UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  QÜ: Juden in der griechischen und römischen Welt (Jews in the Greco-Roman World) (Ü Juden)

Dozent/in
Konstantin Klein

Angaben
Quellenkundliche Übung
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Zeit und Ort: Do 18:00 - 19:30, KR12/00.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
Bitte melden Sie sich zusätzlich zur Einschreibung in FlexNow auch per e-Mail beim Dozenten des Proseminars an. Bitte geben Sie folgende Informationen (Studienfächer, Semesterzahl, Kenntnisse in antiken und modernen (Fremd-)Sprachen sowie die Modulzuordnung).

Inhalt
Die Übung behandelt die Grundzüge jüdischer Geschichte in der Antike, d.h. von der hellenistischen Herrschaft bis zum Ende des jüdischen Patriarchates in der ersten Hälfte des fünften nachchristlichen Jahrhunderts. Neben den sich unter anderem in verschiedenen Aufständen kristallisierenden Schlaglichtern (Makkabäer, 1. Aufstand (66-70/73 n. Chr.) und 2., sog. Bar Kokhba-Aufstand (132-135 n. Chr.), möchte die Lehrveranstaltung besonders darauf eingehen, wie die Juden von griechischen und römischen Autoren wahrgenommen wurden, welche Vorurteile kursierten, und welche Rolle dabei die Assimilation (bzw. deren Ausbleiben) in den griechisch-römischen Kulturkreis spielte. Im Verlauf der Lehrveranstaltung soll zudem eine Einführung in die Sammlung und Verschriftlichung jüdischer Lehrtraditionen (Mischna, Midrasch, Talmud) für Historiker gegeben werden und vertieft auf diese klassische Epoche der jüdischen Geschichte eingegangen werden, die von der Diasporaerfahrung nicht nur im römischen, sondern auch persischen Weltreich, und dem parallel dazu stattfindenden Aufstieg des Christentums zur Staatsreligion im Römischen Reich geprägt war. Diese althistorische Lehrveranstaltung kann auch für die Studiengänge der Judaistik sowie der Interreligiösen Studien angerechnet werden. Hebräisch-, Griechisch- oder Lateinkenntnisse sind für den Besuch dieser quellenkundlichen Übung keine Bedingung, mögen aber durchaus hilfreich sein.

Empfohlene Literatur
Martin Goodman (Hg.): Jews in a Graeco-Roman World. Oxford 1998; Catherine Hezser (Hg.): The Oxford Handbook of Jewish Daily Life in Roman Palestine. Oxford 2010.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Alte Geschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof