UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Professur für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

 

Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
[os], ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Findet als Blockveranstaltung statt. Interessierte Gasthörer sind herzlich eingeladen.
Termine:
Ort: ZEMAS, Termine 15.6. 10 Uhr - 19 Uhr, 16.6. 10 Uhr - 17 Uhr, 29.6. 10 Uhr - 19 Uhr, 30.6. 10 Uhr bis 17 Uhr
Inhalt:
Studierende, die ihre Abschlussarbeit im Fach Wirtschafts- und Innovationsgeschichte schreiben, stellen ihre Diplomarbeit / Magisterarbeit / Masterarbeit oder Bachelorarbeit vor und stellen die zentralen Fragestellungen zur Diskussion. Doktoranden stellen ihre Foschungsarbeit vor.

 

Bayerische Innovationspolitik seit 1945. Innovation policy in Bavaria since 1945.

Dozent/in:
Michael Hamoser
Angaben:
[q/Ü], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte (hierfür werden 4 ECTS vergeben)
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im
BA-Studiengang: Basismodul, Aufbaumodul, Intensivierungsmodul
MA-Studiengang: Vertiefungsmodul, Intensivierungsmodul
BA-Studiengang: BWL (Wahlpflichtbereich)
BA-Studiengang: Politikwissenschaften
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter.
Gültig für die Pflichtbelegung in Bayerischer Landesgeschichte

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich ein konkretes Thema auszuwählen. Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt im Laufe des Semesters zu den an der Fakultät GuK üblichen Fristen.
Für den Erwerb des Leistungsnachweises (4 ECTS) wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Referat des Themas am angegebenen Termin und Hausarbeit (mind. zehn Textseiten). Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten. Für den Erwerb des Leistungsnachweises (6 ECTS) wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Referat des Themas am angegebenen Termin und Hausarbeit (mind. 15 Textseiten). Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Bitte vereinbaren Sie ein Thema mit Hr. Hamoser per Mail. Bei Fragen können sie sich ebenfalls per Mail an Hr. Hamoser wenden oder einen Sprechstundentermin per Mail vereinbaren. Die Präsentation der Themen findet am 20. und 27. Januar 2012 jeweils ab 10:15 Uhr in H/105 als Blockveranstaltung statt.
Inhalt:
Die Innovationspolitik als besonderes Feld der Wirtschaftspolitik ist Thema dieser Übung. Wachsender internationaler Wettbewerbsdruck stellt Volkswirtschaften, Wirtschaftsregionen und Unternehmer vor standortpolitische und unternehmenspolitische Herausforderungen, weshalb nach Maßnahmen und Instrumenten gesucht wurde, die Innovationsleistung zu erhöhen; denn die Fähigkeit innovativ zu sein gilt heute als Grundvoraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg. Im Fokus steht die Innovationspolitik Bayerns der Nachkriegszeit.

Themen zur Wahl:
18.04. Vorbesprechung
25.04. Einführung
02.05. Entwicklung und aktueller Stand der Innovationstheorie
09.05. Innovationspolitik: Einordnung, Definition, Aufgaben
16.05. Bayerische Wirtschaftspolitik in der Nachkriegszeit
23.05. Aspekte der bayerischen Innovationspolitik während der langen 1970er Jahre
30.05. Bayerische Innovationspolitik in den 1980er Jahren
06.06. Bayerische Innovationspolitik am Ende des 20. Jahrhunderts
13.06. Bayerische Innovationspolitik im 21. Jahrhundert
20.06. Ausgewählte Maßnahmen der bayerischen Innovationspolitik
27.06. Die Messung von Innovationsaktivitäten
04.07. Bayerische Innovationspolitik im nationalen Vergleich
11.07. Bayerische Innovationspolitik im internationalen Vergleich
18.07. Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
  • Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie (Hrsg.), Bayerische Technologiepolitik, München 2003.
  • Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft & Verkehr (Hrsg.): Technologiepolitik für Bayerns Zukunft, Innovationspolitisches Gesamtkonzept der Bayerischen Staatsregierung für die mittelständische Wirtschaft, München 1991.
  • Berger Christiane, Technologie- und Innovationspolitik in Bayern, Düsseldorf 2002.
  • Deutinger Stephan, Vom Agrarland zum High-Tech-Staat. Zur Geschichte des Forschungsstandorts Bayern 1945 1980, München / Wien 2001.
  • Eder Silvia, Der Bayerische Weg. Die Wirtschaftspolitik der Bayerischen Staatsregierung in der Ära Stoiber. Eine Untersuchung ausgewählter Programme mit Beispielen aus der Automobilindustrie, Stuttgart 2004.
  • Grüner Stefan, Geplantes Wirtschaftswunder ? Industrie- und Strukturpolitik in Bayern 1945-1973, München 2009.
  • Hanns-Seidel-Stiftung (Hrsg.), Bayern Portrait eines Freistaats, München 1991.
  • Schlemmer Thomas / Woller Hans (Hrsg.), Bayern im Bund Band 3. Politik und Kultur im föderativen Staat 1949 bis 1973, München 2004.
  • Sigle Ralf, Theoretische Begründungen und Maßnahmen der praktischen Gestaltung einer zukunftsorientierten Innovationspolitik, Bamberg 1995.
  • Trischler Helmuth, Innovationen als Ergebnis staatlicher Forschungspolitik? Das Beispiel Mikroelektronik in Bayern, in Christoph Oestereich / Vera Losse (Hrsg.), Immer wieder Neues. Wie verändern Erfindungen die Kommunikation? Nürnberg 2002.
  • Welsch Johann, Innovationspolitik, Wiesbaden 2005.
  • Wengenroth Ulrich, Innovationspolitik und Innovationsforschung, in: Graßhoff Gerd / Schwinges Rainer (Hrsg.) Innovationskultur. Von der Wissenschaft zum Produkt. Bern 2008.

 

Der Unternehmer im historischen Wandel (Theorie & ausgewählte Unternehmerbeispiele)

Dozent/in:
Claudia Lamm
Angaben:
[ps/Ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KR12/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Themenwahl und Anmeldung per Email: claudia.lamm@uni-bamberg.de. Die Themen werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Inhalt:
18.04. Einführungsveranstaltung
25.04. Propädeutik
02.05. Propädeutik
09.05. Der kapitalistische Unternehmer in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Beispiele frei wählbar)
16.05. Der industrielle Unternehmer zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Beispiele frei wählbar)
23.05. Die Charakterisierung der Unternehmerperson nach Funktion und Persönlichkeit
30.05. Die Bedeutung früher unternehmerischer Standortentscheidungen am Beispiel des "Chemical Valley" im Rheintal
06.06. Die Trennung von Kapitalbesitz und Unternehmensführung - der Manager: Am Beispiel der Mannesmann AG
13.06. Klassische Familienunternehmen als stabile Stütze der Deutschen Wirtschaft am Beispiel von Brose
20.06. Verantwortung von Unternehmern am Beispiel von Friedrich Carl Duisberg
27.06. Probleme und Vorteile einer sich globalisierenden Unternehmensumwelt für Unternehmer
04.07. Robert Bosch: Gründer eines weltweit erfolgreich agierenden Unternehmens
11.07. Henkel: "Global führend mit Marken und Technologien" - die Bedeutung der Innovationstätigkeit
18.07. Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
Heuss, Theodor: Robert Bosch. Leben und Leistung, Stuttgart,1946.
Flechtner, Hans-Joachim: Carl Duisberg, Düsseldorf 1981.
Oesterdiekhoff, Georg W.: Unternehmerisches Handeln und gesellschaftliche Entwicklung, Opladen, 1993.
Homburg, Ernst; Travis, Anthony S.; Schröter, Harm G.: The Chemical Industry in Europe, 1850-1914, London,1998.
Redlich, Fritz: Der Unternehmer - Wirtschafts- und Sozialgeschichtliche Studien, Göttingen,1964.
Schumpeter, Joseph Alois: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, Berlin,1952.
Sombart, Werner: Der kapitalistische Unternehmer, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, 29. Jg.,1909.
Teltschik, Walter: Geschichte der deutschen Großchemie, Weinheim, 1992.
Tupinambá, Antonio C. R.: Der Zusammenhang von Persönlichkeitseigenschaften, Strategien und Erfolg bei Kleinunternehmern, Hamburg,1999.
Turin, Guido: Der Begriff des Unternehmers, Zürich, 1947.
Witt, Henry: Die Triebkräfte des industriellen Unternehmertums vor 100 Jahren und heute, Hamburg,1929.
Für diesen Kurs wird ein Handapparat in der TB5 angelegt.

 

Exkursion nach Schweinfurt zur ZF Friedrichshafen AG

Dozent/in:
Claudia Lamm
Angaben:
[e], ECTS: 0,33, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Montag, 21. Mai 2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im
BA-Studiengang: Aufbaumodul, Intensivierungsmodul
MA-Studiengang: Vertiefungsmodul, Intensivierungsmodul
Inhalt:
Wir werden am Montag, den 21. Mai 2012, nach Schweinfurt fahren und dort eine Werk- und Archivführung in der ZF Friedrichshafen AG erhalten. Die Anmeldung erfolgt ab Montag, den 19. März 2012 durch Eintrag in die Teilnehmerliste am Schwarzen Brett der Professur für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte und Bezahlung der 5 Euro im Raum KR12/116e bei Lamm, Claudia.

 

Tutorium zu den Hauptseminaren Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Dozent/in:
Claudia Lamm
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Das Tutorium findet in Raum KR12/116e statt.
Inhalt:
Eine vorherige Anmeldung per e-Mail an: claudia.lamm@uni-bamberg.de ist dringend erforderlich. Bestenfalls mit der konkreten Fragestellung um eine schnelle Beantwortung zu ermöglichen!

 

Tutorium zu den Proseminaren/Übungen Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
KR12/116e

 

Unternehmensgeschichte

Dozent/in:
Claudia Lamm
Angaben:
[q/Ü], 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KR12/201
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine verbindliche Themenwahl und Anmeldung per Email an: claudia.lamm@uni-bamberg.de ist ab sofort möglich.
Inhalt:
16.04. Einführungsveranstaltung
23.04. Theorie der Unternehmung - Ansätze, Begriffe, Theorien
30.04. Unternehmensstrukturen im historischen Wandel - vom Kleinbetrieb zum Großunternehmen
07.05. Die Bedeutung der Unternehmensgeschichte für die historische Forschung und Ökonomen
14.05. Amerikanische Impulse: Norman S. B. Gras als Begründer der Business History
21.05. Entfällt wegen Exkursion (ZF Friedrichshafen Schweinfurt, vormals Fichtel & Sachs AG)
28.05. Entfällt (Pfingsten)
04.06. Richard Ehrenberg und Conrad Matschoß - vom Beginn der deutschen Unternehmensgeschichtsschreibung
11.06. Unternehmenskultur: Unternehmensgeschichte als Identitätsstiftung und -sicherung
18.06. Familienbetriebe: Familie als treibender Erfolgsfaktor im globalen Wettbewerb
25.06. Die MAN: Vom Eisenwerk zum Konzern
02.07. Thyssen Krupp & Siemens: Gründung und Bedeutung der ersten Unternehmensarchive
09.07. Automobilzulieferer: Unternehmensgeschichte neuer Branchen am Beispiel Fichtel & Sachs (hier bietet sich die Teilnahme an der Exkursion nach Schweinfurt an)
16.07. Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
Berghoff, Hartmut: Moderne Unternehmensgeschichte, Paderborn, 2004.
Pierenkemper, Toni: Unternehmensgeschichte, Stuttgart, 2000.
Amatori, Franco; Colli, Andrea: Business History, London, 2011.
Bachinger, Richard (Hrsg.): Unternehmenskulrut, Frankfurt am Main, 1990.
Wessel, Horst A. (Hrsg.): Mülheimer Unternehmer: Pioniere der Wirtschaft, Essen 2006.
Ambrosius, Gerold: Moderne Wirtschaftsgeschichte, Oldenburg, 2006.
Redlich, Fritz: Anfänge und Entwicklung der Firmengeschichte und Unternehmerbiografie, Virginia, 1974.
Albach, Horst: Theorie der Unternehmung, Wiesbaden, 2001.
Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, München.

Für diesen Kurs wird ein Handapparat in der TB5 angelegt.

 

Vom Merkantilismus zum Wirtschaftsliberalismus: Innovationsschritte in Preußen auf dem Weg in eine neue Wirtschaftsordnung im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
[hs], 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/205
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im
BA-Studiengang: Intensivierungsmodul und Vertiefungsmodul:
MA-Studiengang: Intensivierungsmodul und Vertiefungsmodul;
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email. Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises (6 ECTS) wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit (mind. 20 Textseiten) und Thesenpapier. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten. Für den Erwerb des Leistungsnachweises (7 ECTS) wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit (mind. 20 Textseiten) und Thesenpapier. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten. Zusätzlich ist ein kurzer, schriftlich abgefasster Kommentar (mind. zwei Seiten) zu einem weiteren Thema des Hauptseminars abzugeben.
Inhalt:
Anlässlich des 300. Geburtstages Friedrichs des Großen, der zwar als Merkantilist par excellence gilt, jedoch auch für den Weg in eine neue Wirtschaftsordnung wesentliche Voraussetzungen schuf, werden die von ihm initiierten Weichenstellungen und die wichtigsten Innovationsschritte bis hin zu den Stein-Hardenbergischen Reformen im Detail nachgezeichnet. Dabei stehen ordnungspolitische Aspekte im Vordergrund.

19.04.2012 Vorbesprechung
26.04.2012 Grundzüge der Institutionenökonomik
03.05.2012 Grundzüge des preußischen Merkantilismus: Das Beispiel des Gewerbes
10.05.2012 Reformen auf dem Gebiet der Persönlichkeitsrechte: Gesindezwangsdienst, Frondienst, Leibeigenschaft
17.05.2012 Feiertag
24.05.2012 Reformen auf dem Gebiet der Eigentums- und Verfügungsrechte: Gemeinheiten, Peuplierung
31.05.2012 Agrartechnische Innovationen
07.06.2012 Feiertag
14.06.2012 Domänen als Innovationszentren
21.06.2012 Technologietransfer: Bildungszentren und Netzwerke
28.06.2012 Wichtige Innovatoren: Heinrich Friedrich Carl Reichsfreiherr vom und zum Stein
05.07.2012 Wichtige Innovatoren: Carl August von Hardenberg und der Reformerkreis im Staatskanzlerbüro
13.07.2012 Bauernbefreiung und Gewerbefreiheit
20.07.2012 Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
Allgemeine Literatur:
  • Blaich Fritz, Die Epoche des Merkantilismus, Stuttgart 1995.
  • Blaich Fritz, Merkantilismus, Kameralismus, Physiokratie, in: Issing, O. (Hrsg.): Geschichte der Nationalökonomie, München 1984, S. 35 - 47.
  • Blaich F. / Bog I. / Gutmann G. / Hensel K.P., Wirtschaftssysteme zwischen Zwangsläufigkeit und Entscheidung, Stuttgart 1971.
  • Bödecker Ehrhardt, Preußen und die Marktwirtschaft, München 2006.
  • Büsch Otto / Neugebauer Otto (Hrsg.), Moderne Preußische Geschichte 1648- 1947. Berlin 1981.
  • Erlei Mathias / Leschke Martin / Sauerland Dirk, Neue Institutionenökonomik, Stuttgart 2007.
  • Neugebauer Wolfgang, Geschichte Preußens, Hildesheim 2004.
  • Niemann Hans Werner, Europäische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis heute, Darmstadt 2009.
  • Schlenke Manfred (Hrsg.), Preußen-Plötz. Eine historische Bilanz in Daten und Deutungen, Freiburg 1983.

Literatur für die einzelnen Themen:
  • Dönniges Wilhelm, Die Land-Kultur-Gesetzgebung Preußens; eine Zusammenstellung und Erläuterung der seit dem 9. Oktober 1807 ergangenen Gesetze über den Grundbesitz, in besonderer Beziehung auf die Beförderung der Boden-Kultur, auf die Regulierung gutsherrlich-bäuerlicher Verhältnisse, auf Ablösung von Reallasten und auf Gemeinheitstheilung, Band I, Berlin 1843.
  • Duchhardt Heinz, Mythos Stein. Vom Nachleben, von der Stilisierung und von der Instrumentalisierung des preußischen Reformers, Göttingen 2008.
  • Engelmann Joachim, Friedrich der Große und sein Friedenswerk, Friedberg 1991.
  • Fehrenbach Elisabeth, vom Ancien Regime zum Wiener Kongress, in: Bleicken J. / Gall L. / Jakobs B. (Hrsg.), Grundriß der Geschichte, München 1986.
  • Hubatsch Walther, Stein-Studien. Die preußischen Reformen des Reichsfreiherrn Karl vom Stein zwischen Revolution und Restauration, in: Hubatsch W. (Hrsg.), Studien zur Geschichte Preußens, Köln 1975.
  • Klein Ernst, Von der Reform zur Restauration. Finanzpolitik und Reformgesetzgebung des preußischen Staatskanzlers Karl August von Hardenberg, in: Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin beim Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, Berlin 1965.
  • Lütge Friedrich, Geschichte der deutschen Agrarverfassung vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, Stuttgart 1963.
  • Moll Georg, Hardenbergs Agrarreformen, in: Stamm-Kuhlmann T. (Hrsg.), „Freier Gebrauch der Kräfte“. Eine Bestandsaufnahme der Hardenbwerg-Forschung, München 2001, S. 93-106.
  • Müller Hans-Heinrich, Domänen und Domänenpächter in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, IV/1965, S. 152-192.
  • North Douglas, Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung, Tübingen 1992.
  • Stadelmann Rudolph, Preussens Könige in ihrer Thätigkeit für die Landeskultur. Zweiter Teil Friedrich der Große, 1882, Neudruck Osnabrück 1965.
  • Straubel Rolf, Beamte und Personalpolitik im altpreußischen Staat. Soziale Rekrutierung, Karriereverläufe, Entscheidungsprozesse (1763-1806), in: Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 2, Potsdam 1998.
  • Straubel Rolf, Biographisches Handbuch der Preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten (1740-1806), in: Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, München 2009.
  • Treue Wilhelm, Adam Smith in Deutschland. Zum Problem des politischen Professors zwischen 1776 und 1810, in: Conze Werner (Hrsg.) Deutschland und Europa. Historische Studien zur Völker- und Staatsordnung des Abendlandes, Düsseldorf 1951, S. 101-133.
  • Vogel Barbara, Hardenberg und die Modernisierung der Wirtschaft, in: Stamm-Kuhlmann Thomas (Hrsg.), „Freier Gebrauch der Kräfte“. Eine Bestandsaufnahme der Hardenbwerg-Forschung, München 2001, S. 107-123.
  • Vogel Barbara, Allgemeine Gewerbefreiheit. Die Reformpolitik des preußischen Staatskanzlers Hardenberg (1810-1820), in: Berding H. / Kocka J. / Wehler H.-U. (Hrsg.) Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 57, Göttingen 1983.
  • Wagner-Braun Margarete, Institutionelle Reformen in der Landwirtschaft: Erste Schritte in eine neue Wirtschaftsordnung, in: Sösemann B. / Vogt-Spira G. (Hrsg.), Friedrich der Große in Europa. Geschichte einer wechselvollen Beziehung, Stuttgart 2012 (im Erscheinen).
  • Wolffsohn Seew, Wirtschaftliche und soziale Entwicklungen in Brandenburg Preußen, Schlesien und Oberschlesien in den Jahren 1640-1853, Frühindustrialisierung in Oberschlesien, Frankfurt am Main 1985.

 

Wechselkurse und Währungssysteme: Erkenntnisse aus 150 Jahren Währungsgeschichte

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR12/201
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im
BA-Studiengang: Intensivierungsmodul und Vertiefungsmodul:
MA-Studiengang: Intensivierungsmodul und Vertiefungsmodul;
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email. Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises (6 ECTS) wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit (mind. 20 Textseiten) und Thesenpapier. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten. Für den Erwerb des Leistungsnachweises (7 ECTS) wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit (mind. 20 Textseiten) und Thesenpapier. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten. Zusätzlich ist ein kurzer, schriftlich abgefasster Kommentar (mind. zwei Seiten) zu einem weiteren Thema des Hauptseminars abzugeben.
Inhalt:
Ausgehend von der aktuellen Finanzmarktkrise, insbesondere der Krise im Euroraum diskutiert das Hauptseminar die (gesamtwirtschaftliche) Bedeutung von Währungssystemen und Wechselkursen und die von ihnen ausgehenden Implikationen im langfristigen historischen Vergleich. Es wird die Hauptthese vertreten, dass alle Festkurssysteme der Wirtschaftsgeschichte aus systemischen Gründen zum Scheitern verurteilt waren. Welche Lehren können daraus für die Beurteilung des Euro und des Euroraumes gezogen werden?

19.04.2012 Vorbesprechung
26.04.2012 Determinanten des Wechselkurses
03.05.2012 Der Klassische Goldstandard
10.05.2012 Der Restaurierte Goldstandard
17.05.2012 Feiertag
24.05.2012 Das Währungssystem von Bretton Woods: Entstehung Funktionsweise Schwächen
31.05.2012 Das Währungssystem von Bretton Woods: Die Dollarkrise – Problematik der Leitwährung
07.06.2012 Feiertag
14.06.2012 Das System flexibler Wechselkurse nach 1973
21.06.2012 Das europäische Währungssystem
28.06.2012 Der Weg zur Europäischen Währungsunion und die Maastrichter Kriterien
05.07.2012 Finanzkrise und „Euro-Krise“: Entwicklung der Zahlungsbilanzen und Zinssätze ausgewählter Länder
13.07.2012 Finanzkrise und „Euro-Krise“: Systemfehler und Lösungsansätze
20.07.2012 Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
Allgemeine Literatur:
  • Eichengreen Barry, Vom Goldstandard zum Euro – Die Geschichte des internationalen Währungssystems, Berlin 2000.
  • Jarchow Hans-Joachim / Rühmann Peter, Monetäre Außenwirtschaft II. Internationale Währungspolitik, Göttingen 1997.
  • Kleiner P., Wechselkurstheorie. Eine dogmenhistorische Untersuchung, Freiburg i. B. 1985.
  • Rose Klaus, SauernheimerK., Theorie der Außenwirtschaft, München 1999.
  • Wagner-Braun Margarete, Der langfristige Gleichgewichtswechselkurs im Rahmen der Weltwährungssysteme nach dem Zweiten Weltkrieg, Regensburg 1991.
  • Wagner-Braun Margarete, International veränderte Währungsverhältnisse als Impuls für die Weiterentwicklung der Wechselkurstheorie, in: Bankhistorisches Archiv. Zeitschrift zur Bankengeschichte, 2/2002, S. 81-102.

Literatur für die einzelnen Themen:
  • Aschinger Gerhard, Das Währungssystem des Westens, Frankfurt am Main 1971.
  • Aschinger Gerhard, Währungs- und Finanzkrisen. Entstehung, Analyse und Beurteilung aktueller Krisen, München 2001.
  • Berthold N., Das Europäische Währungssystem, Köln 1981.
  • Bofinger Peter, Wechselkurstheorien und Wirtschaftspolitik, in: Kredit und Kapital, 1986, S. 184-212.
  • Cassel Gustav, Der Zusammenbruch der Goldwährung, Stuttgart 1937.
  • CESifo, Bogenberger Erklärung: 16 Thesen zur Situation der Europäischen Währungsunion, http://www.cesifo-group.de/portal/page/portal/ifoContent/N/pr/pr-PDFs/ifo_2011_bogenberger_erklaerung.pdf
  • Czada Peter / Tolksdorf Michael, Internationale Währungsprobleme: Zur Geschichte, Funktion und Krise des internationalen Währungssystems, Opladen 1988.
  • Emminger Ottmar, D-Mark Dollar Währungskrisen. Erinnerungen eines ehemaligen Bundesbankpräsidenten, Stuttgart 1986.
  • Forstmeier (Hrsg.), Kriegswirtschaft und Rüstung 1939-1945, Düsseldorf 1977.
  • Geigant F., Die Euro-Flagge über der Festung Europa. Deutschlands Weg zur einheitlichen Währung im gemeinsamen Markt, Berlin 2002.
  • Haberler Gottfried, Die Weltwirtschaft und das internationale Währungssystem in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen, in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Währung und Wirtschaft in Deutschland 1876-1975, Frankfurt am Main 1976.
  • Heri Erwin, Bestimmungsgründe kurzfristiger Wechselkursfluktuationen, Hamburg 1982.
  • Herr Hansjörg, Geld, Währungswettbewerb und Währungssysteme, Frankfurt am Main 1992.
  • Issing Otmar (Hrsg.), Wechselkursstabilisierung, EWS und Weltwährungssystem, Hamburg 1988.
  • Issing Otmar, Der Euro – Geburt, Erfolg, Zukunft, 2008.
  • Keynes J. M., Ein Traktat über Währungsreform, München 1924.
  • Klump Rainer, Entstehung und Verwendung internationaler Schlüsselwährungen, Hamburg 1986.
  • Sachverständigenrat, Jahresgutachten 2008/09, Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken,http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/download/gutachten/ga08_ges.pdf
  • Sachverständigenrat, Jahresgutachten 2011/12 „Verantwortung für Europa wahrnehmen“, http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/download/gutachten/ga11_ges.pdf
  • Sinn H.-W., Target-Kredite, Leistungsbilanzsalden und Kapitalverkehr: Der Rettungsschirm der EZB (zusammen mit Timo Wollmershäuser), ifo Schnelldienst 64, Sonderausgabe Juni, 2011, 29 S. http://www.cesifo-group.de/portal/pls/portal/docs/1/1206574.PDF
  • Tietmeyer H., Globale Finanzmärkte und Währungspolitik, in: Schmalenbach-Gesellschaft - Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (Hrsg.), Globale Finanzmärkte. Konsequenzen für Finanzierung und Unternehmensrechnung, Stuttgart 1996.
  • Wagner-Braun M., 1992, Verfahren zur Schätzung fundamental determinierter Wechselkurse: Purchasing-Power-Parity-Approach versus Trade-Balance-Approach?, in: Jahrbuch für Sozialwissenschaft, 43/1, S. 86-107.
  • Wagner-Braun Margarete, Die Aufwertung der D-Mark im Jahre 1961 – eine kritische Stellungnahme zum Währungssystem von Bretton Woods, in: Gömmel Rainer / Denzel Markus (Hrsg.) Weltwirtschaft und Wirtschaftsordnung, Festschrift für Jürgen Schnei¬der zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2002, S. 339-356.
  • Wagner-Braun Margarete, Commercial Integration during the Era of the Classic Gold Standard, in: Denzel Markus A. (Ed.), From Commercial Communication to Comemrcial Integration. Middle Ages to 19th Century, Stuttgart 2004, p. 249-271.

 

Wirtschafts- und Innovationsgeschichte vom Mittelalter bis zum Merkantilismus. Economic History and History of Innovation from the middle ages to mercantilism.

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KR12/218
ab 25.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im
BA-Studiengang: Basismodul, Aufbaumodul, Intensivierungsmodul
MA-Studiengang: Vertiefungsmodul, Intensivierungsmodul

Leistungsnachweis: Klausur
Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Da es sich um eine Zentralprüfung handelt, gilt nicht der Anmeldezeitraum des Instituts für Geschichte und Europäische Ethnologie, sondern der Anmeldezeitraum des Prüfungsamtes für Zentralprüfungen.
Inhalt:
Die mittelalterliche Wirtschafts- und Innovationsgeschichte wird anhand der Entwicklungen in den Sektoren Landwirtschaft, produzierendes Gewerbe, Finanzgewerbe und (internationaler) Handel dargestellt. Produktions- und Finanzierungstechniken werden ebenso betont wie Aspekte des Wettbewerbs sowohl im Rahmen der ordnungspolitischen Gegebenheiten als auch in seinen Konsequenzen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und in der praktischen Erfahrung. Die Wirtschaftslehren des Merkantilismus sowie Kameralismus und Physiokratie als die theoretischen Grundlagen für die wirtschaftspolitischen Maßnahmen werden behandelt und die speziellen Ausprägungen der Wirtschaftspolitik im internationalen Vergleich dargestellt.
Empfohlene Literatur:
  • Blaich Fritz, Die Epoche des Merkantilismus, Stuttgart 1973.
  • Blaich Fritz, Merkantilismus, Kameralismus, Physiokratie, in: Issing Otmar, Geschichte der Nationalökonomie, München neueste Auflage.
  • Fischer Wolfram u. a., Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Band 4, Stuttgart 1986.
  • Fröhlich Sigrid, Die soziale Sicherung bei Zünften und Gesellenverbänden, Berlin 1976.
  • Gömmel Rainer, Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus 1620 1800, München 1998.
  • Henning Friedrich-Wilhelm, das vorindustrielle Deutschland 800 bis 1800, Paderborn 1994.
  • Schremmer Eckart, Technischer Fortschritt an der Schwelle zur Industrialisierung, München 1980.
  • Volckart Oliver, Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung im vormodernen Deutschland 1000-1800, Tübingen 2002.
  • Wagner-Braun Margarete, Co-operative and Public Law Fire Insurance from the Middle Ages until the 18th Century in Europe as an Instrument for the Protection of the Value of Buildings, in: Istituto Internazionale di Storia Economica "F.DATINI" PRATO (Ed.), Serie II -Atti delle "Settimane di Studi" e altri Convegni 36, L´EDilizia Prima della Rivoluzione Industriale secc. xiii-xviii, Atti della "Trentaseiesima Settimana die Studi" 26-30 aprile 2004, S. 285-311.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof