UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm - eine Erfolgsgeschichte

Dozent/in
Prof. Dr. Heidrun Alzheimer

Angaben
Vorlesung
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zur Klausur zugelassen wird nur, wer sich ordnungsgemäß selbstständig in FlexNow zur Prüfung angemeldet hat. Wer unangemeldet zur Klausur erscheint, wird zurückgewiesen. Basism. II; Basism. III; Aufbaum. I; Aufbaum. II; Vertiefungsm. I; Vertiefungsm. II; Vertiefungsmodul III; Vertiefungsm. V; Exportm. I (10 ECTS); Exportm. II (15 ECTS); EWS II; BA/MA-WP Archäologie I; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs ab 15.03.2012. Anmeldung erfolgt über den VC-Kurs zwecks Zugang zu Informationsmaterial; Anmeldung zur Teilnahme an der Klausur via FlexNow im Laufe des Semesters - Termin wird noch bekannt gegeben.
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, MG2/00/10

Inhalt
Zu Weihnachten 1812 erschien der erste Band der ersten Ausgabe der Kinder- und Hausmärchen (KHM) von Jacob und Wilhelm Grimm. Sie wurden in 160 Sprachen übersetzt und gelten neben der Luther-Bibel als das berühmteste Buch der deutschen Kulturgeschichte. Die Handexemplare der beiden Brüder gehören seit 2005 zum Unesco-Weltdokumentenerbe. Die Vorlesung beschäftigt sich mit Entstehung, Varianten, Wirkungsgeschichte und Interpretationen dieser Märchen. Sie vermittelt Antworten auf Fragen nach der Motivation der Brüder Grimm, Märchen (und Sagen) zu sammeln. Aus welchen Quellen haben sie geschöpft? Wie haben sie die Texte verändert? Wie steht es um das Verhältnis von Text und Bild in den verschiedenen KHM-Ausgaben? Die Ausgabe letzter Hand von 1856 umfasst 211 Märchen. Welche Texte kamen hinzu? Welche wurden gestrichen? Welche Bedeutung spielen Märchen in Psychoanalyse und Anthroposophie? Welche Medien trugen zur Popularisierung der Märchen bei (Druckgraphik, Oper, Schallplatten, die Deutsche Märchenstraße, Comic, Film und Fernsehen, Fantasy- und Trivialliteratur, Werbung uvm.)?

Die Vorlesung bündelt die wichtigsten Forschungsgebiete und Erkenntnisse der Märchenforschung und bietet so aus Anlass des 200. „Geburtstages“ der KHM eine Einführung in diesen wichtigen Bereich der Erzählforschung.

Empfohlene Literatur
Bausinger, Hermann: Märchen. In: Enzyklopädie des Märchens 9 (1999), Sp. 250-274.
Uther, Hans-Jörg (Hg.): Grimm, Jacob und Wilhelm: Kinder- und Hausmärchen. Nach der Großen Ausgabe von 1857, textkritisch revidiert, kommentiert und durch Register erschlossen. 4 Bde. München 1996.
Becker, Siegfried: Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. In: Bohnsack, Petra/ Foltin, Hans Friedrich (Hgg.): Lesekultur. Populäre Lesestoffe von Gutenberg bis zum Internet (= Schriften der Universitätsbibliothek Marburg 93). Marburg 1999, S. 125-142.
Lüthi, Max: Märchen (= Slg. Metzler 16). Stuttgart 10. durchges. Aufl. 2004.
Pöge-Alder, Kathrin: Märchenforschung. Theorien, Methoden, Interpretationen. Tübingen 2007.
Venzke, Andreas: Die Brüder Grimm und das Rätsel des Froschkönigs. Würzburg 2012.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 3

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof