UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Kandidatenseminar - Behmer - Haller [Kandidatenseminar - Behmer - Haller]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Behmer, André Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di, 16-18 WE5/02.006; restliche Termine: WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Master- oder Bachelorarbeit Markus Behmer oder André Haller ist.

 

Kommunikation in Bundestagswahlkämpfen [Kommunikation in Bundestagswahlkämpfen]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA II-a
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 11. September 2017 bis 01. Oktober 2017; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Im September 2017 finden die nächsten Wahlen zum Deutschen Bundestag statt. Wie bei anderen nationalen Wahlen blickt die (Medien-)Öffentlichkeit auf die Wahlkampfthemen, die politischen Akteure und die Instrumente der Wahlkampfführung. Das Seminar bietet einen Überblick über wichtige Studien zum Themenbereich Kommunikation in Bundestagswahlkämpfen. Neben Arbeiten der Kommunikatorforschung (Journalisten, Politiker) werden auch Studien über Medienwirkungen und zu Wahlkampfstrategien und Instrumente behandelt. Im Seminar soll zudem auf die Bundestagswahlen 2017 zurückgeblickt werden, um Forschungsergebnisse an der Praxis zu messen.
Empfohlene Literatur:
Haller, André (2017): Medienwirkungen im Wahlkampf. In: Politische Studien (Im Veröffentlichungsprozess).
Holtz-Bacha, Christina (Hg.) (2015): Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2013. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schulz, Winfried (2015): Medien und Wahlen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Tenscher, Jens (2012): Medien- und Kommunikationskanäle in Wahlkämpfen. Relevanzzuschreibungen aus der Akteurssicht. In: Zeitschrift für Politikberatung 5 (4), S. 153 204.

 

Populistische Kommunikation und populistische Alternativmedien [Populistische Kommunikation und populistische Alternativmedien]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA IV-a
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 11. September 2017 bis 01. Oktober 2017; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In den vergangenen Jahren hat sich, parallel zur Etablierung rechtspopulistischer Gruppierungen (PEGIDA, AfD), eine alternative Öffentlichkeit im rechtspopulistischen Spektrum entwickelt. Neben Offline-Angeboten wie dem Monatsmagazin Compact oder der Wochenzeitung Junge Freiheit und montäglichen Demonstrationen sind es vor allem Internet-Angebote, die den alternativen Diskurs vorantreiben: Täglich aktualisierte Online-Dienste, Weblogs, Video-Kanäle und andere Angebote im Social Web bieten dem interessierten Publikum eine „kommunikative Vollversorgung“ (Storz, 2015, p. 7). Betrachtet man die alternativen Webangebote, so erkennt man neben der thematischen Fokussierung auf klassische rechtspopulistische Themen wie Migration, Nationalbewusstsein und Sicherheitspolitik, eine kommunikative Metaebene, in der den etablierten Medien die Deutungshoheit abgesprochen wird und bewusst mit dem „Lügenpresse“-Vorwurf operiert wird. Der Lügen-Vorwurf wird hier strategisch eingesetzt, um verunsicherte Nutzerinnen und Nutzer für die eigenen Medienangebote zu interessieren und gleichzeitig ein weiteres Feindbild, neben gesellschaftlichen Randgruppen und politischen Eliten, zu etablieren. Die politischen und kommunikativen Entwicklungen der Jahre 2014 bis 2016 sind gesellschaftlich hoch relevant, zeigen sie doch eine wachsende Kluft zwischen publizistischen und politischen Eliten auf der einen und Teilen der Bevölkerung auf der anderen Seite auf. Normativ betrachtet stellt sich die Frage nach der Tragfähigkeit politischer Diskurse, wenn die Glaubwürdigkeit etablierter Medienangebote fundamental in Frage gestellt wird und stattdessen alternative Web-Angebote zur Information und Meinungsbildung herangezogen werden. Eine wissenschaftliche Analyse dieser neuen Kommunikationsangebote ist daher notwendig, um die Problematik in der außer-wissenschaftlichen Diskussion fundiert führen zu können. In einem ersten Block werden im Seminar Grundlagen der Erforschung populistischer Kommunikation aufgezeigt. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit populistischen Internetangeboten, ihren Inhalten, Produzenten und ihrer möglichen Wirkung.
Empfohlene Literatur:
Aalberg, Toril., Esser, Frank, Reinemann, Carsten, Strömbäck, Jeser., & Vreese, Claes H. d. (Hg.) (2016): Routledge Research in Communication Studies. Populist political communication in Europe. New York: Routledge. Jagers, Jan, & Walgrave, Stefaan (2007). Populism as political communication style: An empirical study of political parties' discourse in Belgium. European Journal of Political Research, 46(3), 319–345. https://doi.org/10.1111/j.1475-6765.2006.00690.x Schweiger, Wolfgang (2017): Der (des)informierte Bürger im Netz: Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Storz, Wolfgang (2015): „… und meine Zielgruppe ist das Volk“: „Querfront“ - Karriere eines politisch-publizistischen Netzwerks (OBS-Arbeitspapier No. 18). Frankfurt am Main. Retrieved from Otto Brenner Stiftung website: https://www.otto-brenner-shop.de/uploads/tx_mplightshop/AP18_Storz_2015_10_19.pdf Weichler, Kurt (1987): Die anderen Medien: Theorie und Praxis alternativer Kommunikation. Berlin: Vistas.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof