UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >>

Juniorprofessur für Philosophie

 

Einführung in die formale Logik

Dozent/in:
Gabriele De Anna
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA Philosophie: Basismodul 1 (Hauptfach);
Inhalt:
Die Logik ist die Lehre vom vernünftigen Schließen. Sie untersucht die Gültigkeit von Argumenten hinsichtlich ihrer Struktur und damit unabhängig von den konkreten Inhalten. Es sind die Strukturen der Sprache und damit des Denkens, die in Gesetzmäßigkeiten durch die Verwendung abstrakter Symbole erfasst werden können. Die Formalisierungen verleihen der Logik ein mathematisch-technisches Erscheinungsbild, das es uns aber erleichtert, Argumente auf ihre Wahrheit/Falschheit hin zu prüfen. Für die Philosophie gehört die Logik damit zum unersetzlichen Handwerkszeug. Ziel des Seminars ist es, Sie mit den Grundlagenkenntnissen der Aussagen- und Prädikatenlogik durch die Analyse anschaulicher Beispielargumente aus der philosophischen Tradition vertraut zu machen. Gegenstand des Seminars werden aber auch klassische Fehlschlüsse und Paradoxien sein. Diese Kenntnisse werden Ihnen helfen, sehr schnell rhetorische Tricks so manches Autoren zu entlarven. Das Seminar findet auf Englisch statt.
Empfohlene Literatur:
Larry J. Gensler: Intorduction to Logic, Routledge: London, New York 2002.

 

Logik-Tutorium

Dozent/in:
Lina Krenz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/00.26

 

Metaphysik: Das Problem der Existenz

Dozent/in:
Gabriele De Anna
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA-Philosophie: Basismodul 3, Aufbaumodul 2, Vertiefungsmodul 2; MA-Philosophie: Kernmodul 2, Freie Spezialisierung I+II; LA-Gym: Basismodul 3, Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 3; EWS-Module 1+2.
Inhalt:
Womit hebt die Existenz eines Dinges an, wann verschwindet es aus dem Bereich des Existierenden? Inwiefern hängt die Existenz eines Dinges mit der Existenz anderer Dinge zusammen oder gar von ihr ab? Wie viele Dinge existieren in einem eigentlichen Sinne: nur ein Ding (Monismus) oder mehrere (Pluralismus)? Wie viele Existenzweisen gibt es überhaupt? Diese zentralen – das semantitsche Feld “Existenz” keineswegs erschöpfenden – Fragen beschäftigen Philosophinnen und Philosophen seit den Ursprüngen der Philosophie bis hinein in unsere Gegenwart. Und wir werden sie im Seminar im Rückgriff auf die Analyse wichtiger klassischer und zeitgenössischer Texte neu diskutieren und zu beantworten suchen.
Die während des Semesters vorzubereitenden Texte werden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zur Verfügung gestellt. Die Seminarsprache (Deutsch oder Englisch) orientiert sich an der Nachfrage der Studierenden, Essays können unabhängig davon sowohl in deutscher als auch englischer Sprache abgefasst werden.

When does a thing begin to exist and when does it go out of existence? How is the existence of a thing related to or dependent from the existence of other things? How many things exist in a strict sense, just one (monism) or several (pluralism)? How many ways of existing are there? These are some of the questions about existence that have occupied philosophers from the beginning of philosophy to the present. They will be addressed in the seminar through the analysis of important texts, both classical and contemporary.
The texts which will be read during the seminar are available both in English and in German. The seminar will be held in German or in English, depending on the needs of participants. Essays can be handed in by the students either in German or in English.
Empfohlene Literatur:
1) Thomas von Aquin, De ente et essentia. Deutsche Übersetzung von Franz Leo Beerez, Das Seiende und das wesen, Recam, 1987; English translation by Arman Maurer, PIMS, 1968.
2) Saul Kripke, Reference and Existence, Oxford University Press, 2013; Deutsche Übersetzung, Referenz und Existenz, Reclam, 2014.

 

Wissenschaftstheorie: Phillosophie und Wissenschaft

Dozent/in:
Gabriele De Anna
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA Philosophie: Basismodul 3; Aufbaumodul 2; BA-Philosophie: Basismodul 3, Aufbaumodul 2, Vertiefungsmodul 2; MA-Philosophie: Kernmodul 2, Freie Spezialisierung I+II; LA-Gym: Basismodul 3, Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 3; EWS-Module 1+2.
Inhalt:
Im Seminar werden wir den erkenntnistheoretischen Wert der Wissenschaften und ihre Verbindungungen zur Philosophie diskutieren. Nachdem wir in einem ersten, einleitenden Teil grundlegende wissenschaftstheoretische Begriffe und Konzepte werden erarbeitet haben, widemen wir uns einer der zentralen Fragestellung: welche Rolle kann (und sollte) die Philosophie heute, dem Siegeszug der Naturwissenschaften zum Trotz, spielen? Vor dem Hintergrund der Probleme zeitgenössisch-naturalistischer Positionen – etwa jener, dass die (Natur-) Wissenschaften alle Bedeutungebenen der Wirklichkeit zu erklären vermögen – werden wir uns Wilfried Sellars Philosophie widmen, der die Verbindungen eines augenscheinlichen und eines naturwissenschaftlichen Bildes vom Menschen in der Welt diskutiert.
Die während des Semesters vorzubereitenden Texte werden auf Deutsch sowie auf Englisch zur Verfügung gestellt. Die Seminarsprache (Deutsch oder Englisch) orientiert sich an der Nachfrage der Studierenden, Essays können unabhängig davon sowohl in deutscher als auch englischer Sprache abgefasst werden.

The seminar will discuss the cognitive value of science and its relations with philosophy. After an introductory part, in which basic concepts of theory of science will be introduced and explained, the focus will turn to a discussion of the role that philosophy can still have, after the success of natural sciences. The position of Wilfrid Sellars concerning the relations between the manifest and the scientific image of the man in the world will be explained and discussed, especially in connection with the problems of contemporary naturalism, i.e. the view that the sciences can explain all of reality.
The texts which will be read during the seminar are available both in English and in German. The seminar will be held in German or in English, depending on the needs of participants. Essays can be handed in by the students either in German or in English.
Empfohlene Literatur:
1) Alan Chalmers, What is this thing called Science? University of Queensland Press; Deutsche Übersetzung, Wege der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftstheorie, Springer, 2006.

2) Wilfrid Sellars, Empiricism and the Philosophy of mind, Harvard University Press, 1997;
Deutsche Übersetzung von Thomas Blume, Wilfrid Sellars: Der Empirismus und die Philosophie des Geistes, Mentis, 1999.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof