UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Lehrstuhl für Alte Geschichte

 

Graduiertenkolleg Generationen [GraKo]

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, KR12/02.05

 

HS: Tiberius und die Konsolidierung des frühen Prinzipats (Tiberius and the consolidation of the early Principate) [HS AG]

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7
Termine:
Mo, 18:15 - 20:30, KR12/00.05
Inhalt:
Im HS werden anhand literarischer Quellen, sensationeller epigraphischer Neufunde der letzten Jahrzehnte und archäologischer Denkmäler Grundzüge des tiberischen Prinzipats untersucht.
Empfohlene Literatur:
P.Schrömbges, Tiberius und die Res Publica Romana, Diss. Bonn 1986

 

Lykienexkursion - Vorbesprechung [Lykienexkursion, Vorbesprechung]

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 13.3.2013, 11:00 - 12:00 Uhr, KR12/00.05

 

Oberseminar zur Alten Geschichte (Research Seminar) [OS AG]

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Vorlesung, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2013, Einzeltermin am 29.5.2013, Einzeltermin am 5.6.2013, Einzeltermin am 19.6.2013, Einzeltermin am 3.7.2013, Einzeltermin am 17.7.2013, 8:15 - 9:45, KR12/00.05
Inhalt:
Im Oberseminar werden Abschlußarbeiten (BA, MA), Dissertationsvorhaben und Neuere Forschungen zur Alten Geschichte behandelt.

 

PS: Das römische Reich im 3. Jh. - Krise, Kontinuität, Transformationsprozesse (The Roman Empire in the third century: crisis, continuity, transformation) [PS Klein]

Dozent/in:
Konstantin Klein
Angaben:
Proseminar, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zusätzlich zur Einschreibung in FlexNow auch per e-Mail beim Dozenten des Proseminars an. Bitte geben Sie folgende Informationen (Studienfächer, Semesterzahl, Kenntnisse in antiken und modernen (Fremd-)Sprachen sowie die Modulzuordnung).

 

PS: Religion und Kulte im Imperium Romanum [PS Heller]

Dozent/in:
Andre Heller
Angaben:
Proseminar, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zusätzlich zur Einschreibung in FlexNow auch per e-Mail beim Dozenten des Proseminars an. Bitte geben Sie folgende Informationen (Studienfächer, Semesterzahl, Kenntnisse in antiken und modernen (Fremd-)Sprachen sowie die Modulzuordnung).
Inhalt:
Die frühe, stark bäuerlich geprägte Religion Roms wurde durch etruskisch-griechische Einflüsse überlagert, woraus die heute geläufige römische Götterwelt entstand. Römischer Konservativismus führte allerdings dazu, dass keines der altertümlichen Feste aus dem Kalender verschwand. In Krisenzeiten "importierten" die Römer auch fremde Götter; Niederlagen wurden durch Fehler im Umgang mit den Göttern erklärt. Siegreiche Feldherrn wiederum errichteten Tempel, wodurch sakrale Erinnerungsorte geschaffen wurden. In der Kaiserzeit verbreiteten sich orientalische Gottheiten über das Imperium, wie die ägyptischen Götter Isis und Sarapis oder der persische Mithras, während in den westlichen Provinzen eine Verschmelzung der indigenen mit der römischen Götterwelt stattfand. Daneben fungierte der Kaiserkult als einigendes Band zwischen Rom und seinen Provinzen.
Empfohlene Literatur:
K. Latte, Römische Religionsgeschichte (HdA V 4), München 1960; J. Rüpke, Die Religion der Römer. Eine Einführung, 2. Aufl. München 2006; G. Wissowa, Religion und Kultus der Römer (HdA V 4), 2. Aufl. München 1912.

 

PS: Rom und das frühe Christentum [PS Klein]

Dozent/in:
Konstantin Klein
Angaben:
Proseminar, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zusätzlich zur Einschreibung in FlexNow auch per e-Mail beim Dozenten des Proseminars an. Bitte geben Sie folgende Informationen (Studienfächer, Semesterzahl, Kenntnisse in antiken und modernen (Fremd-)Sprachen sowie die Modulzuordnung).

 

PS: Rom und die hellenistische Staatenwelt [PS Heller]

Dozent/in:
Andre Heller
Angaben:
Proseminar, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zusätzlich zur Einschreibung in FlexNow auch per e-Mail beim Dozenten des Proseminars an. Bitte geben Sie folgende Informationen (Studienfächer, Semesterzahl, Kenntnisse in antiken und modernen (Fremd-)Sprachen sowie die Modulzuordnung).
Inhalt:
Nach dem Tod Alexanders des Großen entstanden in den Diadochenkämpfen drei Staaten: das Seleukidenreich, das ptolemäische Ägypten und das Makedonien der Antigoniden. Während des 3. Jh.s v.Chr. stieg Rom zur Hegemonialmacht im westlichen Mittelmeerraum auf. Nach den Kämpfen gegen König Pyrrhos (280-275) geriet Rom durch das Bündnis Philipps V. mit Hannibal im Zweiten Punischen Krieg mit Makedonien in Konflikt. Von nun war römische Politik mit Griechenland verknüpft ("Symploké"); Rom stieg in nur 53 Jahren zur Hegemonialmacht im östlichen Mittelmeerraum auf. Der griechische Historiker Polybios – neben Livius die wichtigste Quelle –, der als Zeitzeuge diese Entwicklung zu erklären suchte, prägt maßgeblich die Sicht auf diese Entwicklung. Welche Faktoren ermöglichten Rom, das gegen Hannibal am Rande des Untergang gestanden hatte, diesen rasanten Aufstieg? Mögliche Erklärungen reichen von der Überlegenheit der römischen Mischverfassung (Polybios) über römischen Imperialismus bis hin zu einer Störung im Mächtegleichgewicht der hellenistischen Staatenwelt, das Roms Eingreifen ermöglichte (Eckstein).
Empfohlene Literatur:
A.M. Eckstein, Rome enters the Greek East. From anarchy to hierarchy in the Hellenistic Mediterranean, Malden, MA 2008; H. Heftner, Der Aufstieg Roms. Vom Pyrrhoskrieg bis zum Fall von Karthago (280-146 v.Chr.), 2. Aufl. Regensburg 2005; B. Meißner, Hellenismus (Geschichte kompakt - Antike), Darmstadt 2007.

 

Tutorium AG [TUT AG]

Dozent/in:
Sandra Trapp
Angaben:
Tutorien, Studium Generale, Das Tutorium beginnt in der zweiten Semesterwoche
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MG1/01.02

 

Übung: Ausgewählte Zeugnisse zum Alexanderreich und dem hellenistischen Osten [Ü AG]

Dozent/in:
Andre Heller
Angaben:
Quellenkundliche Übung, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, quellenkundlicher Schein
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MG1/01.02
Inhalt:
Lektüre und Interpretation verschiedener Quellen zu Geschichte, Religion, Verwaltung und (Tempel-)Wirtschaft des Alexanderreichs und seiner Nachfolgestaaten. Dazu werden neben den klassischen Quellen Keilschriftttexte, Münzen und aramäische Papyri herangezogen.
Empfohlene Literatur:
Texte werden im VC zur Verfügung gestellt.

 

Übung: Das Städtewesen im kaiserzeitlichen Kleinasien (Urban civilization in Roman Asia Minor) [Ü AG]

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Quellenkundliche Übung, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, quellenkundlicher Schein
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Inhalt:
Anhand ausgewählter Städte (Ephesos, Pergamon, Aphrodisias, Sagalassos u.a.) wird die kleinasiatische Stadtkultur der römischen Kaiserzeit untersucht.
Empfohlene Literatur:
Ch. Marek, geschichte Kleinasiens, 2.Aufl., München 2010

 

V: Die Verwaltung des Römischen Kaiserreiches (The administration of the Roman Empire) [V AG]

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Vorlesung, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KR12/02.18
Inhalt:
Es wird ein Überblick geboten über die bahnbrechenden Neuerungen auf den Gebieten der Herrschaftspraxis und Herrschaftsstrukturen des Römischen Kaiserreiches (Finanzen, Lebensmittelversorgung, Steuern, Ämter, Kommunikation und Infrastruktur, Provinzstatthalter und Städte etc.).
Empfohlene Literatur:
F.Ausbüttel, Die Verwaltung des Römischen Kaiserreiches, Darmstadt 1998.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof