UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Professur für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

 

1-tägige Exkursion nach Nürnberg "Arbeiten und Arbeitsmarkt im Wandel der Zeit"

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Exkursion, benoteter Schein, ECTS: 0,5, Am 26.11..2013 besuchen wir das Museum für Industriekultur, das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsfeldforschung sowie die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg.
Termine:
Einzeltermin am 26.11.2013, 8:45 - 18:00, Raum n.V.
Treffpunkt 8:45 Uhr Bahnhofshalle Bamberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Datum: 26. November 2013

Teilnehmerzahl: ca. 15 Personen

Kosten: 7 Euro Selbstbeteiligung

Leitung: Isabelle Thomas M.A.

Anmeldezeitraum: ab sofort bis 18. November 2013

Anmeldung: Per E-Mail an isabelle.thomas@uni-bamberg.de oder direkt bei Isabelle Thomas M.A. in Büro KR12/01.16g

ECTS: 0,33 oder 0,5 (je nach Studiengang/Prüfungsordnung)

Programm: Treffpunkt Bahnhofshalle Bamberg um 08:45 Uhr – Museum für Industriekultur, Führung „Arbeiten damals und heute“ 10:30 bis 12:00 Uhr – Mittagspause und Fahrt zur Bundesagentur für Arbeit –
13:30 bis 14:30 Uhr Einblick in das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsfeldforschung – 14:30 Uhr Führung und Vortrag in der Bundesagentur für Arbeit – ca. 17:00 Uhr Rückfahrt nach Bamberg
Inhalt:
Der Wandel von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft war ein großer Sprung. Die Entwicklungen hin zu einer Dienstleistungsgesellschaft haben die Kriterien auf dem Arbeitsmarkt und die Mechanismen der sozialen Sicherung weiter enorm beeinflusst. Wie haben sich der Arbeitsmarkt und die Situation der Arbeitnehmer in Deutschland entwickelt? Wie verwirklicht die Bundesagentur für Arbeit ihren gesetzlichen Auftrag und welche Erkenntnisse kann uns die Wissenschaft liefern? Diesen Fragen gehen wir gemeinsam am 26.11.2013 in Nürnberg nach. Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit im IAB und der Bundesagentur für Arbeit ihre Fragen an Fachreferenten zum kritischen Thema Arbeitsmarktentwicklungen und Arbeitslosigkeit zu stellen.

 

2-tägige Exkursion: Dresden - Wirtschaftsplätze im Nationalsozialismus und heute

Dozent/in:
Claudia Lamm
Angaben:
Exkursion, benoteter Schein, ECTS: 1,00, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
24. bis 25. Oktober 2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Datum: 24. Oktober 2013 – 25. Oktober 2013
Treffpunkt: Bahnhofsvorhalle Bamberg 08:55 Uhr
Abfahrt: 09:12 Uhr
Teilnehmerzahl: maximal 16 Personen + evtl. Warteliste
Kosten: 45 Euro Selbstbeteiligung Anmeldung: per Mail (claudia.lamm@uni-bamberg.de) + Bezahlung in Raum KR12/01.16g bis spätestens 15. September 2013
Programm: 24.10.: Ankunft in Dresden (ca. 14.30 Uhr) – Führung „Nationalsozialismus in Dresden“ – Freizeit – Übernachtung AOHostel – 25.10.: Frühstück – Besuch der Gläsernen Manufaktur Volkswagen – Freizeit – Rückfahrt
Leistungen: Bahnfahrt, Stadtführung, Übernachtung mit Frühstück, Eintritt Gläserne Manufaktur
ECTS: 0,66 bzw. 1,00 (Abhängig von der Studienordnung)
Inhalt:
Während der Exkursion nach Dresden wollen wir eine Stadtgeschichte unter dem Aspekt der Wirtschaftsplätze im Nationalsozialismus und heute erkunden. Unsere Stationen führen uns dabei über das frühe zwanzigste Jahrhundert bis in die Neuzeit. Auf die Spuren der Zeitzeugen nationalsozialistischer Wirtschaftsplätze begeben wir uns auf einer Stadtführung mit dem thematischen Schwerpunkt des Nationalsozialismus in Dresden. Mit dem Besuch der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen wird uns eine aktuelle und hochmoderne Produktionsstätte an einer historisch bedeutsamen Stelle gezeigt. Wo sich wirtschaftlicher Handel damals und heute abspielt, und in welcher Form, sind Fragen, die uns während des zweitägigen Programmes beantwortet werden sollen.

 

HS: Markt versus Plan: Eine wirtschaftshistorische und philosophische Analyse von Wirtschaftsordnungen [HS]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2013, Einzeltermin am 15.11.2013, Einzeltermin am 29.11.2013, Einzeltermin am 6.12.2013, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung, ZEMAS (KR10/03.03)
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.10.2013, 12:00 - 14:00 Uhr, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:

BA-Studiengang: Geschichte, Aufbaumodul
MA-Studiengang: Geschichte, Vertiefungsmodul
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie
Bei entsprechender Themenwahl gültig für die Pflichtbelegung in Bayerischer Landesgeschichte

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: margarete.wagner-braun@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/
Inhalt:
16.10.2013 Vorbesprechung 12-14 Uhr KR12/02.18

08.11.2013
Platon und Aristoteles – Interpretationen aus ökonomischer Sicht
Von Bernard Mandeville zu Adam Smith: Die Legitimation des Eigeninteresses
John Locke: Zum Eigentum und zum Geldwesen
Immanuel Kant: Aufklärung als Ausgangspunkt

15.11.2013
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Ein humanistisch-ethischer Ansatz der Ökonomie?
Karl Marx: Kritik an der politischen Ökonomie
Die Wirtschaftsordnung in der DDR
Die These Ludwigs von Mises

29.11.2013
Zur Interpretation der klassischen Nutzenlehre: John Stuart Mill und Jeremy Bentham
Präferentialismus - Frankreichs Planification?
Hermeneutik, Spekulation und der freie Geist der Postmoderne Friedrich Lists
Beitrag zum Wirtschaftliberalismus

06.12.2013
Joseph Alois Schumpeters Wachstums- und Innovationstheorie
Karl Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde
Walter Eucken: Freiburger Schule und Weichenstellung für die Soziale Marktwirtschaft
Ludwig Erhard und Alfred Müller Armack: Prinzipien und Praxis der Sozialen Marktwirtschaft
Empfohlene Literatur:
• Föste Wilga, Grundwerte in der Ordnungskonzeption des Sozialen Marktwirtschaft, Marburg 2006.
• Gutmann Gernot, Schüller Alfred (Hrsg.), Ethik und Ordnungsfragen der Wirtschaft, Baden-Baden 1989.
• Kunzmann Peter und Franz-Peter Burkard, dtv-Atlas der Philosophie, München 2011.
• Müller-Armack Alfred, Genealogie der Sozialen Marktwirtschaft. Frühschriften und weiterführende Konzepte. Stuttgart. 1974.
• Russel Bertrand, Philosophie des Abendlandes, Zürich 1950.
• Schupp Franz, Geschichte der Philosophie im Überblick, Bd. 1 und 3, Hamburg 2003.
• Schwarzer Oskar, Sozialistische Zentralplanwirtschaft in der SBZ/DDR.
• Sinn Hans-Werner, Ist Deutschland noch zu retten? Berlin 2004.
• Starbatty Joachim, Klassiker des ökonomischen Denkens. Bd. 1 und 2, München. 1989.
• Vanberg Viktor (Hrsg.), Freiheit und wettbewerbliche Ordnung, Freiburg i. Br. 2000.
• Watrin Christian u. a., Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft. Zeugnisse aus zweihundert Jahren ordnungspolitischer Diskussion, Stuttgart 1981.

Weiterführende Literatur zu den speziellen Themen finden Sie hier:

Homepage WInG/Studium/Ausblick

 

HS: Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der Zwischenkriegszeit

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:

BA-Studiengang: Geschichte, Aufbaumodul
MA-Studiengang: Geschichte, Vertiefungsmodul
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie
Bei entsprechender Themenwahl gültig für die Pflichtbelegung in Bayerischer Landesgeschichte

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: margarete.wagner-braun@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/
Inhalt:
16.10.2013 Vorbesprechung
23.10.2013 Grundzüge der Wirtschafts- und Finanzverfassung der Weimarer Republik
30.10.2013 Ursachen und Auswirkungen der Hyperinflation
06.11.2013 Die Währungsreform 1923/24
13.11.2013 Tarifpartner und Tarifautonomie
20.11.2013 Die „goldenen zwanziger“ Jahre: Die Krise 1925/26 und die staatliche Konjunkturpolitik
27.11.2013 Ursachen und Verlauf der Weltwirtschaftskrise
04.12.2013 Die Wirtschafts- und Finanzpolitik des Reichskanzlers Heinrich Brüning
11.12.2013 Wirtschafts- und kreditpolitische Maßnahmen zur Belebung der Wirtschaft ab 1932
18.12.2013 Weichenstellungen für die nationalsozialistische Wirtschaftsordnung
08.01.2014 Rüstungsfinanzierung und Rüstungskonjunktur
15.01.2014 Die Entstehung des IG-Farben-Konzerns und seine Bedeutung für die Rüstung
22.01.2014 Die nationalsozialistische Agrarpolitik
29.01.2014 Die nationalsozialistische Außenwirtschaftspolitik
05.02.2014 Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
• Barkai A., 1988, Das Wirtschaftssystem des Nationalsozialismus, Frankfurt/M.
• Blaich Fritz, 1969, Der private Wohnungsbau in den deutschen Großstädten während der Krisenjahre 1929-1933, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 183, S. 435-448.
• Blaich Fritz, 1987, Wirtschaft und Rüstung im Dritten Reich, Düsseldorf.
• Blaich Fritz, 1990, Der Schwarze Freitag, München.
• Boelke Willi, 1976, Zur internationalen Goldpolitik des NS-Staates. Ein Beitrag zur deutschen Währungs- und Außenwirtschaftspolitik 1933-1945, in: Funke Manfred (Hrsg.), Hitler, Deutschland und die Mächte - Materialien zur Außenpolitik des Dritten Reiches, Düsseldorf, S. 292-309.
• Boelke Willi, 1987, Die deutsche Zoll- und Handelspolitik 1933-1945, in: Pohl Hans (Hrsg.), Die Auswirkungen von Zöllen und Handelshemmnissen auf Wirtschaft und Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Stuttgart, S. 358-369.
• Born Karl Erich, 1967, Die deutsche Bankenkrise 1931, München.
• Brüning Heinrich, 1970, Memoiren 1918-1934, Stuttgart.
• Brunner Claudia, 1997, Arbeitslosigkeit im NS Staat: Das Beispiel München, Pfaffenweiler.
• Buchheim Christoph, Zerrissene Zwischenkriegszeit, Baden Baden 1994.
• Cipolla C. und Borchardt K. (Hrsg.) 1980, Europäische Wirtschaftsgeschichte, Bd. 5, Die Europäischen Volkswirtschaften im 20. Jh., Stuttgart.
• Corni Gustavo und Gies Horst, 1994, Blut und Boden, Rassenideologie und Agrarpolitik im Staat Hitlers.
• Corni Gustavo, 1990, Hitler and the Peasants: agrarian policy of the Third Reich, 1930-1939.
• Doering Dörte, 1969, Deutsche Außenwirtschaftspolitik 1933-34. Die Gleichschaltung der Außenwirtschaft in der Frühphase des nationalsozialistischen Regimes, Berlin.
• Eichholtz Dietrich, 1983, Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft 1939-1945, Berlin.
• Fischer Wolfram u.a. (Hrsg.), 1987, Handbuch der Europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 6, Stuttgart.
• Fischer Wolfram, 1968, Deutsche Wirtschaftspolitik 1918-1945, Opladen 1968.
• Gessner Dieter, 1977, Agrardepression und Präsidialregierungen in Deutschland 1930-1933, Düsseldorf.
• Glashagen Winfried, 1980, Die Reparationspolitik Heinrich Brünings 1930-1931, Bonn.
• Götschmann Dirk, Wirtschaftsgeschichte Bayerns, Regensburg 2010.
• Grundmann F., 1979, Agrarpolitik im „Dritten Reich“, Anspruch und Wirklichkeit des Reichserbhofgesetzes, Hamburg.
• Haberler Gottfried, 1976, Die Weltwirtschaft und das internationale Währungssystem in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen, in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Währung und Wirtschaft in Deutschland, Frankfurt/M.
• Hansmeyer K.-H. und Caesar R., 1976, Kriegswirtschaft und Rüstung, in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Währung und Wirtschaft in Deutschland, Frankfurt/M., S. 367-430.
• Henning F.-W., 1988, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Deutschland 1750 bis 1976, Paderborn.
• Hertz-Eichenrode Dieter, 1982, Wirtschaftskrise und Arbeitsbeschaffung. Konjunkturpolitik 1925/26 und die Grundlagen der Krisenpolitik Brünings, Frankfurt/M.
• Holtfrerich Carl-Ludwig, 1982, Alternativen zu Brünings Wirtschaftspolitik in der Weltwirtschaftskrise?, in: Historische Zeitschrift 235, S. 605-631.
• James Harold, 1985, The Reichsbank and Public Finance in Germany 1924-1933 - A Study of the Great Depression, Frankfurt/M.
• James Harold, 1986, The German Slump. Politics and Economics 1924-1936, Oxford.
• Kindleberger Charles, 1984, Die Weltwirtschaftskrise 1929-1939, München.
• Kölner Lutz, 1983, Deutsche Rüstungswirtschaft und Rüstungsfinanzierung in den Weltkriegen 1914-1918 und 1939-1945, München.
• Kroll Gerhard, 1958, Von der Weltwirtschaftskrise zur Staatskonjunktur, Berlin.
• Marcon Helmut, 1974, Arbeitsbeschaffungspolitik der Regierungen Papen und Schleicher. Grundsteinlegung für die Beschäftigungspolitik im Dritten Reich, Bern.
• Otto Köhler, … und heute die ganze Welt. Die Geschichte der IG Farben und ihrer Väter, Hamburg, Zürich 1986.
• Petzina Dietmar, 1968, Autarkiepolitik im Dritten Reich: Der nationalsozialistische Vierjahresplan, Stuttgart.
• Petzina Dietmar, 1977, Die deutsche Wirtschaft in der Zwischenkriegszeit, Wiesbaden.
• Plumpe Gottfried, 1990, Die I.G. Farbenindustrie AG – Wirtschaft, Technik und Politik 1904–1945. Duncker & Humblot.
• Teichert Eckart, 1984, Autarkie und Großraumwirtschaft in Deutschland 1930-1939; außenwirtschaftliche Konzeptionen zwischen Wirtschaftskrise und Zweiten Weltkrieg, München.
• Wagner-Braun Margarete / Obermaier Robert, Die deutsche Wirtschaft an der Schwelle von der Wei¬marer Republik zum Nationalsozialismus: Weichenstellungen für die national-sozialistische Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik, in: Scripta Mercaturae, Heft 1, 2001, S. 43-84.
• Winkel Harald, Finanz- und wirtschaftspolitische Fragen der Zwischenkriegszeit, Berlin 1973.

 

OS: Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Oberseminar, Schein, ECTS: 4, Anerkennung im Intensivierungsmodul
Termine:
Blockveranstaltung: 10.01. (Freitag) / 11.01. (Samstag) und 31.01. (Freitag) / 01.02. (Samstag)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Oberseminar findet wie gewohnt im Sitzungsraum des Zentrums für Mittelalterstudien (ZeMas) statt. Jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr.
Inhalt:
Das Oberseminar für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte ist als Diskussionsforum für die Vorstellung und Diskussion von wissenschaftlichen Projekten (Abschlussarbeiten, Doktorarbeiten, Forschungsprojekte u.a.) konzipiert. Alle, die sich neben den teilnehmenden Referenten und Referentinnen als Zuhörer für einzelne Themen und Projekte interessieren, sind herzlich eingeladen, an den Sitzungen teilzunehmen.

 

PS/Ü: Energiewende und regionale Wertschöpfung in Bayern

Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:

BA-Studiengang: Geschichte, Aufbaumodul
MA-Studiengang: Geschichte, Vertiefungsmodul
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie
Bei entsprechender Themenwahl gültig für die Pflichtbelegung in Bayerischer Landesgeschichte

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: claudia.lamm@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/
Inhalt:
14.10.2013 Einführungsveranstaltung
21.10.2013 Typische Merkmale genossenschaftlicher Zusammenschlüsse
28.10.2013 Der genossenschaftliche Unternehmer – Entwurf einer Typologie
04.11.2013 Die deutsche Genossenschaftsgeschichte nach Otto von Gierke
11.11.2013 Dr. Georg Heim – ein eindrucksvoller Genossenschaftler Bayerns
18.11.2013 Genossenschaften als Form wirtschaftlicher Zusammenarbeit – gestern & heute
25.11.2013 Der genossenschaftliche Förderauftrag am Beispiel der genossenschaftlichen Milchwirtschaft in Bayern
02.12.2013 Die Aufgabe der Genossenschaften: Regionalisierung versus Globalisierung
09.12.2013 Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch: die Idee von der unternehmerischen Selbsthilfeeinrichtung
16.12.2013 „Moderne Genossenschaften“ als stabile Stütze der deutschen Wirtschaft
06.01.2014 Die eingetragene Genossenschaft in der Wirtschaftskrise
13.01.2014 Genossenschaften als Motor und Träger der Energiewende in Bayern
20.01.2014 Bioenergiedörfer in Bayern
27.01.2014 Neue Kooperationsmodelle
03.02.2014 Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
Lorenz, T.: Social Enterpreneurs at the Base of the Pyramid. Marburg. 2012.
Schwendter, R. (Hg.): Grundlegungen zur alternativen Ökonomie. Teil 1/2. München. 1986.
Volz, R.: Genossenschaften im Bereich erneuerbarer Energien. Stuttgart-Hohenheim. 2012.
Draheim, G.: Zur Ökonomisierung der Genossenschaften. Göttingen, 1967.
Laurinkari, J.: Genossenschaftswesen. Oldenburg. 1990.
Ottejann, H.: Die Milch - Geschichte und Zukunft eines Lebensmittels. Cloppenburg. 1996.
Eichwald, B.; Lutz, K.J.: Erfolgsmodell Genossenschaften. Wiesbaden. 2011.
Eschenburg, R.: Genossenschaftliche Selbsthilfe und struktureller Wandel. Marburg. 1992.
Weippert, G.; Pohle, R. (Hg.): Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen. Band 5. Göttingen. 1955.
Staab, J.: Erneuerbare Energien in Kommunen. Wiesbaden. 2011.

Auf Anfrage erhalten Sie weitere Artikel aus:
  • "Profil" Zeitschrift des Genossenschaftsverbandes Bayern
  • Schriftenreihe zur Genossenschaftsgeschichte

 
 
Mo12:00 - 14:00KR12/02.01 Lamm, C.
 

PS/Ü: Soziale Sicherung in Demokratien und Diktaturen [PS/Ü]

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:

BA-Studiengang: Geschichte, Aufbaumodul
MA-Studiengang: Geschichte, Vertiefungsmodul
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: isabelle.thomas@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/
Inhalt:
16.10.2013 Einführung
23.10.2013 Sozialstaat Weimarer Republik: Ausbau der sozialen Absicherung
30.10.2013 Arbeitslosigkeit: Die schwere Last der Weimarer Republik
06.11.2013 Nationalsozialistische Arbeitsmarktpolitik
13.11.2013 Ausbau der Wohlfahrt unter nationalsozialistischer Sozialpolitik
20.11.2013 Einflüsse von außen: Soziale Sicherung 1945 bis 1949
27.11.2013 Sozialstaatsprinzip und Grundrechte in der Bundesrepublik Deutschland
04.12.2013 Die Bedeutung der Selbstverwaltung in der deutschen Sozialversicherung
11.12.2013 Vom Recht und der Pflicht auf Arbeit in der DDR
18.12.2013 Von der Gleichheit im Arbeiterstaat: Bevorzugung der „Intelligenz“
08.01.2014 Entwicklungen der sozialen Sicherung im postsozialistischen Polen
15.01.2014 Wohlfahrtsstaat Dänemark: Ein Vorbild sozialer Absicherung?
22.01.2014 Liberale Leitgedanken des sozialen Sicherung in Großbritannien
29.01.2014 Frankreich: Soziale Errungenschaften und wirtschaftliche Realität
05.02.2014 Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
• Baek, Rib (2010): Restrukturierung der Sozialen Sicherungssysteme in den Postfordistischen Gesellschaftsformationen. Eine vergleichende Analyse von Großbritannien, Schweden und Deutschland.Wiesbaden.
• Bartholomäi, Reinhart, u.a. (1977): Sozialpolitik nach 1945. Bonn, Bad Godesberg.
• Becker, Ulrich/Hockerts, Hans-Günter/ Tenfelde, Klaus (Hg.) (2010): Sozialstaat Deutschland. Geschichte und Gegenwart. Bonn.
• Blanke, Hermann-Josef (Hg.)(2003): Deutsche Verfassungen. Paderborn, München u.a..
• Eichenhofer, Eberhard (2007): Geschichte des Sozialstaats in Europa. München.
• Findeisen, Jörg-Peter (2008): Dänemark von den Anfängen bis zur Gegenwart. Regensburg.
• Fischer Wolfram (Hg.) (1987): Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte.Stuttgart.
• Frey Martin / Frerich, Johannes (1993): Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Band 1: Von der vorindustriellen Zeit bis zum Ende des Dritten Reiches. München, Wien.
• Frey Martin / Frerich, Johannes (1996): Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Band 2: Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik. München, Wien.
• Gärtner, Wolfram (1996): Das soziale Element der Wirtschaftsverfassung. In: Die Neugestaltung der Wirtschaftsverfassungen in Ostmitteleuropa. Eine vergleichende Analyse am Beispiel Ungarns, Polens, der Tschechischen und der Slowakischen Republik. Berlin. S. 171-194.
• Glismann, Hans H. / Schrader, Klaus (2002): Die Reform der deutschen Arbeitslosenversicherung vor dem Hintergrund ihrer Geschichte. Kiel.
• Hansen, Eckard (1991): Wohlfahrtspolitik im NS-Staat: Motivation, Konflikte und Machtstrukturen im „Sozialismus der Tat“ des Dritten Reiches. Augsburg.
• Hammerschmidt, Peter (1999): Die Wohlfahrtsverbände im NS-Staat. Die NSV und die konfessionellen Verbände Caritas und Innere Mission im Gefüge der Wohlfahrtspflege des Nationalsozialismus. Opladen.
• Heinrich, Ralph P. (1996): Sozialpolitik im Transformationsprozeß Mittel- und Osteuropas. Tübingen.
• Henkel, Michael (2002): Sozialpolitik in Deutschland und Europa. Erfurt.
• Hockerts, Hans-Günter (1980): Sozialpolitische Entscheidungen im Nachkriegsdeutschland: Alliierte und deutsche Sozialversicherungspolitik 1945-1957. Stuttgart.
• Hockerts, Hans Günter (1998) (Hg.): Drei Wege deutscher Sozialstaatlichkeit. NS-Diktatur, Bundesrepublik und DDR im Vergleich. München.
• Hockerts, Hans-Günter (2009): West und Ost – Vergleich der Sozialpolitik in den beiden deutschen Staaten. In: ZSR Jg. 55, Heft 1. S. 41-56.
• Köhler Peter A. /Zacher, Hans F. (1981)(Hg.): Ein Jahrhundert Sozialversicherung in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich und der Schweiz. Berlin.
• Kröger, Martin / Suntum, Ulrich van (2000): Mit aktiver Arbeitsmarktpolitik aus der Beschäftigungsmisere? Ansätze und Erfahrungen in Großbritannien, Dänemark, Schweden und Deutschland. Gütersloh.
• Kruedener Jürgen von (1985): Die Überforderung der Weimarer Republik als Sozialstaat. In: Geschichte und Gesellschaft (11. Jg., H. 3) Kontroversen über die Wirtschaftspolitik in der Weimarer Republik. S. 358-376.
• Krzywdzinski Martin (2008): Arbeits- und Sozialpolitik in Polen. Wiesbaden.
• Lewek Peter (1989): Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenversicherung in der Weimarer Republik 1918-1927. Stuttgart.
• Mai, Gunther (1986): Warum steht der deutsche Arbeiter zu Hitler? In: Geschichte und Gesellschaft (12. Jg., H. 2)Faschismus in autoritären Systemen. S. 212-234.
• Miquel, Marc von (Hg.) (2007): Sozialversicherung in Diktatur und Demokratie. Münster. • Miquel, Marc von (Hg.) (2010): Zwanzig Jahre deutsche Einheit und Sozialversicherung. Bochum.
• Neumann/Schaper (2008): Die Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt, New York.
• Rosenschon, Astrid (1990): Zum System der sozialen Sicherheit in der DDR. In: Die Weltwirtschaft (1990, H. 1). S. 91-100.
• Sachße/Tennstedt (1992): Der Wohlfahrtsstaat im Nationalsozialismus 1933-1945. Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland Bd. 3. Stuttgart.
• Schmid, Josef (2010): Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Soziale Sicherung in Europa: Organisation, Finanzierung, Leistungen und Probleme. Oplanden.
• Schmidt, Manfred G. (2005): Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich. Wiesbaden.
• Schmidt, Manfred G. (1999): Grundzüge der Sozialpolitik in der DDR. Bremen.
• Schmidt, Manfred G. (2007): Der Wohlfahrtsstaat. Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich. Wiesbaden.
• Schmuhl, Hans-Walter (2003): Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsverwaltung in Deutschland 1871-2002. Nürnberg.
• Wischeropp, Doris (1997): Das französische Sozialleistungssystem – Leistungen, Finanzierungsproblem und Lösungsansätze. In: Döring/Hauser/Schmähl (Hg.): Soziale Leistungen und ihre Finanzierung. Länderstudien zu Frankreich, Italien und den Niederlanden. Berlin. S. 39-187.

 

QÜ/Ü: Die deutsche Sozialordnung in der Sozialen Marktwirtschaft

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:

BA-Studiengang: Geschichte, Aufbaumodul, Intensivierungsmodul
MA-Studiengang: Geschichte, Vertiefungsmodul, Intensivierungsmodul
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: isabelle.thomas@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/
Inhalt:
17.10.2013 Einführung
24.10.2013 Sozialstaatsprinzip und Grundgesetz
31.10.2013 Soziale Sicherung: Versicherungs-, Versorgungs- und Fürsorgeprinzip
07.11.2013 Die Idee der Sozialen Marktwirtschaft
14.11.2013 Der Weg zur aktivierenden Arbeitsmarktpolitik
21.11.2013 Der Generationenvertrag in der gesetzlichen Rentenversicherung und seine Folgen
28.11.2013 Das historisch gewachsene Nebeneinander von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
05.12.2013 Die Idee der (sozialen) Pflegeversicherung
12.12.2013 Die Berufsgenossenschaften als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung
19.12.2013 Familienpolitik – früher und heute
09.01.2014 Das System der Sozialhilfe
16.01.2014 Die Wohlfahrtsverbände – Anspruch und Realität
23.01.2014 Sozialunion und Einigungsvertrag zwischen BRD und DDR
30.01.2014 Die deutsche Sozialordnung und die Europäische Union
06.02.2014 Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
• Bahle, Thomas (1995): Familienpolitik in Westeuropa. Ursprünge und Wandel im internationalen Vergleich. Frankfurt am Main.
• Bartholomäi, Reinhart, u.a. (1977): Sozialpolitik nach 1945. Bonn, Bad Godesberg.
• Becker, Ulrich/Hockerts, Hans-Günter/ Tenfelde, Klaus (Hg.) (2010): Sozialstaat Deutschland. Geschichte und Gegenwart. Bonn.
• Berthold, Norbert / Berchem, Sascha von (2005): Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Seit Jahrzehnten in der Sackgasse. Berlin.
• Blanke, Hermann-Josef (Hg.) (2003): Deutsche Verfassungen. Paderborn.
• Ehmann, Sandra (1999): Familienpolitik in Frankreich und Deutschland ein Vergleich. Frankfurt am Main.
• Erbe, Susanne (2005): Entwicklungen der gesetzlichen Krankenversicherung und Reformansätze. In: Hamburgischen Welt Wirtschafts Archiv (HWWA) (Hg.): Wirtschaftsdienst. HWWA-Forum. S. 664-669.
• Ernste, Dominik (2004): Die Wohlfahrtsverbände in Deutschland. Ordnungspolitische Analyse und Reformagenda. Köln.
• Fahlbusch, Jonathan I. (2012): 50 Jahre Sozialhilfe. Eine Festschrift. Berlin.
• Farny, Dieter u.a. (1988): Handwörterbuch der Versicherung (HdV). Karlsruhe.
• Griep/Renn (2011): Das Recht für die Wohlfahrtspflege. Grundlagen und Perspektiven. Freiburg im Breisgau.
• Henkel, Michael (2002): Sozialpolitik in Deutschland und Europa.Erfurt.
• Hockerts (1980): Sozialpolitische Entscheidungen in Nachkriegsdeutschland. Alliierte und deutsche Sozialversicherungspolitik 1945 – 1957. Stuttgart.
• Hockerts, Hans-Günter (2011): Der deutsche Sozialstaat. Entfaltung und Gefährdung seit 1945. Bonn.
• Jochem, Sven (2009): Reformpolitik im Wohlfahrtsstaat. Berlin.
• Kempgen, Otto Ernst (1976): Sozialstaatsprinzip und Wirtschaftsordnung. Frankfurt am Main.
• Klug, Wolfgang (1997): Wohlfahrtsverbände zwischen Markt, Staat und Selbsthilfe. Freiburg im Breisgau.
• Klump, Rainer (1985): Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Zur Kritik neuerer wirtschaftshistorischer Interpretationen aus ordnungspolitischer Sicht. Wiesbaden.
• Kröger, Martin / Suntum, Ulrich van (2000): Mit aktiver Arbeitsmarktpolitik aus der Beschäftigungsmisere? Ansätze und Erfahrungen in Großbritannien, Dänemark, Schweden und Deutschland. Gütersloh.
• Neumann/Schaper (2008): Die Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt, New York.
• Miquel, Marc von (2010): Zwanzig Jahre deutsche Einheit und Sozialversicherung. Rückblick und Ausblick. Bochum.
• Netzler, Andreas (1998): Neubewertung der Familienarbeit in der Sozialpolitik. Opladen.
• Randak, Harald (2009): Unsere soziale Marktwirtschaft. Eine Einführung. München.
• Ritter, Gerhard A. (2006): Der Preis der deutschen Einheit. Die Wiedervereinigung und die Krise des deutschen Sozialstaats. München.
• Schittly, Dagmar (2010): 125 Jahre gesetzliche Unfallversicherung. Berlin.
• Schmähl, Winfried (2007): Die Einführung der „dynamischen Rente“ 1957. ZES Arbeitspapier 3/2007. Bremen.
• Schmidt, Manfred (2005): Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich. Wiesbaden.
• Schmuhl, Hans-Walter (2003): Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsverwaltung in Deutschland 1871-2002. Nürnberg.
• Schreiber, Werner (1977): Das Sozialstaatsprinzip des GG in der Praxis der Rechtsprechung. Berlin.
• Süß,Winfried / Süß, Dietmar (2011): Zeitgeschichte der Arbeit: Beobachtungen und Perspektiven. In: Andresen, Knut (Hg.): Nach dem Strukturbruch. Kontinuität und Wandel von Arbeitsbeziehungen und Arbeitswelten. Bonn.
• Thuy, Peter (1999): Sozialstaatsprinzip und Marktwirtschaft. Eine ordnungspolitische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des grundgesetzlichen Sozialstaatspostulats und der sozialen Marktwirtschaft; dargestellt am Beispiel der Sozialhilfe und Vorschlägen zu ihrer Reform. Bern.
• Wiemeyer, Joachim (2001): Ökonomische Herausforderungen für kirchliche Wohlfahrtsverbände. In: Gabriel, Karl (Hg.): Herausforderungen kirchlicher Wohlfahrtsverbände. Perspektiven im Spannungsfeld von Wertbindung, Ökonomie und Politik. Berlin. S. 125-154.

 

Tutorium zu den Hauptseminaren Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Dozent/in:
Claudia Lamm
Angaben:
Tutorien
Termine:
Das Tutorium beginnt in der zweiten Vorlesungswoche und findet wöchentlich Dienstag, von 10.15 bis 11.45 Uhr in Raum KR12/01.16g statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich vorher per Mail bei Frau Claudia Lamm (claudia.lamm@uni-bamberg.de)an. Geben Sie dabei bitte Name des Hauptseminars und Thema an.

 

Tutorium zu den Übungen/ Proseminaren Wirtschafts- und Innovationsgeschichte [TUT]

Dozent/in:
Jonas Reh
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 13:30, KR12/02.01
ab 31.10.2013

 

V: Wirtschafts- und Innovationsgeschichte im 20. Jahrhundert: 1945 bis 2000 [V]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KR12/02.18
ab 23.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:

BA-Studiengang: Geschichte, Aufbaumodul, Intensivierungsmodul
MA-Studiengang: Geschichte, Vertiefungsmodul, Intensivierungsmodul
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Leistungsnachweis: Klausur

Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Klausur findet in der letzten Vorlesungswoche zur gewohnten Zeit der Lehrveranstaltung statt. (05. Februar, 12.00 bis 13.00/14.00 Uhr)
Inhalt:
Die Unterlagen zur Vorlesung können im VC Kurs "Professur für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte" heruntergeladen werden. Das Passwort zu den PDF-Dokumenten erhalten Sie in der ersten Vorlesung.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof