UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Professur für Didaktik der Geschichte

 

50 Jahre Elysée-Vertrag: Deutsch-französische Erinnerungspolitik [German and French Memory Culture]

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basis-, Aufbau- und Lehramtsergänzungsmodul; für BA-Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/13 auch als Übung (4 ECTS) im Modultyp II und III belegbar; besonders geeignet für Studierende mit der Fächerkombination Geschichte und Französisch
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KR12/00.16
Seminar inzwischen geschlossen: Bitte keine Anmeldungen mehr!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Kenntnis der französischen Sprache, d.h. zumindest passives Verstehen entsprechender Quellen bzw. Literatur, ist sehr erwünscht.
Inhalt:
Im Jahre 2013 jährt sich zum 50. Male ein historisches Datum: Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Bundeskanzler Konrad Adenauer und Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle in Paris den sog. Elysée-Vertrag, der als Deutsch-Französischer Freundschaftsvertrag in die Geschichte einging. Sie beendeten damit förmlich eine jahrzehntelange gespannte Beziehung der beiden Nachbarstaaten, die nicht zuletzt wegen dreier Kriege seit 1870/71 sogar als "Erbfeindschaft" bezeichnet worden war. Aus Anlass des Jubiläums thematisiert das Seminar einerseits historische Etappen deutsch-französischer Beziehungen (mit Schwerpunkt auf deren Rezeption, der Entstehung von Stereotypen, Vorurteilen und Feindbildern etc.), andererseits die spezifische Ausprägung nationaler Erinnerungspolitik(en) an sog. "Erinnerungsorten" (z.B. Elsaß, Verdun, Landungsküsten der Normandie; Leipziger Völkerschlachtsdenkmal, Niederwalddenkmal etc.).
Voraussichtliches Semesterprogramm: 15.4. Organisatorisches; Einführung: Schlaglichter deutsch-französischer Erinnerung 22.4. Deutsch-französische Geschichte: Ein Gang durch die Jahrhunderte 29.4. „Deutsch-französische Erbfeindschaft“: Klischees, Stereotypen, Feindbilder 6.5. „Politik und Freundschaft“: Von Stresemann/Briand zu Merkel/Hollande 13.5. „Im Spiegel der Hymnen“: Lied der Deutschen und Marseillaise 3.6. Ursprungsmythen (Chlodwig vs. Clovis, Karl der Große vs. Charlemagne) 10.6. Nationale Denkmäler und Geschichtskultur: Völkerschlachtsdenkmal Leipzig, Niederwalddenkmal 17.6. Territoriale Ansprüche: Straßburg, Elsass und der Rhein 24.6. „Blutzoll“ (I): Verdun und die Geschichtspolitik 1.7. „Blutzoll“ (II): Alliierte Landung in der Normandie 1944 (Soldatenfriedhöfe, Mémorial de la Paix in Caen) 8.7. „Zwischen Kollaboration und Widerstand “ – Vichy und die Résistance 15.7. Zusammenfassung und Ausblick

 

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum an Grund- und Hauptschulen [Seminar for a Teaching Apprenticeship]

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen im Rahmen der LPO I ableisten müssen. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Phänomene der praktischen Unterrichtsdidaktik des Faches Geschichte als solchem sowie im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele des Geschichtsunterrichts (GSE), Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten und Wirken der Lehrkraft im Unterricht, historisches Lernen in der Grund- bzw. Hauptschule etc.
Empfohlene Literatur:
Klaus Bergmann & Rita Rohrbach (Hg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2005 Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003 Dietmar von Reeken, Historisches Lernen im Sachunterricht. Eine Einführung mit Tipps für den Unterricht, 2. Aufl. Hohengehren 2004 Michael Sauer, Geschichte unterrichten, aktualisierte Neuauflage Seelze 2006 Waltraud Schreiber, Kinder entdecken Geschichte, 2 Bde Bad Heilbrunn 2004/2005 Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum an Gymnasien [Seminar for a Teaching Apprenticeship]

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Gymnasien im Rahmen der LPO I ableisten müssen. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden konzipiert und besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Themen und Probleme der praktischen Unterrichtsdidaktik der Schularten gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele des Geschichtsunterrichts, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten der Lehrkraft im Unterricht, Formen von Tafelbildern, Möglichkeiten und Grenzen didaktischer Reduktion, Quelleneinsatz und Multiperspektivität, Medien im Unterricht, handlungsorientierte Unterrichtsformen, schriftliche und mündliche Aufgabenformen u.v.m. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der Begleitveranstaltung sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Margarete Dörr, Unterrichtsplanung: Ziele, Inhalte, Methoden, Medien, in: H. Süssmuth (Hg.), Geschichtsunterricht im vereinten Deutschland. Auf der Suche nach Neuorientierung, 2. Teil, Baden-Baden 1991, S. 38-66 Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003 Hilbert Meyer, UnterrichtsMethoden I: Theorieband, 6. Aufl. Frankfurt/M. 1994; UnterrichtsMethoden II: Praxisband, 8. Aufl. Frankfurt/M. 1996 Michael Sauer, Geschichte unterrichten, 7. Aufl. Seelze 2008 Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum an Realschulen [Seminar for a Teaching Apprenticeship]

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, Raum n.V.
Fi 224
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der Begleitveranstaltung sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung ist theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Realschulen im Rahmen der LPO I ableisten müssen. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden konzipiert und besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Themen und Probleme der praktischen Unterrichtsdidaktik gegeben: Psychologische Voraussetzungen und Lernziele des Geschichtsunterrichts, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten der Lehrkraft im Unterricht, Formen von Tafelbildern, Möglichkeiten und Grenzen didaktischer Reduktion, Quelleneinsatz und Multiperspektivität, Medien im Unterricht, handlungsorientierte Unterrichtsformen, schriftliche und mündliche Aufgaben u.v.m.
Empfohlene Literatur:
  • Margarete Dörr, Unterrichtsplanung: Ziele, Inhalte, Methoden, Medien, in: H. Süssmuth (Hg.), Geschichtsun-terricht im vereinten Deutschland. Auf der Suche nach Neuorientierung, 2. Teil, Baden-Baden 1991, S. 38-66
  • Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003
  • Dies. (Hg.), Geschichts-Methodik, Berlin 2007
  • Hilbert Meyer, UnterrichtsMethoden I: Theorieband, 6. Aufl. Frankfurt/M. 1994; UnterrichtsMethoden II: Praxisband, 8. Aufl. Frankfurt/M. 1996
  • Michael Sauer, Geschichte unterrichten, 7. Aufl. Seelze 2008
  • Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Besprechung von Examensklausuren Grundschule [Examination Course]

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Übung, 2 SWS, Blockveranstaltung; kein Leistungsnachweis; Anmeldung per E-Mail unter Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Termine:
Veranstaltungsort: Fi 224; Veranstaltungstermine: Donnerstag, 11.4.2013 10.00 Uhr - 18.30 Uhr; Freitag, 12.4.2013 10.00 Uhr - 18.30 Uhr und Samstag, 13.4.2013 10.00 Uhr - 18.30 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2013 oder Frühjahr 2014 ablegen werden. Ein Leistungsnachweis ist nicht zu erbringen. Veranstaltungstermine:
  • Donnerstag, 11.4.2013 10.00 Uhr - 18.30 Uhr
  • Freitag, 12.4.2013 10.00 Uhr - 18.30 Uhr
  • Samstag, 13.4.2013 10.00 Uhr - 18.30 Uhr
Inhalt:
Die Übung bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die LehramtskandidatInnen der Grundschule (nur Unterrichtsfach, nicht Didaktikfach) im Teilfach Didaktik der Geschichte schreiben müssen. Nach einem Theorieteil, der sich mit der Spezifik von Aufgabenstellungen, Beonderheiten der Lehrpläne, grundlegenden Anforderungen des Heimat- und Sachunterrichts sowie Voraussetzungen modernen Geschichtsunterrichts beschäftigt, werden im zweiten Teil Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und die wichtigsten Inhalte einer Klausur an konkreten Beispielen besprochen.

 

Besprechung von Examensklausuren Haupt-, Realschule und Gymnasium [Examination Course]

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Übung, 2 SWS, kein Leistungsnachweis; Anmeldung nur per E-Mail unter Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Kurs inzwischen überfüllt! Bitte - falls überhaupt - nur noch Anmeldungen für den unmittelbar auf das SoSe 2013 folgenden Staatsexamenstermin Herbst 2013!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2013 oder Frühjahr 2014 ablegen werden. Ein Leistungsnachweis ist nicht zu erbringen. Es wird um vorherige Anmeldung per Mail gebeten.
Inhalt:
Die Übung bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die Studierende der Lehrämter Haupt- und Realschule (nach LPO alt und neu) sowie Gymnasium (nach LPO neu) im Teilgebiet Didaktik der Geschichte schreiben müssen. Nach einem Theorieteil, der sich mit der Spezifik von Aufgabenstellungen, grundlegenden Anforderungen des Faches Geschichte in den verschiedenen Schularten sowie Voraussetzungen modernen Geschichtsunterrichts beschäftigt, werden im zweiten Teil Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und wichtigste Inhalte einer Klausur an konkreten Beispielen exemplarisch besprochen.

 

Entdeckendes Lernen [Self-discovery learning in history classes]

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, für alle Lehrämter geeignet; Basis-, Aufbau- und Lehramtsergänzungsmodul; für BA-Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/13 auch als Übung (4 ECTS) im Modultyp II und III belegbar
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Anmeldung per E-Mail unter Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Lehrämter.
Inhalt:
Historisches Lernen im Unterricht kann zum einen auf eine darbietende Art, zum anderen auf eine entdeckende Art angestoßen werden. Im Seminar wird zunächst geklärt, was unter „entdeckendem Lernen“ verstanden wird und welcher Mehrwert aus dieser Form des Lernens für historisches Lernen zu erwarten ist. An diversen Unterrichtsbeispielen wird erarbeitet, wie Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden können, eigenständig Fragen zu entwickeln, Hypothesen zu formulieren, Arbeitsprozesse zu strukturieren und zu reflektieren sowie Ergebnisse kritisch zu beurteilen. Da im Rahmen von Projekten „entdeckendes Lernen“ eine große Rolle spielt, wird im Seminar auch auf Projektarbeit näher eingegangen. Darüber hinaus werden Arbeiten analysiert, die in Zusammenhang mit dem Wettbewerb um den Preis des Bundespräsidenten entstanden. In diesem Kontext ist eine Exkursion zur Körber-Stiftung nach Hamburg geplant. Der genaue Zeitraum sowie übrige Modalitäten werden während der vorlesungsfreien Zeit nach Ende des Wintersemesters 2012/13 bekannt gegeben.
Empfohlene Literatur:
Henke-Bockschatz, Gerhard: Forschend-entdeckendes Lernen, in: Mayer, Ulrich u.a. (Hg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, 3. Aufl. Schwalbach/T. 2011, S. 15-29.
Dittmer, L./Siegfried, D. (Hgg.): Spurensucher. Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit, Weinheim u.a. 1997.
Borries, Bodo von: Forschendes Lernen und „oral history“ am Beispiel „Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten“, in: Niemetz, Gerold (Hg.): Aktuelle Probleme der Geschichtsdidaktik, Stuttgart 1990, S. 111-136.

 

Erinnerungskultur in Bamberg und Umgebung II: Ansätze für den Geschichtsunterricht [Memory culture in Bamberg and the surrounding areas: an approach for history lessons]

Dozent/in:
Christa Horn
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basis-, Aufbau- und Lehramtsergänzungsmodul; besonders für Studierende des Lehramts Gymnasium geeignet; für BA-Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/13 auch als Übung (4 ECTS) im Modultyp II und III belegbar; Anmeldung per E-Mail unter dr.ch.horn@web.de
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar setzt die Inhalte des gleichlautenden Seminars des WS 2012/13 fort, setzt dieses jedoch nicht unbedingt voraus
Inhalt:
2014 jährt sich zum 100. Mal der Beginn des 1. Weltkriegs. Das Seminar beschäftigt sich in einem ersten Teil mit allgemeinen Aspekten der Erinnerungskultur, im zweiten Teil dann mit den unterschiedlichen Formen der Erinnerung an den 1. Weltkrieg. Dabei stehen Überlegungen zur Einbettung der Erinnerungskultur in den Unterricht im Mittelpunkt. Praktische Erfahrungen sollen dadurch gesammelt werden, dass in Kooperation mit einem P-Seminar des Kaiser-Heinrich-Gymnasiums Bamberg (Februar 2013 bis Januar 2014) zum Thema "Erster Weltkrieg" mit den Studierenden erste einschlägige Arbeitsschritte (Literaturrecherche, Archivarbeit etc.) unternommen werden. Angedacht ist auch eine ganztägige Exkursion nach Ingolstadt in die dortige Dauerausstellung zum 1. Weltkrieg. Auf Wunsch kann die Kooperation mit dem P-Seminar im WS 2013/14 konzeptionell ausgebaut und in die Praxis umgesetzt werden.
Empfohlene Literatur:
Christoph Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? Begriff - Methoden - Perspektiven. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 54, 2003, S. 548–563. Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, Beck Verlag, München 2006 Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen, J.B.Metzler, Stuttgart 2011 Meier, Christian: Das Gebot zu vergessen und die Unabweisbarkeit des Erinnerns, Bonn 2010 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 1063) Kruse, Wolfgang: Der Erste Weltkrieg, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2009

 

Filmabende zu historischen Themen des 20. Jahrhunderts

Dozentinnen/Dozenten:
Bert Freyberger, Andreas Ullmann
Angaben:
Projektseminar, 1 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Die genauen Filmtitel sowie nähere Informationen zur Organisation finden Sie auf der Subebene
Termine:
Do, 19:00 - 22:00, KR12/02.01
Der Filmabend findet jeweils 14-tägig statt. Vorgesehen sind derzeit folgende Termine: 18.4., 2.5., 16.5., 6.6., 20.6. und 4.7.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Herzlich eingeladen zu den Filmabenden sind alle Interessierten an "Klassikern" des historischen Spielfilmgenres (in diesem Semester mit Schwerpunkt im 20. Jahrhundert).
Nach jeweils einer knapp 30/40-minütigen Einführung in Hintergründe und Machart werden die Filme vorgeführt. Im Anschluss kann auf Wunsch gerne noch eine kurze Filmbesprechung stattfinden.
Inhaltliche Schwerpunkte in diesem Semester sind der Nationalsozialismus, der Erste Weltkrieg und die späte wilhelminische Phase. Wir haben dafür Filme ausgewählt, die u.a. deshalb "Klassiker" geworden sind, weil sie das jeweilige Thema in besonderer, durchaus auch umstrittener Weise (z.B.über Satire, Persiflage oder Tragikomik) angegangen sind.
Inhalt:
Folgende historische Spielfilm-"Klassiker" sind vorgesehen: 18.4.: Schtonk 2.5.: Der große Diktator 16.5.: Das Leben ist schön 6.6.: Die Weiße Rose 20.6.: Im Westen nichts Neues 4.7.: Der Hauptmann von Köpenick

 

Geschichtsunterricht in Bayern [Teaching History in Bavaria]

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basis- bzw. Lehramtsergänzungsmodul; Anmeldung über FlexNow
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende nach LPO alt können in der Vorlesung einen Leistungsnachweis erbringen, der im Rahmen der Scheinpflicht für Didaktik der Geschichte (LA Grund-, Haupt- und Realschule 4 SWS, LA Gymnasium 2 SWS) anerkannt wird. Voraussetzung ist Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über Rahmenbedingungen des bayerischen Geschichtsunterrichts in historischer wie aktueller Perspektive. Nach einem Kurzabriss der Lehrplangeschichte der letzten Jahrzehnte sollen Gemeinsamkeiten wie Spezifika des Geschichtsunterrichts der Schularten (Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium) herausgefiltert werden. Gerade in Zeiten einer neuen Lehrplangeneration ist es wichtig, Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung historischen Lernens kritisch zu beleuchten und Konzepte zu entwickeln, mit denen Schüler motiviert und in ihrem Geschichtsbewusstsein gefördert werden können. Es werden dabei grundsätzliche unterrichtsdidaktische Forderungen (Kompetenzorientierung und Anforderungsebenen, Strukturierungskonzepte sowie Varianten "modernen" Geschichtsunterrichts: „Geschichte vor Ort”, fächerübergreifender und Projektunterricht, bilingualer und interkultureller Geschichtsunterricht etc.) vorgestellt und an praktischen Beispielen erläutert.
Empfohlene Literatur:
U. Baumgärtner, Transformationen des Unterrichtsfaches Geschichte, Idstein 2007 H. Günther-Arndt (Hg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003 S. Handro & B. Schönemann (Hg.), Geschichtsdidaktische Lehrplanforschung, Münster 2004 Homepage des bayerischen Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (www.isb.bayern.de): Stichwort „Lehrplanarbeit” M. Rißmann (Hg.), Innovationen für das Fach Geschichte im G8. Eine Handreichung, Bamberg 2009 M. Sauer, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze 7. Aufl. 2008

 

Individualisierende Ansätze im Geschichtsunterricht [biographical approches in history lessons]

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basis-, Aufbau- und Lehramtsergänzungsmodul; für alle Lehrämter geeignet
Termine:
Do, 10:00 - 11:30, Raum n.V.
Fi 224; der Kurs ist inzwischen überfüllt und geschlossen; keine Anmeldungen mehr möglich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Lehrämter.
Inhalt:
Während sich historische Biografien auf dem Büchermarkt gut verkaufen lassen und Geburts- oder Todestage geschichtsmächtiger historischer Persönlichkeiten zu gesellschaftlichen Events avancieren, wird dem biografischen Ansatz im Geschichtsunterricht erst in jüngster Zeit wieder verstärkt Aufmerksamkeit geschenkt. Zunächst wird im Seminar der Blick auf den Diskurs gelenkt, der in der Geschichtswissenschaft um die historische Biografie als Variante der Geschichtsschreibung geführt wird, dann erfolgt die geschichtsdidaktische Sicht auf das individualisierende Verfahren im Geschichtsunterricht. Im Folgenden werden Grenzen und Potenziale des biografischen Ansatzes ausgelotet, unterschiedliche Verfahren, wie etwa das kollektivbiographische Verfahren vorgestellt und konkrete Unterrichtsbeispiele analysiert. In diesem Kontext wird auch beleuchtet, wie durch individualisierende Ansätze geschichtskulturelle Kompetenz angebahnt werden kann.
Empfohlene Literatur:
Bergmann, Klaus: Personalisierung, Personifizierung, in: Bergmann, Klaus/Fröhlich, Klaus/Kuhn Annette/Rüsen, Jörn/Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, Seelze-Velber 1997, S. 298-300.
Klein, Christian: Einleitung: Biographik zwischen Theorie und Praxis. Versuch einer Bestandsaufnahme, in: Klein, Christian (Hg.): Grundlagen der Biographik. Theorie und Praxis des biographischen Schreibens, Stuttgart 2002, S. 1-22.
Meier, Christian: Die Faszination des Biografischen, in: Niess, Frank (Hrsg.): Interesse an der Geschichte, Frankfurt/Main, 1989, S. 100-111.
Rohlfes, Joachim: Ein Herz für die Personengeschichte? Strukturen und Persönlichkeiten in Wissenschaft und Unterricht, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 50/1999, S. 305-320.

 

Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Fach Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, Ansprechpartner sind Studierende nach LPO alt und neu, die ab Herbst 2013 ihr Erstes Staatsexamen ablegen wollen
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2013, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Informationsveranstaltung richtet sich an alle Studierende der LPO alt oder neu, die in absehbarer Zeit (ab Prüfungstermin Herbst 2013) ihr Erstes Staatsexamen im Fach Geschichte ablegen werden.
Inhalt:
Es kursieren in zunehmendem Maße seltsame Gerüchte hinsichtlich des im Staatsexamen (LPO alt: schriftlich und mündlich; LPO neu: schriftlich) inhaltlich zu Leistenden. In der Veranstaltung sollen deshalb die wichtigsten Punkte angesprochen werden, die für eine sinnvolle Planung und Vorbereitung der Examensprüfung mittelfristig zu bedenken sind: Rahmenbedingungen der Zulassungsarbeit, obligatorische vs. fakultative Anforderungen (grundsätzlich) der Prüfungen, sinnvolle Auswahl der historischen Epochen (Klausur), Rolle der Bayerischen Landesgeschichte (Klausur und mündliche Prüfung), individuelle Prüferwahl (mündliche Prüfung) etc.

 

Oberseminar Didaktik der Geschichte [Research Seminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Bert Freyberger, Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Intensivierungsmodul Didaktik der Geschichte; Anmeldung per E-Mail unter Bert.Freyberger@uni-bamberg.de bzw. Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de (je nach Betreuerin bzw. Betreuer)
Termine:
Fr, 12:30 - 14:00, KR12/02.05
Das Oberseminar findet 14-tägig statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Oberseminar ist für alle Studierende nach LPO neu (ab Studienbeginn WS 2012/13) verpflichtend, die ihre schriftliche Hausarbeit zum Ersten Staatsexamen in Didaktik der Geschichte verfassen. Für Studierende nach LPO alt ist es ebenfalls sehr zweckdienlich, ihre Arbeit im Rahmen einer Seminarsitzung vorzustellen.

 

Schreibwerkstatt für Promovierende der Bamberg Graduate School of Historical Studies (BaGraHist) (forum for research students writing a doctoral thesis)

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, Veranstaltung ausschließlich für Promovierende der BaGraHist
Termine:
Einzeltermin am 3.4.2013, Einzeltermin am 4.4.2013, Einzeltermin am 5.4.2013, 10:00 - 18:30, KR12/00.16
Hinweise zu den konkreten Veranstaltungsterminen finden Sie auf der Subebene; Anmeldung per E-Mail unter Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine:
  • Mittwoch, 3.4.2013 10.00 Uhr - 18.30 Uhr
  • Donnerstag, 4.4.2013 10.00 Uhr - 18.30 Uhr
  • Freitag, 5.4.2013 10.00 Uhr - 18.30 Uhr
Inhalt:
In jeder Phase wissenschaftlichen Schreibens hat der Dialog über den individuellen Schreibverlauf, über Gliederungen, Interpretationsverfahren, Schlussgestaltung oder stilistische Aspekte einen nicht zu unterschätzenden Stellenwert. Die Schreibwerkstatt bietet die Möglichkeit der konstruktiven Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen Text selbst. Zunächst werden am Beispiel publizierter Dissertationen Grundregeln für das Abfassen historisch ausgerichteter Qualifikationsarbeiten thematisiert und Qualitätskriterien einer kritischen Analyse unterzogen. Zentraler Gegenstand der Veranstaltung ist die Diskussion von Gliederungsentwürfen und zuvor einzureichenden und von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu lesenden Einleitungen, ausgewählten Kapiteln oder Schlusspassagen mit dem Ziel, den eigenen Entwurf zu reflektieren, neue Ideen zu entwickeln, letztlich also den individuellen Schreibprozess zu optimieren. In diesem Kontext wird auch eine Reflexion der Wissenschaftssprache nicht fehlen.
Empfohlene Literatur:
  • Esselborn-Krumbiegel, Helga, Richtig wissenschaftlich schreiben, Stuttgart 22012
  • Groebner, Valentin: Wissenschaftssprache. Eine Gebrauchsanweisung, Konstanz University Press (angekündigt für Frühjahr 2012)
  • Karmasin, Matthias und Ribing, Rainer. Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Stuttgart 22011
  • Schmale, Wolfgang (Hg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 2006

 

Studienbegleitendes Praktikum an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien [Apprenticeship for Grund-, Haupt-, Realschule or Gymnasium]

Dozentinnen/Dozenten:
Petronilla Ehrenpreis, Bert Freyberger
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 3, Theorie-Praxis-Modul; nur in Verbindung mit der Begleitveranstaltung der jeweiligen Schulart; Anmeldung erfolgt über das Praktikumsamt der Universität Bamberg (Grund-, Hauptschule) bzw. die zuständigen Dienststellen des Ministerialbeauftragten in Bayern (Realschule, Gymnasium)
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Schulen vor Ort
Inhalt:
Das Praktikum richtet sich an einen jeweils über das Praktikumsamt der Universität Bamberg (Grund- und Hauptschule) oder die MB-Dienststelle Oberfranken (Realschule und Gymnasium) angemeldeten Teilnehmerkreis. In Abstimmung mit der jeweiligen Begleitveranstaltung halten die Studierenden in ihren Schulen eigene Unterrichtsstunden, die in Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Praktikumslehrkräften und den Dozenten der jeweiligen Begleitveranstaltung konzipiert sind. Die erfolgreiche Teilnahme setzt jeweils regelmäßige Anwesenheit in beiden Veranstaltungen und die Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze voraus.
Empfohlene Literatur:
Siehe die Literaturangaben zu den jeweiligen Begleitseminaren

 

Tagung der Bayerischen Konferenz für Geschichtsdidaktik

Dozentinnen/Dozenten:
Bert Freyberger, Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Kolloquium, Interner Termin für Professorinnen und Professoren der bayerischen Universitäten; studentische Teilnahme nicht möglich!
Termine:
Einzeltermin am 5.7.2013, 12:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 6.7.2013, 8:00 - 16:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 12.7.2013, 12:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 13.7.2013, 8:00 - 16:00, KR12/02.01

 

Zwei-Tages-Exkursion zur Erinnerungspolitik am Obersalzberg und in Mühldorf am Inn

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Exkursion, Schein, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Termin: Freitag 14.6. und Samstag 15.6.; genauere Modalitäten werden noch bekanntgegeben; Anmeldungen bitte per Mail unter Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Derzeit steht ein studentischer Eigenbeitrag von 20-25€ pro Tag im Raum. Genaueres dazu sowie zu den organisatorischen Modalitäten folgt in Kürze.
Inhalt:
Mit den beiden Exkursionszielen verbinden sich die beiden unterschiedlichen Erinnerungsformate "Gedenkstätte" und "Dokumentationszentrum". Während in Mühldorf am Inn, einem berüchtigten Außenlager des KZ Dachau mit massiven authentischen Überresten, lokale wie überlokale Erinnerungsarbeit seit Jahren eher stagnieren, haben sich am Obersalzberg, Hitlers "zweiter Regierungszentrale" bei Berchtesgaden, schon bald nach 1945 deutliche Veränderungen im Landschaftsbild abgezeichnet, die vor einigen Jahren in die Implementierung einer voluminösen Ausstellung zur NS-Geschichte mündeten. Die Exkursion möchte im Zusammenschluss beider Erinnerungsorte die Bandbreite des Erinnerns an die NS-Zeit aufzeigen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof