UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Professur für Didaktik der Geschichte

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grund- und Haupt-/Mittelschulen

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Grund- und Haupt-/Mittelschulen im Rahmen der LPO I ableisten müssen. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Phänomene der praktischen Unterrichtsdidaktik des Faches Geschichte als solchem sowie im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele des Geschichtsunterrichts (GSE), Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten und Wirken der Lehrkraft im Unterricht, historisches Lernen in der Grund- bzw. Hauptschule etc. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der Begleitveranstaltung sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Klaus Bergmann & Rita Rohrbach (Hg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2005
  • Dietmar von Reeken, Historisches Lernen im Sachunterricht. Eine Einführung mit Tipps für den Unter-richt, 2. Aufl. Hohengehren 2004
  • Waltraud Schreiber, Kinder entdecken Geschichte, 2 Bde Bad Heilbrunn 2004/2005
  • Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Gymnasien

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KR12/00.16
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung ist theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studieren-de für das Lehramt an Gymnasien ableisten müssen. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden konkrete Unterrichtsstunden konzipiert sowie eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Anforderungen praktischer Unterrichtsdidaktik gegeben: Psychologische Voraussetzungen und Lernziele des Geschichtsunterrichts, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten der Lehrkraft im Unterricht, Tafelbild, didaktische Reduktion, Quelleneinsatz und Multiperspektivität, Medien im Unterricht, handlungsorientierte Unterrichtsformen u.v.m. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen Teilnahme an der Begleitveranstaltung sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Margarete Dörr, Unterrichtsplanung: Ziele, Inhalte, Methoden, Medien, in: H. Süssmuth (Hg.), Ge-schichtsunterricht im vereinten Deutschland. Auf der Suche nach Neuorientierung, 2. Teil, Baden-Baden 1991, S. 38-66
  • Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Ber-lin 2003
  • Dies. (Hg.), Geschichts-Methodik, Berlin 2007
  • Hilbert Meyer, UnterrichtsMethoden I: Theorieband, 6. Aufl. Frankfurt/M. 1994; UnterrichtsMethoden II: Praxisband, 8. Aufl. Frankfurt/M. 1996
  • Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Realschulen

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, Raum n.V.
Fi 5 / 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis)
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung ist theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Realschulen im Rahmen der LPO I ableisten müssen. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden konzipiert und besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Themen und Probleme der praktischen Unterrichtsdidaktik gegeben: Psychologische Voraussetzungen und Lernziele des Geschichtsunterrichts, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten der Lehrkraft im Unterricht, Formen von Tafelbildern, Möglichkeiten und Grenzen didaktischer Reduktion, Quellenein-satz und Multiperspektivität, Medien im Unterricht, handlungsorientierte Unterrichtsformen, schriftliche und mündliche Aufgaben u.v.m. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der Begleitveranstaltung sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Margarete Dörr, Unterrichtsplanung: Ziele, Inhalte, Methoden, Medien, in: H. Süssmuth (Hg.), Geschichtsun-terricht im vereinten Deutschland. Auf der Suche nach Neuorientierung, 2. Teil, Baden-Baden 1991, S. 38-66
  • Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003
  • Dies. (Hg.), Geschichts-Methodik, Berlin 2007
  • Hilbert Meyer, UnterrichtsMethoden I: Theorieband, 6. Aufl. Frankfurt/M. 1994; UnterrichtsMethoden II: Praxis-band, 8. Aufl. Frankfurt/M. 1996
  • Michael Sauer, Geschichte unterrichten, 7. Aufl. Seelze 2008
  • Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Besprechung von Examensklausuren Grundschule

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, kein Leistungsnachweis; Blockseminar; Anmeldung per Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Termine:
Freitag, 10. Oktober 2014: 14.30 Uhr – 19.00 Uhr; Samstag, 11. Oktober 2014: 9.30 Uhr – 18.30 Uhr; Freitag, 17.Oktober 2014: 14.30 Uhr – 19.00 Uhr; Samstag, 18.Oktober 2014: 9.30 Uhr – 18.30 Uhr; Ort: Fi 5 /02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine des Blockseminars: Freitag, 10. Oktober 2014: 14.30 Uhr – 19.00 Uhr; Samstag, 11. Oktober 2014: 9.30 Uhr – 18.30 Uhr; Freitag, 17.Oktober 2014: 14.30 Uhr – 19.00 Uhr; Samstag, 18.Oktober 2014: 9.30 Uhr – 18.30 Uhr
Inhalt:
Die Veranstaltung bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die LehramtskandidatInnen der Grundschule im Teilfach Didaktik der Geschichte (nur Unterrichtsfach) schreiben müssen. Nach einem Theorieteil, der sich mit der Spezifik von Aufgabenstellungen, Besonderheiten der Lehrpläne und grundlegenden Anforderungen des Faches Geschichte im Heimat- und Sachunterricht beschäftigt, werden im zweiten Teil Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und die wichtigsten Inhalte einer Klausur an konkreten Beispielen besprochen. Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Frühjahr oder Herbst 2015 ablegen werden. Anmeldung vorab per E-Mail unter Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de. Ein Leistungsnachweis ist nicht zu erbringen.

 

Besprechung von Examensklausuren Haupt-/Mittel-, Realschule und Gymnasium

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, kein Leistungsnachweis; Anmeldung per Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per Mail unter Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Seminar bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die Studierende der Lehrämter Haupt- und Realschule (nach LPO alt und neu) sowie Gymnasium (nach LPO neu) im Teilgebiet Didaktik der Ge-schichte schreiben müssen. Nach einem Theorieteil, der sich mit der Spezifik von Aufgabenstellungen, grundlegenden Anforderungen des Faches Geschichte in der Schulart (im Rahmen von GSE) sowie Vo-raussetzungen modernen Geschichtsunterrichts beschäftigt, werden im zweiten Teil Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und wichtigste Inhalte einer Klausur an konkreten Beispielen exemplarisch besprochen. Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Frühjahr oder Herbst 2015 ablegen werden. Ein Leistungsnachweis ist nicht zu erbringen.

 

Bilingualer Geschichtsunterricht

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Basis-, Aufbau- oder Lehramtsergänzungsmodul; Anmeldung per Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Fi 02.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das Fach Geschichte sowie eine Fremdsprache studieren.
Inhalt:
Zum Schulprofil vieler Schulen gehört inzwischen auch der bilinguale Sachfachunterricht. Im Seminar wird zunächst die Entwicklung des bilingualen Unterrichts in Deutschland skizziert, dann werden Eckpunkte einer geschichtsdidaktischen Begründung des bilingualen Geschichtsunterrichts vorgestellt. Im weiteren Verlauf werden etablierte Formen des bilingualen Unterrichts an den Schulen dargestellt und Kriterien zur Themenauswahl für bilinguale Module erörtert. Thematisiert werden auch die Erwartungen, die an bilingualen Unterricht herangetragen werden, sowie Erfahrungen, die bisher national wie international mit bilingualem Unterricht gemacht wurden. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie historische Kompetenzen durch bilingualen Unterricht gefördert werden können. Anhand diverser Beispiele soll ausgelotet werden, wann es lohnend ist, ein spezifisches historisches Thema bilingual zu unterrichten und wie eine sinnvolle methodische Umsetzung gelingen kann.
Empfohlene Literatur:
Finkbeiner, Claudia (Hg.): Bilingualer Unterricht. Lehren und Lernen in zwei Sprachen. Hannover 2002.
Fröhlich, Michael: Geschichte – History – Histoire – Gistoire? Anmerkungen zum bilingualen Sachfachunterricht, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Jahresband 2004, S 171-183.
Kuhn, Bärbel: Bilingualer Geschichtsunterricht, in: Barricelli, Michele/Lücke, Martin: Handbuch. Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 2, Schwalbach/Ts. 2002, S. 325-339.

 

Crashkurs Referendariat Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, kein Leistungsnachweis; ausschließlich für Studierende, die in ihrem Studium kein Studienbegleitendes Praktikum im Fach Geschichte absolviert haben
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Anmeldung per Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ausschließlich für Studierende, die kein Studienbegleitendes Praktikum im Fach Geschichte ablgegen bzw. abgelegt haben
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung beabsichtigt denjenigen, die in ihrem Studium kein Studienbegleitendes Praktikum im Fach Geschichte abgelegt haben bzw. ablegen, einen Einblick in die wichtigsten Erfordernisse praktischen Unterrichtens im Fach Geschichte zu geben. Es ist den Vorgaben der LPO geschuldet, dass das Studienbegleitende Praktikum nur in einem einzigen (von den Studierenden selbst zu wählenden) Fach zu absolvieren ist. Dadurch kommt es im jeweils nicht gewählten Fach spätestens mit Beginn des Referendariats nicht selten zu einem regelrechten "Realitätsschock", da grundlegende Kenntnisse hier natürlich fehlen. Das Seminar möchte dies zumindest überblickhaft vorentlasten. Im Idealfall wird auch die Möglichkeit bestehen, an einem Bamberger Gymnasium die eine oder andere Unterrichtsstunde zu hospitieren oder gar selbst zu halten (mit anschließender Besprechung).

 

Denkmäler im Geschichtsunterricht

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Basis-, Aufbau- oder Lehramtsergänzungsmodul; Anmeldung per Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KR12/02.18
Inhalt:
Lernen in „authentischen Situationen“ wird nicht nur im Hinblick auf die verstärkte Öffnung der Schule nach außen gefordert, auch die Geschichtsdidaktik betont die Bedeutung des Aufsuchens von historischen Sachquellen im Geschichtsunterricht. Aus der großen Zahl möglicher immobiler Objekte greift das Seminar „Denkmäler“ heraus und lotet die Bedeutung dieses Mediums historischen Lernens facettenreich aus. Hierbei wird der Bedeutung des Lernorts Denkmal nachgegangen und es werden Kriterien und Leitfragen zur Analyse von Denkmälern erörtert. Ein Hauptgewicht wird auf die methodischen Möglichkeiten bei der Arbeit mit Denkmälern gelegt. Anhand von Beispielen, die unterschiedliche Denkmalstypen berücksichtigen, wird aufgezeigt, wie durch die Begegnung mit Denkmälern vor Ort forschend-entdeckendes Lernen aktiviert werden kann. Zudem werden Anregungen zur kreativen Auseinandersetzung mit dem Denkmal und seiner Umgebung gegeben, auch im Rahmen fächerübergreifender Projekte.
Empfohlene Literatur:
Schneider, Gerhard: Kriegerdenkmäler als Geschichtsquellen, in: Pandel, Hans-Jürgen/Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, 2. Aufl., Schwalbach/Ts. 2002, S. 525-578.
Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München (Hg.): Geschichte vor Ort. Anregungen für den Unterricht an außerschulischen Lernorten, Dönauwörth 1999 (Kapitel Lernort Denkmal S. 117-162.
Pleitner, Berit: Außerschulische historische Lernorte, in: Barricelli,Michele/Lücke, Martin: Handbuch. Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 2, Schwalbach/Ts. 2012, S. 290-307.

 

Geschichte im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Basis-, Aufbau- oder Lehramtsergänzungsmodul; Anmeldung per Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Termine:
Fr, 12:30 - 14:00, KR12/02.05
nur für Studierende des Lehramts Grundschule

 

Grundlagen der Geschichtsdidaktik

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Basis- oder Lehramtsergänzungsmodul (verschiedene Lehrämter); Wahlpflichtmodul Didaktik der Geschichte (Lehramt Gymnasium)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Einzeltermin am 14.10.2014, 14:00 - 16:00, U5/00.24
Bitte beachten Sie, dass (nur) die zweite Vorlesungssitzung (14.10.2014) ausnahmsweise im Raum U5 / 00.24 stattfinden muss; alle anderen Sitzungen finden regulär in U 7 / 01.05 statt; Anmeldung in FlexNow ab 10.07.2014 möglich!
Inhalt:
Die Vorlesung, die im Rahmen eines zweisemestrigen Zyklus immer im Wintersemester angeboten wird, gibt einen allgemeinen Überblick über wesentliche außerschulische und schulische Grundlagen der Geschichtsdidaktik. Wichtigste Themen: Geschichtskultur und reflektiertes Geschichtsbewusstsein, Geschichte-Geschichtswissenschaft-Geschichtsdidaktik, geschichtsdidaktische Positionen in Vergangenheit und Gegenwart, Selbstverständnis des modernen Geschichtsunterrichts (Bildungs- und Lernziele, Methoden, Verlaufsformen, Lehr-Lern-Verfahren, Quellen und Medien).
Empfohlene Literatur:
  • Klaus Bergmann & Rita Rohrbach, Chance Geschichtsunterricht, Schwalbach 2005
  • Peter Gautschi, Was ist guter Geschichtsunterricht?, Schwalbach 2010
  • Horst Gies, Geschichtsunterricht, Köln/Weimar/Wien 2004
  • Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichts-Methodik, Berlin 2007
  • Hans-Jürgen Pandel, Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula, 2. Aufl. Schwalbach 2007
  • Hans-Jürgen Pandel & Gerhard Schneider (Hg.), Wie weiter? Zur Zukunft des Geschichtsunterrichts, Schwal-bach 2001
  • Joachim Rohlfes, Geschichte und ihre Didaktik, 3. erw. Aufl. Göttingen 2005

 

Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Fach Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen ab Frühjahr 2015 ablegen möchten
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2014, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
die Veranstaltung beginnt pünktlich um 10.00 Uhr (s.t.)!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Informationsveranstaltung richtet sich an alle Studierende der LPO alt oder neu, die in absehbarer Zeit (ab Prüfungstermin Frühjahr 2015) ihr Erstes Staatsexamen im Fach Geschichte ablegen werden.
Inhalt:
Es kursieren immer wieder seltsame Gerüchte hinsichtlich des im Staatsexamen (LPO alt: schriftlich und mündlich; LPO neu: schriftlich) inhaltlich zu Leistenden. In der Veranstaltung sollen deshalb die wichtigsten Punkte angesprochen werden, die für eine sinnvolle Planung und Vorbereitung der Staatsexamensprüfung mittelfristig zu bedenken sind: Rahmenbedingungen der Zulassungsarbeit, obligatorische vs. fakultative Anforderungen (grundsätzlich) der Prüfungen, sinnvolle Auswahl der historischen Epochen (Klausur), Rolle der Bayerischen Landesgeschichte (Klausur und mündliche Prüfung), individuelle Prüferwahl (mündliche Prüfung) etc. Auch erste Hinweise zur grundsätzlichen Planung des Referendariats werden auf Wunsch gegeben.

 

Jahrestagung der Bayerischen Konferenz für Geschichtsdidaktik

Dozentinnen/Dozenten:
Bert Freyberger, Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, nur für Lehrende der Didaktik der Geschichte an bayerischen Universitäten
Termine:
Einzeltermin am 23.1.2015, 10:00 - 20:00, U7/01.05
Einzeltermin am 24.1.2015, 9:00 - 12:00, U7/01.05

 

Lieder im Geschichtsunterricht

Dozent/in:
Christa Horn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Basis-, Aufbau- oder Lehramtsergänzungsmodul
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG1/01.02
Seminar angesichts des Erreichens der Kapazitätsgrenze GESCHLOSSEN, Anmeldungen sind nicht mehr möglich!
Inhalt:
„Ein garstig Lied! Pfui! ein politisch Lied!“ – bereits in Goethes „Faust“ wird die Ablehnung eines Gesangsstückes, das sich mit der aktuellen politischen Lage auseinandersetzt, deutlich. Lieder spielen in der Geschichte eine wichtige Rolle. Sie stiften Identitäten (z. B. durch die Nationalhymnen), sie rufen die Menschen zum gemeinsamen Handeln auf (z.B. Arbeiterlieder oder Revolutionslieder), sie dienen der Propaganda (z.B. Horst-Wessel-Lied) oder sie vereinen die Sänger im Widerstand (z.B. „Die Moorsoldaten“). Leider spielen Lieder im Geschichtsunterricht nur eine untergeordnete Rolle. Mit dem Lied als Quelle sowie dessen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht aller Schularten und Jahrgangsstufen wollen wir uns in diesem Seminar intensiv beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
Sauer, Michael, Lieder im Geschichtsunterricht, in: Geschichte lernen, H.50/1996. Klenke, D., Musik, in: Pandel, H.-J./ Schneider, G., Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2002. Sauer, Michael, Historische Lieder, Seelze-Velbert 2008. Hi(t)story, Praxis Geschichte, H.5/2004 Wimmer, Fridolin, Das historisch-politische Lied im Geschichtsunterricht, Frankfurt/M. 1994.

 

Oberseminar Didaktik der Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Intensivierungsmodul Didaktik der Geschichte (Unterrichtsfach Realschule und Gymnasium) bei Studienbeginn ab WS 2012/13 (Abfassung einer Schriftlichen Hausarbeit zum Ersten Staatsexamen in Didaktik der Geschichte); optionale Teilnahme bei Studienbeginn vor WS 2012/13 auf Anfrage möglich
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Anmeldung per Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Oberseminar findet 14-tägig statt; Anmeldung per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de.
Inhalt:
Alle Studierenden des Unterrichtsfaches Realschule und Gymnasium, die nach LPO neu (Studienbeginn ab WS 2012/13) studieren und ihre Zulassungsarbeit zum Ersten Staatsexamen in Didaktik der Geschichte verfassen, müssen dieses Seminar im Rahmen des Intensivierungsmoduls besuchen. Studierende nach LPO neu (mit Studienbeginn vor WS 2012/13) und nach LPO alt können auf Wunsch ihre Abschlussarbeit ebenfalls präsentieren.

 

Studienbegleitendes Praktikum an Grund-, Haupt-/Mittel-, Realschulen und Gymnasien

Dozentinnen/Dozenten:
Bert Freyberger, Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 3, Theorie-Praxis-Modul
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Schulen vor Ort
Inhalt:
Das Praktikum richtet sich an einen jeweils über das Praktikumsamt der Universität Bamberg (Grund- und Haupt-/Mittelschule) oder die MB-Dienststelle Oberfranken (Gymnasium) angemeldeten Teilneh-merkreis. In Abstimmung mit der jeweiligen Begleitveranstaltung halten die Studierenden in ihren Schu-len eigene Unterrichtsstunden, die in Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Praktikumslehrkräften und den Dozenten der jeweiligen Begleitveranstaltung konzipiert sind. Die erfolgreiche Teilnahme setzt jeweils regelmäßige Anwesenheit in beiden Veranstaltungen und die Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze voraus.
Empfohlene Literatur:
Siehe jeweilige Begleitveranstaltung.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof