UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Fest- und Freizeitkulturen im öffentlichen Raum

Dozent/in
Prof. Dr. Bärbel Kerkhoff-Hader

Angaben
Vorlesung
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs ab 1.9.2012. BM II, BM III, AM I, AM II, VM I, VM II, VM III, VM V, EWS II, BA/MA-WP Archäologie
Zeit und Ort: Di 12:15 - 13:45, KR12/02.01; Bemerkung zu Zeit und Ort: Vorlesungsbeginn: 23. Oktober 2012

Inhalt
„Feste aller Art (nicht nur Volksfeste) zu beschreiben, zu dokumentieren, zu analysieren und oft auch zu deuten war und ist ein zentrales Arbeitsgebiet der wissenschaftlichen Volkskunde und der Europäischen Ethnologie“ (A. Bimmer). Sie gehören seit jeher zu den Merkmalen menschlichen Zusammenlebens im Jahres- und Lebenslauf. Gegenstand der Vorlesung sind Festanlässe in der Öffentlichkeit in jährlicher Wiederkehr. Das Spektrum ist weitgefächert von Festen aus religiöser Motivation und Tradition wie Prozessionen, Flurumgänge und Kirchweih oder Feste profaner Herkunft wie Jahrmärkte, Volks- und Straßenfeste aller Art. Die Veranstaltungskalender von Städten, Gemeinden und Tourismusverbänden sind landauf, landab europaweit gut gefüllt. Ständig werden neue Anlässe gesucht und gefunden, inszeniert und vermarktet, um den Bedürfnissen der sog. Freizeit- oder Erlebnisgesellschaft zu entsprechen oder neue zu wecken. Die Vorlesung setzt drei sich verschränkende Schwerpunkte:
(1) Theoretische Zugänge zu Fest, Freizeit, Event,
(2) Typen, Strukturen, Handlungsabläufe,
(3) regionale Analysen und großräumliche Perspektiven.
Zur Vorlesung gehört eine Exkursion zur „Leonardifahrt“ in Bad Tölz am 6. November (Termin: 5./6. 11.2012). Gesonderte Anmeldung ist erforderlich (ab 15.9.2012). Die Teilnahmegebühr wird noch bekanntgegeben.
Exkursion zur „Leonardifahrt“ nach Bad Tölz Termin: 5.11. (nachmittags) bis 6.11.2012 (abends); Anmeldung ab 15.9.2012 im Sekretariat
Die jährliche „Leonardifahrt“ am 6. November ist eine Wallfahrt mit Pferd und Wagen und gehört zu den „schönsten“ Pferdewallfahrten zu Ehren des Heiligen Leonhard und geht in Altbayern bis in das 15. Jahrhundert zurück. Ihr ausgeprägter Schaucharakter macht sie zu einem außerordentlichen Erlebnis „bayerischer Lebensart“. Als Feld volkskundlicher Beobachtung entfaltet sich ein breites Spektrum zwischen Glaube, Brauch und Wirthauskultur wie es einer ‚dichten Beschreibung’ (C. Geertz) entsprechen würde.
Exkursion / Vorlesung sind eine verpflichtende Kombination für alle, die einen Schein zur Vorlesung durch Klausur am Ende des Winter-Semesters erwerben wollen.
Termin 5./6. November 2012.
Preis: € 50,00 für Fahrt, Unterkunft, Abendessen und Frühstück bis spätestens 18. Oktober, 12 Uhr.
Abfahrt: Montag, 5. November, 13.30 Uhr Markusplatz
Rückkehr: Dienstag, 6. November, voraussichtlich ca. 18/19 Uhr.

Empfohlene Literatur
Olaf Bockhorn, Editha Hörandner, Helmut Prasch: Erlebniswelt Volkskultur.Referate der Österreichischen Volkskundetagung 2001 in Spittal an der Drau, Wien 2001.
Alois Döring: Rheinische Bräuche durch das Jahr, Köln 2006. Josef Dünninger, Horst Schopf: Bräche und feste im fränkischen Jahreslauf, Kulmbach 1971.
Edgar Harvolk: Brauch- und Festforschung. In: Wege der Volkskunde in Bayern, hg v. Edgar Harvolk. München /Würzburg 1987, S. 335-352.
Paul Hugger: Stadt und Fest. Zu Geschichte und Gegenwart europäischer Festkultur. Stuttgart 1987.
Bärbel Kerkhoff-Hader, Hg.: Bewegung im Raum. Formen der Gegenwartskultur in Oberfranken, Bamberg 2012.
Institut für deutsche und vergleichende Volkskunde München: So feiern die Bayern. München 1978
Michael Maurer, Hg.: Das Fest. Beiträge zu einer Theorie und Systematik. Köln, Weimar, Wien 2004.
Dietz-Rüdiger Moser: Bräuche und Feste im christlichen Jahreslauf, Graz/Wien/ Köln 1991.
Horst. W. Opaschowski: Kathedralen des 21. Jahrhunderts. Erlebniswelten im Zeitalter der Eventkultur. Hamburg 2000.
Josef Pieper: Zustimmung zur Welt. Eine Theorie des Festes. Prozessionen, Rituale, Volksschauspiele, München 1963.
Günter Schenk: Christliche Volksfeste in Europa. Innsbruck/Wien 2006.
Gerhard Schulze: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt M./ New York 5. Aufl. 1995.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 3

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof