UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Einführung in volkskundliche Erzählformen: Märchen, Sage, Legende

Dozent/in
PD Dr. Gerhard Handschuh

Angaben
Seminar
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs ab 1.9.2012. AM I, AM II, VM I, VM III, EM I 10 ECTS, EM II 15 ECTS, EWS II, BA/MA-WP Archäologie
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, MG1/01.02

Inhalt
Märchen, Sage, Legende, auch Fabel und Schwank gelten als „klassische“ Gattungen der Erzählforschung oder Narrativistik. Diese untersucht auch neuere Formen des alltäglichen Erzählens, wie etwa Alltagsberichte, unheimliche Geschehnisse („urban legends“) oder Gru-selgeschichten („uncanny stories“). Sie weisen je typische Figuren, Requisiten, Situationen und Handlungszüge auf. Stil- und Inhaltskriterien der sogenannten Großformen populären Erzählens aus den Bereichen Märchen, Sage, Legende, Fabel und Schwank sollen anhand von Referaten erarbeitet und im Verlauf des Seminars offen gelegt werden. Die Einbeziehung neuerer Forschungsansätze, die einen Wandel von der Herkunftsfrage der Gattungen zur Frage nach dem jeweiligen Erzählkontext veranlasste, soll das Kennenlernen der Gat-tungsformen und der zwischen ihnen bestehenden fließenden Übergänge erweitern. Die Beschäftigung mit moderner Sagenbildung (hervorgerufen durch Alltagsangst oder Krieg) sowie der heutigen Vermittlung von Märchen durch die Kulturindustrie beabsichtigt Zugänge zur Analyse aktueller Phänomene zu schaffen.

Empfohlene Literatur
Bausinger, Hermann: Formen der „Volkspoesie“. Berlin 1980² (= Grundlagen der Germanistik, Bd.6).
Jolles, André: Einfache Formen: Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabile, Märchen, Witz. Tübingen 19745 (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft, 15).
Lüthi, Max: Märchen. Bearb. von Heinz Rölleke. Stuttgart u.a. 2004 10 (= Sammlung Metzler, 16).
4Lüthi, Max: Das europäische Volksmärchen. Form und Wesen.. Tübingen u.a. 200511 (= Uni-TB, 312).
Marzolph, Ulrich (Hrsg.): Strategien des populären Erzählens. Münster u.a. 2010 (= Kongressakten der Bursfelder Tagung der Kommission für Erzählforschung in der DGV, Studien zur Kulturanthroplogie/Europäischen Ethnologie, Bd.4).
Petzoldt, Leander: Einführung in die Sagenforschung. Konstanz 2002³ (= Uni-TB, 2353).
Röhrich, Lutz: Erzählforschung. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hrsg.): Grundriss der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Berlin 2001³, S.515-542.
Röhrich, Lutz: Märchen und Wirklichkeit. Baltmannsweiler 20015 (= Wissenschaftliche Paperbacks, Germanistik).
Rosenfeld, Hellmut: Legende. Stuttgart 19824 (= Sammlung Metzler, 9).
Schenda, Rudolf: Von Mund zu Ohr. Bausteine zu einer Kulturgeschichte volkstümlichen Erzählens in Europa. Göttingen 1993.
Schrader, Monika. Epische Kurzformen. Königstein/Ts. 1980 (= Scriptor-TB: S 151: Literatur u. Sprache u. Didaktik).

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof