UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  7 Liebe, Gewalt, Krieg und Frieden in der Bibel: Biblische Texte als Maßstab gesellschaftlichen Zusammenlebens? (EWS-Seminar) (Liebe, Gewalt, Krieg und Frieden in der Bibel) [Import]

Dozentinnen/Dozenten
Lena Janneck, M.A., Dr. Annika Krahn

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS
Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Nachhaltigkeit, Unterrichtssprache Deutsch
Asynchrone Teile der Lehrveranstaltung: Die Sitzung am 29.5 wird im Selbststudium stattfinden.
Zeit und Ort: Mi 10:00 - 12:00, U2/01.30; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Teilnahme am interdisziplinären Forum des Zentrum für Interreligiöse Studien (ZIS) mit dem Schwerpunktthema "Religiöse Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt" am Vormittag des 03.07 sind Teil der Lehrveranstaltung.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung

  • Lehramt UF GS, MS, RS (EWS): EWS II Religionen, Kulturen, Ethik (Evangelische Theologie Modul A) (2 oder 3 ECTS),
  • Lehramt UF GS, MS, RS (EWS): EWS II Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul A) (2 oder 3 ECTS) [ehemals: „Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A],
  • Lehramt UF GS, MS, RS (EWS): EWS II Religionen, Kulturen, Ethik (Evangelische Theologie Modul B) (3 ECTS)
  • Lehramt UF GS, MS, RS (EWS): EWS II Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie Modul B) (3 ECTS) [ehemals: „Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B]


  • Lehramt RS/Gym (Wahlpflichtbereich): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 oder 4 ECTS)
  • M. Ed. Berufliche Bildung (Wahlpflichtbereich): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)


Anmeldung:
Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung über FlexNow vom 25.03.2024, 10:00 Uhr bis 28.04.2024, 23:59 Uhr an bzw. ab.
Zur Teilnahme am Seminar im Rahmen von „Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B“ melden Sie sich bitte bis zum 12.04.24 per E-Mail an (entweder an lena.janneck@uni-bamberg.de und/oder an annika.krahn@uni-bamberg.de)

Prüfung
sofern Sie eine Note benötigen: mündliche Prüfung (20 min) in der letzten Vorlesungswoche

Inhalt
Der Religionsunterricht zeichnet sich immer wieder verantwortlich für ethisches und moralisches Lernen (un-)bestimmter Werte und Normen (vgl. Kropac, U.: Ethisches Lernen im Religionsunterricht. In: Ethische Bildung, S. 324). Viele Grundprinzipien ethischen Handelns wie etwa die Nächstenliebe werden dabei biblisch abgeleitet. Auch die 10 Gebote gelten landläufig als Maßstab für gerechtes Tun oder als »Lebensregeln für eine gute Welt« (So Margot Käßmann, s. https://www.ekd.de/news_2004_03_25_1_kaessmann_zehn_gebote.html). Doch wie lässt sich das in Einklang bringen mit etwa der sog. Talionsformel »Auge um Auge, Zahn um Zahn« (Ex 21,24) oder folgender Forderung Gottes im Buch Ezechiel: »Euer Auge soll kein Mitleid zeigen, gewährt keine Schonung! Alt und jung, Mädchen, Kinder und Frauen sollt ihr erschlagen und umbringen.« (Ez 9,5–6)? Diesem Widerspruch von Liebe und Gewalt, Krieg und Frieden in der Bibel werden wir im Seminar anhand unterschiedliche Texte nachspüren, die Texte zeitgeschichtlich einordnen und so Missverständnisse heutiger Leser:innen ausräumen. Folgende Fragen sind dabei leitend: Können biblische Texte überhaupt als Maßstab für moralisch verantwortetes Handeln sowie für ein gelingendes gesellschaftliches Zusammenleben gelten und inwiefern gelingt bibeldidaktisches ethisches und moralisches Lernen in der Schule?

Das Seminar wird konfessionell-kooperativ von Dr. Annika Krahn und Lena Janneck aus evangelischer und katholischer Theologie gemeinsam durchgeführt. Es nimmt unter anderem Bezug auf das Jahresthema „Religiöse Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt“ des Zentrums für Interreligiöse Studien (ZIS).

Empfohlene Literatur
zur ersten Übersicht
Bezold, Helge (2021): Art. Gewalt (AT). In: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/19496/
Moenikes, Ansgar (2012): Art. Liebe/Liebesgebot (AT). In: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/24991/
Ratzmann, Wolfgang (Hg.): Religion - Christentum - Gewalt : Einblicke und Perspektiven/ Religion - Christianity - violence : insights and perspectives. Leipzig: EVA 2004.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Love, Violence, War and Peace in the Bible: Biblical Texts as Benchmark for social Coexistance?

Institution: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof