UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  QÜ/Ü: Die deutsche Sozialordnung in der Sozialen Marktwirtschaft

Dozent/in
Isabelle Thomas, M.A.

Angaben
Quellenkundliche Übung
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Zeit und Ort: Do 14:00 - 16:00, KR12/02.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Verwendbarkeit:

BA-Studiengang: Geschichte, Aufbaumodul, Intensivierungsmodul
MA-Studiengang: Geschichte, Vertiefungsmodul, Intensivierungsmodul
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: isabelle.thomas@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/

Inhalt
17.10.2013 Einführung
24.10.2013 Sozialstaatsprinzip und Grundgesetz
31.10.2013 Soziale Sicherung: Versicherungs-, Versorgungs- und Fürsorgeprinzip
07.11.2013 Die Idee der Sozialen Marktwirtschaft
14.11.2013 Der Weg zur aktivierenden Arbeitsmarktpolitik
21.11.2013 Der Generationenvertrag in der gesetzlichen Rentenversicherung und seine Folgen
28.11.2013 Das historisch gewachsene Nebeneinander von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
05.12.2013 Die Idee der (sozialen) Pflegeversicherung
12.12.2013 Die Berufsgenossenschaften als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung
19.12.2013 Familienpolitik – früher und heute
09.01.2014 Das System der Sozialhilfe
16.01.2014 Die Wohlfahrtsverbände – Anspruch und Realität
23.01.2014 Sozialunion und Einigungsvertrag zwischen BRD und DDR
30.01.2014 Die deutsche Sozialordnung und die Europäische Union
06.02.2014 Abschließende Diskussion

Empfohlene Literatur
• Bahle, Thomas (1995): Familienpolitik in Westeuropa. Ursprünge und Wandel im internationalen Vergleich. Frankfurt am Main.
• Bartholomäi, Reinhart, u.a. (1977): Sozialpolitik nach 1945. Bonn, Bad Godesberg.
• Becker, Ulrich/Hockerts, Hans-Günter/ Tenfelde, Klaus (Hg.) (2010): Sozialstaat Deutschland. Geschichte und Gegenwart. Bonn.
• Berthold, Norbert / Berchem, Sascha von (2005): Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Seit Jahrzehnten in der Sackgasse. Berlin.
• Blanke, Hermann-Josef (Hg.) (2003): Deutsche Verfassungen. Paderborn.
• Ehmann, Sandra (1999): Familienpolitik in Frankreich und Deutschland ein Vergleich. Frankfurt am Main.
• Erbe, Susanne (2005): Entwicklungen der gesetzlichen Krankenversicherung und Reformansätze. In: Hamburgischen Welt Wirtschafts Archiv (HWWA) (Hg.): Wirtschaftsdienst. HWWA-Forum. S. 664-669.
• Ernste, Dominik (2004): Die Wohlfahrtsverbände in Deutschland. Ordnungspolitische Analyse und Reformagenda. Köln.
• Fahlbusch, Jonathan I. (2012): 50 Jahre Sozialhilfe. Eine Festschrift. Berlin.
• Farny, Dieter u.a. (1988): Handwörterbuch der Versicherung (HdV). Karlsruhe.
• Griep/Renn (2011): Das Recht für die Wohlfahrtspflege. Grundlagen und Perspektiven. Freiburg im Breisgau.
• Henkel, Michael (2002): Sozialpolitik in Deutschland und Europa.Erfurt.
• Hockerts (1980): Sozialpolitische Entscheidungen in Nachkriegsdeutschland. Alliierte und deutsche Sozialversicherungspolitik 1945 – 1957. Stuttgart.
• Hockerts, Hans-Günter (2011): Der deutsche Sozialstaat. Entfaltung und Gefährdung seit 1945. Bonn.
• Jochem, Sven (2009): Reformpolitik im Wohlfahrtsstaat. Berlin.
• Kempgen, Otto Ernst (1976): Sozialstaatsprinzip und Wirtschaftsordnung. Frankfurt am Main.
• Klug, Wolfgang (1997): Wohlfahrtsverbände zwischen Markt, Staat und Selbsthilfe. Freiburg im Breisgau.
• Klump, Rainer (1985): Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Zur Kritik neuerer wirtschaftshistorischer Interpretationen aus ordnungspolitischer Sicht. Wiesbaden.
• Kröger, Martin / Suntum, Ulrich van (2000): Mit aktiver Arbeitsmarktpolitik aus der Beschäftigungsmisere? Ansätze und Erfahrungen in Großbritannien, Dänemark, Schweden und Deutschland. Gütersloh.
• Neumann/Schaper (2008): Die Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt, New York.
• Miquel, Marc von (2010): Zwanzig Jahre deutsche Einheit und Sozialversicherung. Rückblick und Ausblick. Bochum.
• Netzler, Andreas (1998): Neubewertung der Familienarbeit in der Sozialpolitik. Opladen.
• Randak, Harald (2009): Unsere soziale Marktwirtschaft. Eine Einführung. München.
• Ritter, Gerhard A. (2006): Der Preis der deutschen Einheit. Die Wiedervereinigung und die Krise des deutschen Sozialstaats. München.
• Schittly, Dagmar (2010): 125 Jahre gesetzliche Unfallversicherung. Berlin.
• Schmähl, Winfried (2007): Die Einführung der „dynamischen Rente“ 1957. ZES Arbeitspapier 3/2007. Bremen.
• Schmidt, Manfred (2005): Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich. Wiesbaden.
• Schmuhl, Hans-Walter (2003): Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsverwaltung in Deutschland 1871-2002. Nürnberg.
• Schreiber, Werner (1977): Das Sozialstaatsprinzip des GG in der Praxis der Rechtsprechung. Berlin.
• Süß,Winfried / Süß, Dietmar (2011): Zeitgeschichte der Arbeit: Beobachtungen und Perspektiven. In: Andresen, Knut (Hg.): Nach dem Strukturbruch. Kontinuität und Wandel von Arbeitsbeziehungen und Arbeitswelten. Bonn.
• Thuy, Peter (1999): Sozialstaatsprinzip und Marktwirtschaft. Eine ordnungspolitische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des grundgesetzlichen Sozialstaatspostulats und der sozialen Marktwirtschaft; dargestellt am Beispiel der Sozialhilfe und Vorschlägen zu ihrer Reform. Bern.
• Wiemeyer, Joachim (2001): Ökonomische Herausforderungen für kirchliche Wohlfahrtsverbände. In: Gabriel, Karl (Hg.): Herausforderungen kirchlicher Wohlfahrtsverbände. Perspektiven im Spannungsfeld von Wertbindung, Ökonomie und Politik. Berlin. S. 125-154.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Institution: Professur für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof