UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Die Macht Göttlicher Milch (NT-VL II) [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Joachim Kügler

Angaben
Vorlesung
Rein Präsenz
2 SWS
Gender und Diversität, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 8:30 - 10:00, U2/01.33; Bemerkung zu Zeit und Ort: 1. LVA: Donnerstag, 16. Mai

Voraussetzungen / Organisatorisches

ANMELDUNG zur Vorlesung
  • bitte bis 15. April '24 per E-Mail an: nt@uni-bamberg.de
--- mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname, Matrikelnummer
  • Studiengang, genaue Modulbezeichnung


LVA-ANGEBOT für folgende STUDIENGÄNGE mit MODULZUORDNUNG
  • LA Gym
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)
  • BA "Theologische Studien"
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)
  • MA Religionen verstehen (Sockelbereich "Religiöse Traditionen-Christentum")
  • Mastermodul MA RelLit 1b
  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Theologische Studien")
  • Mastermodul MA RelLit ThS-NT
  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Religion und Bildung")
  • Mastermodul MA RelLit RuB-NT
  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Interreligiöse Studien")
  • Mastermodul MA InterS-RT
  • Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodule
  • EWS II: Religionen, Kulturen, Ethik (Katholische Theologie)
  • Modul A - LAMOD-01-06-004 - Teilnahme (2 LP)
  • Modul A - LAMOD-01-06-004 - mit Klausur/90 Min. (3 LP)
  • Modul B - LAMOD-01-06-005 - mit Klausur/90 Min. (3 LP)
  • Studium Generale
  • Gasthörer

Inhalt

Die Muttermilch gehört zu biologischen Phänomenen, denen eine hohe kulturelle Bedeutung zugeschrieben wird. Besonders in patrilinearen Gesellschaften ist die Muttermilch das Medium, um Verwandtschaft zwischen Mutter und Kind zu konstituieren.
Dieses Phänomen wird auch in religionspolitischen Kontexten benutzt, um patriarchale Machtverhältnisse zu legitimieren, wenn etwa der Gottkönig durch göttliche Ammen weiter vergöttlicht wird.
Trotzdem sind auch emanzipatorische Aspekte dieser Kulturmuster festzustellen. Beispiele aus dem Frühen Christentum, und seinen Kontextkulturen werden analysiert.

Englischsprachige Informationen:
Title:
The Power of Divine Milk

Institution: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof