greeks, Konstanz 1985; Pracht und Prunk der Großkönige. Das persische Weltreich (Begleitband zur Ausstellung Speyer 2006), Stuttgart 2006; J. Wiesehöfer, Das antike Persien. Von 550 v.Chr.-650 n.Chr., Düsseldorf 2005. H.-U. Wiemer, Alexander der Große, München 2006; W.Will, Die Perserkriege, München 2010.

 

Lykien und Pamphylien in Hellenismus und Kaiserzeit / Lycia and Pamphylia in Hellenistic and Roman Times

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
[hs], 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Aufbaumodul; die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt; Anmeldung per Mail beim Dozenten erforderlich
Termine:
Mo, 18:15 - 20:30, KR12/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Aufbaumodul, Vertiefungsmodul
Voraussetzung für die Teilnahme ist je nach Studiengang entweder die Zwischenprüfung bzw. das Vordiplom (Magister, Diplom, LA nicht modularisiert) oder der erfolgreiche Abschluß eines Basismoduls Alte Geschichte (BA, LA modularisiert) sowie Lateinkenntnisse, die einen eigenständigen Umgang mit Quellentexten erlauben. Voraussetzung für die Scheinvergabe sind regelmäßige aktive Teilnahme, Lesen der angegebenen Lektüre, das Halten eines Referates und die Abfassung einer wissenschaftlichen Hausarbeit. Studierende, die in einem Studiengang studieren, der eine höhere Zahl von ECTS-Punkte für diese Lehrveranstaltung vorschreibt, können auf Rücksprache mit dem Dozenten und bei entsprechender zusätzlicher Arbeitsleistung einen Schein mit der geforderten ECTS-Punktzahl erwerben. Anmeldungen sind per E-mail beim Dozenten erforderlich (Name, Matrikelnummer, Studiengang und Studienfächer, Semesterzahl, Adresse, Sprachkenntnisse). Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich bis zur dritten Sitzung zusätzlich im System FlexNow anmelden.
Inhalt:
Die Landschaften Lykien und Pamphylien, in römischer Kaiserzeit zu einer gemeinsamen Provinz zusammengefasst, bieten durch die vorzügliche epigraphische Dokumentation und den exzellenten Denkmälerbestand die Möglichkeit, Lebens- und Siedlungsbedingungen in dieser südwestanatolischen Region genauer zu studieren.
Empfohlene Literatur:
H.Brandt/F.Kolb, Lycia et Pamphylia. Eine römische Provinz im Südwesten Kleinasiens, Mainz 2005.

 

Oberseminar zur Alten Geschichte / Research Seminar

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
[os], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, KR12/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Intensivierungsmodul Voraussetzung für die Teilnahme ist je nach Studiengang entweder die Zwischenprüfung bzw. das Vordiplom (Magister, Diplom, LA nicht modularisiert) oder der erfolgreiche Abschluß eines Aufbau- bzw. Vertiefungsmoduls Alte Geschichte (BA, MA, LA modularisiert). Voraussetzung für die Scheinvergabe sind regelmäßige aktive Teilnahme, das Vorstellen eigener Abschlußarbeiten bzw. Forschungen und intensive Diskussion. Anmeldungen sind per E-mail beim Dozenten erforderlich (Name, Matrikelnummer, Studiengang und Studienfächer, Semesterzahl, Modul und Anzahl der ECTS-Punkte, Adresse, Sprachkenntnisse). Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich spätestens bis zur 3. Sitzung zusätzlich im System FlexNow anmelden.
Inhalt:
Im Oberseminar werden BA-, MA- und Zulassungsarbeiten sowie aktuelle Forschungen im Bereich der Alten Geschichte vorgestellt und diskutiert.

 

Pergamon: Metropole des Attalidenreiches und die Entwicklung der Stadt in der Kaiserzeit / Pergamon: Capital of the Attalid Kingdom and the City in the Roman Imperial Period

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, quellenkundlicher Schein
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/205
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Aufbaumodul, Aufbaumodul (nicht festgelegte ECTS-Punkte), Vertiefungsmodul
Inhalt:
In der Übung soll die Entwicklung des attalidischen Reiches und der Stadt Pergamon behandelt werden. Im Vorfeld (Ende März) wird eine (für die Teilnehmer der Übung nicht verpflichtende) Exkursion zur Berliner Pergamon-Ausstellung stattfinden.
Empfohlene Literatur:
M. Zimmermann, Pergamon (beck wissen), München 2011

 

Pompeius, Caesar und das Ende der römischen Republik / Pompey, Caesar and the End of the Roman Republic

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KR12/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Basismodul, Aufbaumodul, Vertiefungsmodul, Studium Generale
Empfohlene Literatur:
K.Christ, Krise und Untergang der römischen Republik, Darmstadt 1979 (4. Aufl. 2000); K.-J.Hölkeskamp/E.Stein-Hölkeskamp (Hgg.), Von Romulus zu Augustus. Große Gestalten der römischen Republik, 2. Aufl. München 2010.

 

Römische Germanienpolitik (Roman Germania) [Römische Germanienpolitik]

Dozent/in:
Andre Heller
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, um eine gleichmäßige Verteilung auf die PS und Planungssicherheit für die Studierenden zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl zunächst auf 20 begrenzt, eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten erforderlich (Studienfächer, Semesterzahl, Matrikelnr., Modul und ECTS-Punktezahl, Kenntnisse in antiken und modernen (Fremd-)Sprachen)
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, KR12/201
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Basismodul
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der Alten Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Voraussetzungen für den Erwerb eines qualifizierten Scheins sind regelmäßige Teilnahme, das Halten eines Referats, das Bestehen einer Klausur, die Abfassung einer schriftlichen Hausarbeit von 10-12 Seiten sowie die Erledigung diverser Aufgaben während des Semesters. Um eine gleichmäßige Verteilung auf die Proseminare und Planungssicherheit für die Studierenden zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl jedes Proseminars zunächst auf 22 begrenzt! Sollten jedoch alle drei Proseminare in der Alten Geschichte belegt sein und weiteres Interesse bestehen, werden weitere Plätze vergeben. Anmeldungen sind per E-mail beim Dozenten erforderlich (Name, Matrikelnummer, Studienfächer, Semesterzahl, Modul und ECTS-Punkte, Fremdsprachkenntnisse). Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich bis spätestens zur dritten Sitzung zusätzlich im System FlexNow anmelden (allerdings erst nach Rücksprache mit dem Dozenten).
Inhalt:
Am Ende des 2. Jh.s v.Chr. gerieten die Römer erstmals mit Germanen in Berührung; durch Caesars Eroberung Galliens (58-51) wurden sie an der Rheingrenze direkte Nachbarn. Immer wieder kam es zu Kämpfen und unter Augustus zum Versuch, Germanien bis zur Elbe zu provinzialisieren, was bekanntlich mit der Niederlage des Varus 9 n.Chr. scheiterte. Unter den Flaviern (69-96) wurde rechtsrheinisches Gebiet erobert, was schließlich zur Errichtung des Obergermanisch-rätischen Limes führte. Unter Mark Aurel (161-180) kam es dann vor allem im Donauraum zu schweren Kämpfen. Im 3. Jh. bildeten sich neue Stammeskonföderationen (Alamannen, Franken), was zu einer verstärkten Bedrohungslage an Rhein und Donau führte. Neben militärischen Kontakten gab es über Kaufleute einen nicht zu unterschätzenden kulturellen Austausch, der zur "Romanisierung" der grenznahen Germanen führte.
Empfohlene Literatur:
B. Bleckmann, Die Germanen. Von Ariovist bis zu den Wikingern, München 2009; U. Riemer, Die römische Germanienpolitik. Von Caesar bis Commodus, Darmstadt 2006; R. Wolters, Die Römer in Germanien, 6. Aufl. München 2011.

 

Tutorium Alte Geschichte Gruppe I

Dozent/in:
Sandra Trapp
Angaben:
[tu], 2 SWS, Das Tutorium findet ab der zweiten Semesterwoche statt!
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, KR12/016

 

Tutorium Alte Geschichte Gruppe II

Dozent/in:
Sandra Trapp
Angaben:
[tu], 2 SWS, Das Tutorium findet ab der zweiten Semesterwoche statt!
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/002



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof