UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Staatsexamen und Abschlussprüfung Mittelalterliche Geschichte. Prüfungstraining für Examenskandidaten (Examination Course)

Dozentinnen/Dozenten
Dipl.-Hist. Christian Chandon, Dipl. Hist. Daniel Dorsch

Angaben
Übung/Blockseminar

Zeit und Ort: Einzeltermin am 25.5.2012 14:00 - 19:00, KR12/005; Einzeltermin am 26.5.2012 9:00 - 17:00, KR12/005; Einzeltermin am 15.6.2012 14:00 - 19:00, KR12/205; Einzeltermin am 16.6.2012 9:00 - 17:00, KR12/205
Vorbesprechung: 27.4.2012, 14:15 - 15:45 Uhr, Raum KR12/005

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Übung richtet sich an KandidatInnen, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2012 oder im Frühjahr 2013 ablegen werden. Die Anmeldung zum Kurs erfolgt möglichst vorab über den Virtuellen Campus (s.o., Angaben).

Inhalt
Die Übung bereitet vor allem auf die Klausur im Ersten Staatsexamen im Unterrichtsfach Mittelalterliche Geschichte vor. In einer einführenden Sitzung zu Beginn der Vorlesungszeit werden thematische Referate vergeben. Jeder Teilnehmer soll ein Referat übernehmen, vor den Kommilitonen im Plenum präsentieren und Skripte erarbeiten, die zur Vorbereitung einer Prüfung dienen können. Insgesamt sind vier Themenblöcke vorgesehen, die sich an den zentralen, in den Prüfungsklausuren immer wiederkehrenden Dynastien der Reichsgeschichte (Karolinger, Ottonen, Salier, Staufer) orientieren. In diesem Rahmen wird auch Gelegenheit gegeben, auf einige Spezialthemen (z.B. Investiturstreit, Königswahl) einzugehen. An jeden Themenblock schließt sich eine Besprechung exemplarischer Prüfungsklausuren an, die von den Teilnehmern vorbereitet werden. Die Wiederholung zentraler Grundbegriffe und Abläufe der mittelalterlichen Geschichte (z.B. Herrschersakralität, Ritual, Grundherrschaft, ottonisch-salische Reichskirche) rundet die Vorbereitung auf die Prüfungsaufgaben ab. Weiterhin erhalten Sie Hinweise und Hilfestellung bei der Vorbereitung und Erarbeitung von Prüfungsthemen. In diesem Zusammenhang soll bei Bedarf auch der Komplex „Mündliche Prüfung“ besprochen und nach Möglichkeit ein konkretes Prüfungstraining durchgeführt werden.

Empfohlene Literatur
BORGOLTE, Michael: Europa entdeckt seine Vielfalt. 1050-1250. (= Handbuch der Geschichte Europas 3). Stuttgart 2002. – BOSHOF, Egon: Die Salier. (= Kohlhammer-Urban Taschenbücher 387). Stuttgart, Berlin, Köln 4. Aufl. 2000. – ENGELS, Odilo: Die Staufer. (= Kohlhammer-Urban Taschenbücher 154). Stuttgart, Berlin, Köln 8. Aufl. 2005. – GOEZ, Werner: Kirchenreform und Investiturstreit. 910-1122. (= Kohlhammer-Urban Taschenbücher 462). Stuttgart, Berlin, Köln 2000. – HAVERKAMP, Alfred: 12. Jahrhundert. 1125-1198. (= Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte 5). Stuttgart 10. Aufl. 2003. – JAKOBS, Hermann: Kirchenreform und Hochmittelalter. 1046-1215. (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte 7). München 3. Aufl. 1994. – SCHIEFFER, Rudolf: Die Karolinger (= Kohlhammer-Urban Taschenbücher 411). Stuttgart 4. Aufl. 2006. – WEINFURTER, Stefan: Die Salier. Grundlinien einer Umbruchszeit. Sigmaringen 2. Aufl. 1992. – WEINFURTER, Stefan: Das Reich im Mittelalter. München 2008.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof