UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Kunst der Osmanenzeit: Das "klassische" 16. Jahrhundert

Dozent/in
Prof. Dr. Lorenz Korn

Angaben
Hauptseminar
2 SWS
Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, U11/00.24
ab 22.10.2014

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zur Lehrveranstaltung wird ein Semesterapparat in der Teilbibliothek 4 bereit gestellt. Weitere Materialien und Informationen stehen im Virtuellen Campus der Uni Bamberg im Kurs "Osmanische Architektur" des Wintersemesters 2014/15 zur Verfügung. Eine schriftliche Zusammenfassung der Referate (Themenliste am Schwarzen Brett vor dem Dienstzimmer von Prof. Korn oder auf Anfrage per Mail) soll bis 01.11. vorliegen.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Islamische Kunstgeschichte u. Archäologie Vertiefungsmodul IKA 03;
  • MA Islamische Kunstgeschichte; Exportmodul (Aufbaumodul) MA IKA 8 und 10;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit);
  • MA Archäologie;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich;
  • MA Mittelalterstudien;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters)
  • ZIS
  • ZEMAS

Inhalt
Die Osmanische Architektur verbindet islamische und byzantinische Traditionen. Mit den Moschee- und Palastbauten des 15. und 16. Jahrhunderts entstand eine klassische Architektur, die über Jahrhunderte vorbildhaft wirkte. Der wichtigste Architekt der osmanischen Architektur, Sinan, gestaltete mit seinen Werken die Hauptstadt Istanbul. Das Seminar soll anhand wichtiger Einzelwerke die Grundlinien der Entwicklung herausarbeiten und dabei auf die Verwendung und gestalterischer und konstruktiver Mittel eingehen.

Empfohlene Literatur
Einführende Literatur:
  • Goodwin, Godfrey: A History of Ottoman Architecture, London/New York 1987.
  • Kuban, Do an: Muslim Religious Architecture, 2 Bde. Leiden 1974, 1985.
  • Necipo lu, Gülru: Sinan. Architectural Culture in the Ottoman Empire, London 2005.
  • Restle, Marcell: Istanbul Bursa Edirne Iznik. Baudenkmäler und Museen, Stuttgart 1976.
  • Sauermost, Heinz Jürgen von der Mülbe, Wolf-Christian: Istanbuler Moscheen. München 1981.
  • Vogt-Göknil: Osmanische Bauten. Die Architektur der Türkei, München 1965.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Ottoman Architecture: The Classical Period

Credits: 8

Institution: Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof