UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Professur für Didaktik der Geschichte

 

Arbeitskreis Erinnerungskultur

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Teilnahme auf persönliche Einladung der Professur

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, Raum n.V.
auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden; Raum: Fi 5 / 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis)

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Haupt-/Mittelschulen

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, KR12/00.16
auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.

 

Das Altertum in Geschichtsunterricht und Geschichtskultur

Dozent/in:
Matthias Junak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Lehramt: Basis- bzw. Aufbaumodul Didaktik der Geschichte; Master: Modul Geschichte vermitteln; Studium KulturPlus: Grundlagenmodul A; im Rahmen des Seminars findet am Dienstag 18.07.2017 (08-18 Uhr) eine verpflichtende Tagesexkursion nach Weißenburg (neu gestaltetes Römermuseum samt Römerthermen) statt
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
SEMINAR GESCHLOSSEN! Keine weitere Anmeldemöglichkeit mehr! Bitte melden Sie sich (über Bert.Freyberger@uni-bamberg.de und unter Nennung des Studiengangs, der Modulverwendung und der gewünschten LP-Zahl) alternativ im Seminar "Geschichtsschulbücher und Geschichtskultur" an!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen des Seminars wird zur exemplarischen Konkretisierung museumspädagogischer Konzepte eine Tagesexkursion zum Römermuseum in Weißenburg durchgeführt. Diese findet am Dienstag, den 18.07.17, ganztägig (8-18 Uhr) statt und muss von den Teilnehmenden des Seminars verbindlich besucht werden.

 

Enrichment-Kurs Archäologie

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, nur für Lehramtsstudierende; Hinweise zur Modulverwendung im Fach Geschichte finden Sie auf der Subebene
Termine:
Ort und Zeit: siehe Subebene!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung (4 LP) kann im Fach Geschichte für folgende Module verwendet werden:
  • Kulturelle Bildung: Grundlagenmodul A (LAMOD-31-01-003), c) Übung
  • Wahlpflichtmodul EDV für Historiker (LAMOD-11-008-002)
  • Lehramtsmodul Gymnasium (Studienbeginn vor WS 2011/12) (LAMOD-11-01-003), a) Übung Grundwissenschaften
  • Intensivierungsmodul (LA Realschule oder Gymnasium: alle Epochen): Übung als Ersatzveranstaltung, falls die Zulassungsarbeit nicht im Fach Geschichte geschrieben wird.

Nähere Informationen zum Kurs (Inhalte, Logistik, genaue Zeiten der Blocktermine etc.) erhalten Sie, wenn Sie sich direkt an Prof. Dr. Schäfer (Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie) wenden. Auch Prof. Dr. Freyberger als Verantwortlicher im Lehramtsbereich des Faches Geschichte steht Ihnen für Erstinformationen zur Verfügung.

 

Gastvortragsreihe Didaktik der Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Bitte beachten Sie: Derzeit sind (noch) keine Gastvorträge realisierbar; sobald sich dies ändern sollte, wird dies offiziell bekannt gegeben werden.

 

Geschichtsschulbücher und Geschichtskultur

Dozent/in:
Benjamin Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Lehramt: Basis- bzw. Aufbaumodul Didaktik der Geschichte; Master: Modul Geschichte vermitteln; Studium KulturPlus: Grundlagenmodul A
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MG1/01.02
Anmeldung (unter Nennung des Studiengangs und der Modulverwendung) per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de

 

Geschichtsunterricht in Bayern

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Frühstudium, Lehramt: Basis- bzw. Wahlpflichtmodul Didaktik der Geschichte; Master: Modul Geschichte vermitteln; Studium KulturPlus: Grundlagenmodul A
Termine:
Fr, 10:30 - 12:00, KR12/02.18
Anmeldung in FlexNow ab 13.02.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist Teil des Vorlesungszyklus, der abwechselnd im Wintersemester ("Grundlagen der Geschichtsdidaktik") und im Sommersemester ("Geschichtsunterricht in Bayern") die wichtigsten Phänomene der Geschichtsdidaktik bzw. des Geschichtsunterrichts beleuchtet. In diesem Semester sind dies: Schule und Gesellschaft im 21. Jh. (einschl. Heterogenität und Inklusion), Geschichtsunterricht in historischer Perspektive (diachron) sowie im europäischen Vergleich (synchron), Lehr-Lernkonzepte (erarbeitend, aufgabenbasiert, projektförmig), Strukturierungskonzepte, Unterrichtsprinzipien, Kommunikation und Interaktion im Geschichtsunterricht, außerschulische Lernorte, interkulturelles Lernen, bilingualer Geschichtsunterricht, Diagnostizieren – evaluieren - Leistungen beurteilen.

 

Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Fach Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2017, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
persönliche Anmeldung nicht nötig.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es empfiehlt sich, die Veranstaltung spätestens 1 Jahr vor dem anvisierten Termin des Ersten Staatsexamens zu besuchen.

 

Lutherjahr 2017 - Perspektiven für den Geschichtsunterricht

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Lehramt: Basis- bzw. Aufbaumodul Didaktik der Geschichte; Master: Modul Geschichte vermitteln
Termine:
Mo, 10:30 - 12:00, KR12/00.05
SEMINAR GESCHLOSSEN! Anmeldung nicht mehr möglich. Bitte melden Sie sich alternativ (unter Bert.Freyberger@uni-bamberg.de und unter Nennung des Studiengangs, der Modulverwendung und der gewünschten ECTS) für das Seminar "Geschichtsschulbücher und Geschichtskultur" an!

 

Oberseminar Didaktik der Geschichte

Dozentinnen/Dozenten:
Bert Freyberger, Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Intensivierungsmodul Didaktik der Geschichte
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KR12/02.05
14-tägig; Anmeldung per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de

 

Schreibwerkstatt BaGraHist

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 31.7.2017, Einzeltermin am 1.8.2017, Einzeltermin am 2.8.2017, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Fi 5 / 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis); persönliche Anmeldung per E-Mail unter Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de

 

Studienbegleitendes Praktikum an Grund- bzw. Haupt-/Mittelschulen

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 3, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Schulen vor Ort; auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Studienbegleitende Praktikum richtet sich an einen über das Praktikumsamt der Universität Bamberg angemeldeten Teilnehmerkreis.

 

Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Grundschule)

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, kein Leistungsnachweis; die Veranstaltung findet wöchentlich in der ersten Semesterhälfte (28.04.-02.06) statt, hinzu kommt ein weiterer Blocktermin (Freitag 09.06., Samstag 10.06.: Raum jeweils Fi 5/ 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis))
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Einzeltermin am 9.6.2017, 12:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.6.2017, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2017 oder Frühjahr 2018 ablegen werden; Anmeldung per E-Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2017 oder Frühjahr 2018 ablegen werden. Ein Leistungsnachweis ist nicht zu erbringen.

 

Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Haupt-/Mittel-, Realschule und Gymnasium)

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, kein Leistungsnachweis; die Veranstaltung findet wöchentlich in der zweiten Semesterhälfte (23.06.-21.07) statt, hinzu kommt ein weiterer Blocktermin (Freitag 28.07, Samstag 29.07.: Raum jeweils KR 12 / 00.16)
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Einzeltermin am 28.7.2017, 12:00 - 19:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 29.7.2017, 10:00 - 19:00, KR12/00.16
nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2017 oder Frühjahr 2018 ablegen werden; Anmeldung per E-Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2017 oder Frühjahr 2018 ablegen werden. Ein Leistungsnachweis ist nicht zu erbringen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof