UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Föllinger: Linguistische Studie über 'Tränen und Weinen im archaischen Griechenland'

Linguistische Studie über „Tränen und Weinen im archaischen Griechenland” In den unter Homers Namen überlieferten archaischen Epen Ilias und Odyssee spielen Weinen und Tränen als Ausdruck verschiedener spontaner Emotionen eine zentrale Rolle. Anlaß können Trauer, Wut, Angst, Verzweiflung, aber auch Freude sein. Welchen Raum die Klage in den Epen einnimmt, wird schon durch die Vielfalt der für Weinen gebrauchten Verben ausgedrückt. Dabei gibt es bei der Äußerung spontaner Traueremotion keinen Unterschied zwischen Männern und Frauen - im Unterschied zur ritualisierten Trauer bei Todesfällen, die ausschließlich von Frauen vollzogen wird.Das Projekt geht der semantischen und inhaltlichen Vielfalt des Weinens in den homerischen Epen nach und stellt einen Vergleich mit der archaischen Lyrik an. Ein Blick auf die Veränderungen, die man für die Zeit des klassischen Athen beobachten kann, rundet die Untersuchung ab.
Projektleitung:
Prof. Dr. Sabine Föllinger

Beginn: 1.1.2002

Publikationen
Föllinger, Sabine: Föllinger: Männerbilder in der frühgriechischen Dichtung . In: Therese Fuhrer ; S.C. Zinsli (Hrsg.) : Gender Studies in den Altertumswissenschaften. Rollenkonstrukte in antiken Texten. Trier : WTV Wiss.Verl.Trier, 2003, (Iphis. Beiträge zur altertumswissenschaftlichen Genderforschung Bd. 2), S. 19-36. - ISBN 3-88476-615-5

Institution: Professur für Klassische Philologie/Schwerpunkt Gräzistik
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof