UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Lehrstuhl für Alte Geschichte

 

Antike Reisebeschreibungen (Antique travel descriptions) [Reisebeschreibungen]

Dozent/in:
Andre Heller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, quellenkundlicher Schein
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, KR12/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Aufbaumodul, Aufbaumodul (nicht festgelegte ECTS-Punkte), Vertiefungsmodul
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Caligula, Nero, Domitian, Commodus, Elagabal, Julian: Schlechte Kaiser? (Bad emperors?) [Schlechte Kaiser]

Dozent/in:
Konstantin Klein
Angaben:
[ps], benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, um eine gleichmäßige Verteilung auf die PS und Planungssicherheit für die Studierenden zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl zunächst auf 20 begrenzt, eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten erforderlich (Studienfächer, Semesterzahl, Matrikelnr., Modul und ECTS-Punktezahl, Kenntnisse in antiken und modernen (Fremd-)Sprachen)
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MG1/01/02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Basismodul Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der Alten Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Voraussetzungen für den Erwerb eines qualifizierten Scheins sind regelmäßige Teilnahme, das Halten eines Referats, das Bestehen einer Klausur, die Abfassung einer schriftlichen Hausarbeit von 10-12 Seiten sowie die Erledigung diverser Aufgaben während des Semesters. Um eine gleichmäßige Verteilung auf die PS und Planungssicherheit für die Studierenden zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl zunächst auf 20 begrenzt, eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten erforderlich (Studienfächer, Semesterzahl, Matrikelnr., Modul und ECTS-Punktezahl, Kenntnisse in antiken und modernen (Fremd-)Sprachen). Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich bis spätestens zur dritten Sitzung zusätzlich im System FlexNow anmelden (allerdings erst nach Rücksprache mit dem Dozenten).

 

Das palmyrenische Teilreich (The Palmyrene Empire) [Palmyra]

Dozent/in:
Konstantin Klein
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, quellenkundlicher Schein
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MG1/01/02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Aufbaumodul, Aufbaumodul (nicht festgelegte ECTS-Punkte), Vertiefungsmodul. Bitte um Anmeldung beim Dozenten mit Angaben zu Sprachkenntnissen sowie Studiengang/Semesterzahl.

 

Frauengestalten der Spätantike (Women in Late Antiquity) [Spätantike Frauen]

Dozent/in:
Konstantin Klein
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Gender und Diversität, um eine gleichmäßige Verteilung auf die PS und Planungssicherheit für die Studierenden zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl zunächst auf 20 begrenzt, eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten erforderlich (Studienfächer, Semesterzahl, Matrikelnr., Modul und ECTS-Punktezahl, Kenntnisse in antiken und modernen (Fremd-)Sprachen)
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, KR12/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Basismodul
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der Alten Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Voraussetzungen für den Erwerb eines qualifizierten Scheins sind regelmäßige Teilnahme, das Halten eines Referats, das Bestehen einer Klausur, die Abfassung einer schriftlichen Hausarbeit von 10-12 Seiten sowie die Erledigung diverser Aufgaben während des Semesters. Um eine gleichmäßige Verteilung auf die PS und Planungssicherheit für die Studierenden zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl zunächst auf 20 begrenzt, eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten erforderlich (Studienfächer, Semesterzahl, Matrikelnr., Modul und ECTS-Punktezahl, Kenntnisse in antiken und modernen (Fremd-)Sprachen). Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich bis spätestens zur dritten Sitzung zusätzlich im System FlexNow anmelden (allerdings erst nach Rücksprache mit dem Dozenten).

 

Gastvortrag: Prof. Mitchell (Uni Exeter), Hadrians Mystikos agon und das Gesicht des antiken Ankara

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
[sl], Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2012, 20:15 - 22:00, KR12/218

 

Graduiertenkolleg Generationen

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
[k], 2 SWS
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, KR12/205

 

Griechen und Perser (Greeks and Persians) [Griechen und Perser]

Dozent/in:
Andre Heller
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, um eine gleichmäßige Verteilung auf die PS und Planungssicherheit für die Studierenden zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl zunächst auf 22 begrenzt, eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten erforderlich (Studienfächer, Semesterzahl, Matrikelnr., Modul und ECTS-Punktezahl, Adresse, Sprachkenntnisse)
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Basismodul
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der Alten Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Voraussetzungen für den Erwerb eines qualifizierten Scheins sind regelmäßige Teilnahme, das Halten eines Referats, das Bestehen einer Klausur, die Abfassung einer schriftlichen Hausarbeit von 10-12 Seiten sowie die Erledigung diverser Aufgaben während des Semesters. Um eine gleichmäßige Verteilung auf die Proseminare und Planungssicherheit für die Studierenden zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl jedes Proseminars zunächst auf 22 begrenzt! Sollten jedoch alle drei Proseminare in der Alten Geschichte belegt sein und weiteres Interesse bestehen, werden weitere Plätze vergeben. Anmeldungen sind per E-mail beim Dozenten erforderlich (Name, Matrikelnummer, Studienfächer, Semesterzahl, Modul und ECTS-Punkte, Adresse, Sprachkenntnisse). Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich bis spätestens zur dritten Sitzung zusätzlich im System FlexNow anmelden (allerdings erst nach Rücksprache mit dem Dozenten).

 

Lykien und Pamphylien in Hellenismus und Kaiserzeit / Lycia and Pamphylia in Hellenistic and Roman Times

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
[hs], 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Aufbaumodul; die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt; Anmeldung per Mail beim Dozenten erforderlich
Termine:
Mo, 18:15 - 20:30, KR12/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Aufbaumodul, Vertiefungsmodul
Voraussetzung für die Teilnahme ist je nach Studiengang entweder die Zwischenprüfung bzw. das Vordiplom (Magister, Diplom, LA nicht modularisiert) oder der erfolgreiche Abschluß eines Basismoduls Alte Geschichte (BA, LA modularisiert) sowie Lateinkenntnisse, die einen eigenständigen Umgang mit Quellentexten erlauben. Voraussetzung für die Scheinvergabe sind regelmäßige aktive Teilnahme, Lesen der angegebenen Lektüre, das Halten eines Referates und die Abfassung einer wissenschaftlichen Hausarbeit. Studierende, die in einem Studiengang studieren, der eine höhere Zahl von ECTS-Punkte für diese Lehrveranstaltung vorschreibt, können auf Rücksprache mit dem Dozenten und bei entsprechender zusätzlicher Arbeitsleistung einen Schein mit der geforderten ECTS-Punktzahl erwerben. Anmeldungen sind per E-mail beim Dozenten erforderlich (Name, Matrikelnummer, Studiengang und Studienfächer, Semesterzahl, Adresse, Sprachkenntnisse). Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich bis zur dritten Sitzung zusätzlich im System FlexNow anmelden.

 

Oberseminar zur Alten Geschichte / Research Seminar

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
[os], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, KR12/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Intensivierungsmodul Voraussetzung für die Teilnahme ist je nach Studiengang entweder die Zwischenprüfung bzw. das Vordiplom (Magister, Diplom, LA nicht modularisiert) oder der erfolgreiche Abschluß eines Aufbau- bzw. Vertiefungsmoduls Alte Geschichte (BA, MA, LA modularisiert). Voraussetzung für die Scheinvergabe sind regelmäßige aktive Teilnahme, das Vorstellen eigener Abschlußarbeiten bzw. Forschungen und intensive Diskussion. Anmeldungen sind per E-mail beim Dozenten erforderlich (Name, Matrikelnummer, Studiengang und Studienfächer, Semesterzahl, Modul und Anzahl der ECTS-Punkte, Adresse, Sprachkenntnisse). Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich spätestens bis zur 3. Sitzung zusätzlich im System FlexNow anmelden.

 

Pergamon: Metropole des Attalidenreiches und die Entwicklung der Stadt in der Kaiserzeit / Pergamon: Capital of the Attalid Kingdom and the City in the Roman Imperial Period

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, quellenkundlicher Schein
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/205
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Aufbaumodul, Aufbaumodul (nicht festgelegte ECTS-Punkte), Vertiefungsmodul

 

Pompeius, Caesar und das Ende der römischen Republik / Pompey, Caesar and the End of the Roman Republic

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KR12/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Basismodul, Aufbaumodul, Vertiefungsmodul, Studium Generale

 

Römische Germanienpolitik (Roman Germania) [Römische Germanienpolitik]

Dozent/in:
Andre Heller
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, um eine gleichmäßige Verteilung auf die PS und Planungssicherheit für die Studierenden zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl zunächst auf 20 begrenzt, eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten erforderlich (Studienfächer, Semesterzahl, Matrikelnr., Modul und ECTS-Punktezahl, Kenntnisse in antiken und modernen (Fremd-)Sprachen)
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, KR12/201
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Basismodul
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der Alten Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Voraussetzungen für den Erwerb eines qualifizierten Scheins sind regelmäßige Teilnahme, das Halten eines Referats, das Bestehen einer Klausur, die Abfassung einer schriftlichen Hausarbeit von 10-12 Seiten sowie die Erledigung diverser Aufgaben während des Semesters. Um eine gleichmäßige Verteilung auf die Proseminare und Planungssicherheit für die Studierenden zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl jedes Proseminars zunächst auf 22 begrenzt! Sollten jedoch alle drei Proseminare in der Alten Geschichte belegt sein und weiteres Interesse bestehen, werden weitere Plätze vergeben. Anmeldungen sind per E-mail beim Dozenten erforderlich (Name, Matrikelnummer, Studienfächer, Semesterzahl, Modul und ECTS-Punkte, Fremdsprachkenntnisse). Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich bis spätestens zur dritten Sitzung zusätzlich im System FlexNow anmelden (allerdings erst nach Rücksprache mit dem Dozenten).

 

Tutorium Alte Geschichte Gruppe I

Dozent/in:
Sandra Trapp
Angaben:
[tu], 2 SWS, Das Tutorium findet ab der zweiten Semesterwoche statt!
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, KR12/016

 

Tutorium Alte Geschichte Gruppe II

Dozent/in:
Sandra Trapp
Angaben:
[tu], 2 SWS, Das Tutorium findet ab der zweiten Semesterwoche statt!
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/002



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof