UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Lehrstuhl für Alte Geschichte

 

Einführung in das Palmyrenisch-Aramäische [Palmyrenisch-Aramäisch]

Dozent/in:
Konstantin Klein
Angaben:
Übung/Blockseminar, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 7.7.2017, 14:00 - 18:30, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in Raum KR10/03.03 statt.
Inhalt:
Die Oasenstadt Palmyra in der syrischen Wüste erreichte in den letzten Jahren durch ihre partielle Zerstörung durch Truppen des sog. Islamischen Staats traurige und universelle Berühmtheit. Palmyras Geschichte in römischer Zeit, vor allem das dramatische Ende des sog. Palmyrenischen Teilreiches im dritten nachchristlichen Jahrhundert unter der Führung der berühmten Königin Zenobia, ist seit langem ein bedeutsamer Teil der historischen Forschung. Eine Besonderheit ist die in der Stadt gepflegte und in ihren Inschriften ablesbare Zweisprachigkeit: Während ihre Bewohner einen aramäischen Dialekt (Palmyrenisch-Aramäisch oder Palmyrenisch) sprachen und diesen in vielen ihrer Inschriften niederschrieben, waren vor allem Ehren- und Weiheinschriften häufig zweisprachig in griechisch-palmyrenischen Bilinguen geschrieben. Die etwa 4.000 bekannten palymrenischen Inschriften weisen eine weitere Besonderheit auf: In ganz untypischer Weise endet die schriftliche Fixierung des Dialekts schlagartig mit der römischen Zerstörung der Stadt im Jahr 275 n. Chr., was eindrucksvoll Zeugnis ablegt von der Härte der römischen Strafaktion gegen die reiche Wüstenstadt. Im Seminar soll kurz auf die Geschichte Palmyras eingegangen werden. Nach dem Versuch einer sprachwissenschaftlichen Einordnung des palmyrenischen Dialekts innerhalb der aramäischen Dialekte (deren Feingliederung insgesamt reichlich umstritten ist) und der Betrachtung einiger historisch wichtiger Inschriften verschiedener Gattungen konzentriert sich der Kurs auf das Erlernen des aus 22 Buchstaben bestehenden Alphabets, um dann einfache Texte selbst zu entziffern und mithilfe von Vokabelhilfen zu übersetzen. Der Kurs richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse des Aramäischen (oder generell semitischer Sprachen), die Schrift ist jedoch der hebräischen nicht unähnlich, so dass Grundkenntnisse dieses Alphabets hilfreich sein können.

 

Grundkurs im Einführungsmodul Theorien und Methoden

Dozent/in:
Konstantin Klein
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 12:00 - 13:30, KR12/01.05

 

HS: Der Prinzipat des Mark Aurel (The Principate of Marcus Aurelius) [HS AG]

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Aufbaumodul I Alte Geschichte
Termine:
Mo, 18:15 - 20:30, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn 24.4.2017
Inhalt:
Die Überlieferungslage zu M. Aurel ist ausgesprochen gut – im Seminar werden die literarischen Quellen – darunter die "Selbstbetrachtungen" des Kaisers – sowie Münzen, Inschriften und archäologische Denkmäler studiert werden.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: J. Fündling, Marc Aurel, Darmstadt 2008

 

Lektüre palmyrenischer Inschriften in der Antikensammlung des Instituts für Klassische Archäologie, Universität Erlangen (Exkursion Erlangen) [Exkursion Erlangen]

Dozent/in:
Konstantin Klein
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 0,5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 10.8.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Tagesexkursion richtet sich primär an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Blockseminars "Einführung in das palmyrenische Aramäisch" (Juli 2017). Nach Rücksprache mit dem Dozenten können auch Studierende mitfahren, die an diesem Kurs nicht teilgenommen haben.
Inhalt:
In der Antikensammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Erlangen befinden sich vier Grabbüsten sowie ein Weihaltar aus Palmyra, die alle Inschriften in Palmyrenisch-Aramäischer Sprache aufweisen. Primärziel der Lehrveranstatung ist die eigenständige Lektüre dieser Inschriften, einführend wird uns der Kurator der Antikensammlung, Dr. Martin Boß, eine Kurzführung zur Sammlungsgeschichte des Instituts und durch das Universitätsmuseum sowie durch die Abgusssammlung geben.

 

Oberseminar Alte Geschichte [OS AG]

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Oberseminar, benoteter Schein, ECTS: 4, Beginn: 10.5.2017
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn 10.5.2017
Inhalt:
Im OS werden laufende Abschlußarbeiten (BA-, MA- und Zulassungsarbeiten sowie Diss-Kapitel) vorgestellt und neueste Forschungen zur Alten Geschichte erörtert.

 

PS: Götterverehrung im antiken Griechenland (Worshipping the gods in Ancient Greece) [PS Götter]

Dozentinnen/Dozenten:
Konstantin Klein, Caroline Kreutzer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/00.16

 

PS: Lebensläufe der Spätantike (Late antique lives) [PS Spätantike Lebensläufe]

Dozentinnen/Dozenten:
Caroline Kreutzer, Konstantin Klein
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Basismodul Alte Geschichte
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, KR12/02.01
Einzeltermin am 12.7.2017, 18:00 - 19:30, KR12/01.05

 

QÜ: Antike Geschichte in der bildenden Kunst (Ancient History in the Fine Arts) [Antike Geschichte in der bildenden Kunst]

Dozentinnen/Dozenten:
Konstantin Klein, Eveliina Juntunen
Angaben:
Übung, ECTS: 4, Bitte beachten Sie: Setzen Sie sich bitte, sollten Sie eine notenrelevante Leistung im Seminar erbringen müssen, mit Herrn Klein bezüglich eines Referatsthemas VOR dem Beginn des Seminars per e-Mail in Verbindung!
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U11/00.16
Einzeltermin am 13.7.2017, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Setzen Sie sich bitte, wenn Sie in der Übung eines notenrelevante Leistung erbringen möchten, VOR Beginn des Seminars mit Herrn Klein per e-Mail bezüglich eines Referatsthemas in Verbindung! Pro Thema max. 2 Referentinnen/Referenten.
Inhalt:
Seminarplan 27.4.: Einführung - 4.5.: Kaiser Nero im Spiegel der Kaiserbiographen (K. Demuth) - 11.5.: Heiliger Sebastian Martyrium in der frühen Kirche (N.N. & N.N.)- 18.5.: Kaiser Elagabal ein Wahnsinniger auf dem Kaiserthron? (C. Zachas & N.N.) - 8.6.: Sappho Weibliche Dichterin und politische Akteurin der Archaik (P. Scheuch & M. Madey)- 22.6.: Lucretia Ideale Weiblichkeit in der römischen Republik (N.N. & N.N.) - 29.6.: Troia und seine Rezeption in der Antike (A. Umhöfer & N.N.) - 6.7.: Boudicca, Hermann, Vercingetorix: Aufständische gegen das römische Reich (M. Berger & R. Naumann) - 13.7.: Hannibal (K. Pongratz & C. Graf) - 20.7.: Alexander der Große, tragischer Welteroberer (T. Neubauer & N.N.) - 27.7.: Die Eroberung Jerusalems Propaganda, Katastrophe, Eschatologie (N.N. & N.N.).

 

QÜ: Aurea aetas - Die Zeit des Augustus und ihre Quellen (The Age of Augustus) [QÜ: Augustus]

Dozent/in:
Caroline Kreutzer
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, KR12/00.05

 

QÜ: Münzen, Inschriften, Texte und archäologische Denkmäler zum Prinzipat des Antoninus Pius (Numismatic, Epigraphic, Literary and Archaeological Documents on the Principate of Antoninus Pius) [Ü: AG Brandt]

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Quellenkundliche Übung Alte Geschichte – Die Übung findet ab dem 9. Mai 2017 statt.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn 9.5.2017
Inhalt:
In der Übung werden ausgewählte Texte und Denkmäler in Kurzreferaten und gemeinsamem Studium erschlossen.
Empfohlene Literatur:
C.Rowan, Imaging the Golden Age: the coinage of Antoninus Pius, PBSR 81, 2013, 211–246

 

V: Die Provinzen des Imperium Romanum III (The Provinces of the Roman Empire III) [VL Provinzen III]

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Modulstudium, Basis- und Aufbaumodul Alte Geschichte, Studium Generale, Beginn: 24.4.2017
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn 24.4.2017
Inhalt:
Die auf mehrere Semester angelegte Vorlesung bietet einen Überblick über den Herrschaftsraum des Imperium Romanum, mit einem Schwerpunkt auf Verwaltung, Städtewesen und Sozialstruktur. Im SoSe 2017 wird es gehen um: Macedonia, Achaia und Epirus, Creta und Cyrene, Sicilia, Sardinia und Corsica, Cyprus, die Cyrenaica sowie Africa proconsularis, Numidia und die beiden Mauretaniae.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: T. Bechert, Die Provinzen des Imperium Romanum , Mainz 1999; G. Wesch-Klein, Die Provinzen des Imperium Romanum, Darmstadt 2016



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof