UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Professur für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

 

1-tägige Exkursion nach Nürnberg "Arbeiten und Arbeitsmarkt im Wandel der Zeit"

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Exkursion, benoteter Schein, ECTS: 0,5, Am 26.11..2013 besuchen wir das Museum für Industriekultur, das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsfeldforschung sowie die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg.
Termine:
Einzeltermin am 26.11.2013, 8:45 - 18:00, Raum n.V.
Treffpunkt 8:45 Uhr Bahnhofshalle Bamberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Datum: 26. November 2013

Teilnehmerzahl: ca. 15 Personen

Kosten: 7 Euro Selbstbeteiligung

Leitung: Isabelle Thomas M.A.

Anmeldezeitraum: ab sofort bis 18. November 2013

Anmeldung: Per E-Mail an isabelle.thomas@uni-bamberg.de oder direkt bei Isabelle Thomas M.A. in Büro KR12/01.16g

ECTS: 0,33 oder 0,5 (je nach Studiengang/Prüfungsordnung)

Programm: Treffpunkt Bahnhofshalle Bamberg um 08:45 Uhr – Museum für Industriekultur, Führung „Arbeiten damals und heute“ 10:30 bis 12:00 Uhr – Mittagspause und Fahrt zur Bundesagentur für Arbeit –
13:30 bis 14:30 Uhr Einblick in das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsfeldforschung – 14:30 Uhr Führung und Vortrag in der Bundesagentur für Arbeit – ca. 17:00 Uhr Rückfahrt nach Bamberg

 

2-tägige Exkursion: Dresden - Wirtschaftsplätze im Nationalsozialismus und heute

Dozent/in:
Claudia Lamm
Angaben:
Exkursion, benoteter Schein, ECTS: 1,00, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
24. bis 25. Oktober 2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Datum: 24. Oktober 2013 – 25. Oktober 2013
Treffpunkt: Bahnhofsvorhalle Bamberg 08:55 Uhr
Abfahrt: 09:12 Uhr
Teilnehmerzahl: maximal 16 Personen + evtl. Warteliste
Kosten: 45 Euro Selbstbeteiligung Anmeldung: per Mail (claudia.lamm@uni-bamberg.de) + Bezahlung in Raum KR12/01.16g bis spätestens 15. September 2013
Programm: 24.10.: Ankunft in Dresden (ca. 14.30 Uhr) – Führung „Nationalsozialismus in Dresden“ – Freizeit – Übernachtung AOHostel – 25.10.: Frühstück – Besuch der Gläsernen Manufaktur Volkswagen – Freizeit – Rückfahrt
Leistungen: Bahnfahrt, Stadtführung, Übernachtung mit Frühstück, Eintritt Gläserne Manufaktur
ECTS: 0,66 bzw. 1,00 (Abhängig von der Studienordnung)

 

HS: Markt versus Plan: Eine wirtschaftshistorische und philosophische Analyse von Wirtschaftsordnungen [HS]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2013, Einzeltermin am 15.11.2013, Einzeltermin am 29.11.2013, Einzeltermin am 6.12.2013, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung, ZEMAS (KR10/03.03)
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.10.2013, 12:00 - 14:00 Uhr, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:

BA-Studiengang: Geschichte, Aufbaumodul
MA-Studiengang: Geschichte, Vertiefungsmodul
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie
Bei entsprechender Themenwahl gültig für die Pflichtbelegung in Bayerischer Landesgeschichte

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: margarete.wagner-braun@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/

 

HS: Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der Zwischenkriegszeit

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:

BA-Studiengang: Geschichte, Aufbaumodul
MA-Studiengang: Geschichte, Vertiefungsmodul
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie
Bei entsprechender Themenwahl gültig für die Pflichtbelegung in Bayerischer Landesgeschichte

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: margarete.wagner-braun@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/

 

OS: Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Oberseminar, Schein, ECTS: 4, Anerkennung im Intensivierungsmodul
Termine:
Blockveranstaltung: 10.01. (Freitag) / 11.01. (Samstag) und 31.01. (Freitag) / 01.02. (Samstag)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Oberseminar findet wie gewohnt im Sitzungsraum des Zentrums für Mittelalterstudien (ZeMas) statt. Jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr.

 

PS/Ü: Energiewende und regionale Wertschöpfung in Bayern

Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:

BA-Studiengang: Geschichte, Aufbaumodul
MA-Studiengang: Geschichte, Vertiefungsmodul
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie
Bei entsprechender Themenwahl gültig für die Pflichtbelegung in Bayerischer Landesgeschichte

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: claudia.lamm@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/

 
 
Mo12:00 - 14:00KR12/02.01 Lamm, C.
 

PS/Ü: Soziale Sicherung in Demokratien und Diktaturen [PS/Ü]

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:

BA-Studiengang: Geschichte, Aufbaumodul
MA-Studiengang: Geschichte, Vertiefungsmodul
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: isabelle.thomas@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/

 

QÜ/Ü: Die deutsche Sozialordnung in der Sozialen Marktwirtschaft

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:

BA-Studiengang: Geschichte, Aufbaumodul, Intensivierungsmodul
MA-Studiengang: Geschichte, Vertiefungsmodul, Intensivierungsmodul
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: isabelle.thomas@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/

 

Tutorium zu den Hauptseminaren Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Dozent/in:
Claudia Lamm
Angaben:
Tutorien
Termine:
Das Tutorium beginnt in der zweiten Vorlesungswoche und findet wöchentlich Dienstag, von 10.15 bis 11.45 Uhr in Raum KR12/01.16g statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich vorher per Mail bei Frau Claudia Lamm (claudia.lamm@uni-bamberg.de)an. Geben Sie dabei bitte Name des Hauptseminars und Thema an.

 

Tutorium zu den Übungen/ Proseminaren Wirtschafts- und Innovationsgeschichte [TUT]

Dozent/in:
Jonas Reh
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 13:30, KR12/02.01
ab 31.10.2013

 

V: Wirtschafts- und Innovationsgeschichte im 20. Jahrhundert: 1945 bis 2000 [V]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KR12/02.18
ab 23.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:

BA-Studiengang: Geschichte, Aufbaumodul, Intensivierungsmodul
MA-Studiengang: Geschichte, Vertiefungsmodul, Intensivierungsmodul
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Leistungsnachweis: Klausur

Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Klausur findet in der letzten Vorlesungswoche zur gewohnten Zeit der Lehrveranstaltung statt. (05. Februar, 12.00 bis 13.00/14.00 Uhr)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof