UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, Islamwissenschaft und Judaistik >>

Lehrstuhl für Islamwissenschaft

 

Beschneidungsriten im Islam: historische Wurzeln, ethnologische Deutungen und moderne Debatten

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, 3 ECTS ohne Hausarbeit, 7 ECTS mit Hausarbeit
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alte FPO: BA Islamischer Orient
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philiosophie und Gesellschaft"
Neue FPO: BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I
  • Vertiefungsmodul II
  • Intensivierungsmodul
MA Islamwissenschaft
  • Fachwissenschaftliches Modul
MA Interreligiöse Studien

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.10.
Inhalt:
Das Urteil des Landesgericht Köln vom 12. Mai 2012 hat die jüdischen und islamischen Beschneidungsriten in Deutschland ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Die Debatten über die ethische Beurteilung von Beschneidung sind allerdings schon erheblich älter. Ist es erlaubt, im Namen der Religion Eingriffe am Körper vorzunehmen, die bleibende Folgen hinterlassen, evtl. das sexuelle Erleben verändern und den betreffenden Menschen sein Leben lang kennzeichnen? Wie wird Beschneidung überhaupt religiös begründet? Und welche soziale Funktion erfüllt sie in den Gesellschaften, die an ihr festhalten? Ziel des Seminars ist es, das Thema Beschneidung möglichst multiperspektivisch zu beleuchten. Der Schwerpunkt liegt auf den Beschneidungsriten im Islam (sowohl Knaben- als auch Mädchenbeschneidung), wir werden uns jedoch auch mit derartigen Bräuchen in historischen und gegenwärtigen nicht-muslimischen Gesellschaften befassen.
Empfohlene Literatur:
  • Sami Al-Deeb Abu Sahlieh: Male & Female circumcision. Warren Center 2001
  • Lena Eile: Jando. The Rite and Circumcision in East African Islam. Lund 1991.
  • J. Berkey: "Circumcision Circumscribed" in International Journal of Middle East Studies 28 (1996) 19-38.

 

Einführung in den Islam

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Einzeltermin am 11.2.2013, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Die Nachholklausur findet am 08.04.2013 um 10.00 Uhr in Raum U11/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient": Basismodul 01

Das Basismodul besteht aus der VL: Einführung in den Islam sowie aus dem Seminar: Islamiwisseschaftliches Propädeutikum insgesamt 5 ECTS.

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.10.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte des Islams von seiner Entstehung bis zur unmittelbaren Gegenwart. Der Überblick ist überwiegend historisch angelegt, schließt jedoch auch systematische Betrachungsweisen mit ein. Nacheinander werden behandelt: Die Biographie des Propheten Muhammad, der Koran, der islamische Kultus, die Gründung und Expansion des islamischen Staates, die Aufspaltung der Muslime in verschiedene konfessionelle Gruppen in den ersten Jahrhunderten der Hidschra, die Dogmatik des sunnitischen Islams, die Sufik und das islamische Recht, die islamische Sakralarchitektur, die islamischen Erneuerungsbewegungen des 18. und 19. Jahrhundert, der modernistische Islam und die Säkularisierung des frühen 20. Jahrhunderts sowie der Prozess der Reislamisierung der letzten Jahrzehnte.
Empfohlene Literatur:
Auf dem Virtuellen Campus wird für die Vorlesung ein Skript hinterlegt.

 

Einführungsveranstaltung "Islamwiss. Propädeutikum"

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Franke, Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2012, 18:00 - 20:00, U11/00.16
Inhalt:
Es wird gebeten, dass alle Teilnehmer/innen an dieser Einführungsveranstaltung teilnehmen, denn es erfolgt eine Aufteilung in zwei Gruppen!

 

Islamwissenschaftliches Propädeutikum

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Franke, Johannes Rosenbaum
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Interreligiöse Studien, *Achtung! Am Montag, den 15.10. um 18.00 Uhr findet in der U11/016 eine Eröffnungssitzung statt. Es wird gebeten, dass alle Studierenden zu dieser Veranstaltung kommen. Die Studierenden werden in 2 Gruppen aufgeteilt einmal Montags und Mittwochs*
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U11/00.25
Mi, 14:15 - 15:45, U11/00.22
ab 17.10.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient": Basismodul 01

Das Basismodul besteht aus der VL: Einführung in den Islam sowie dem dem Seminar: Islamwissenschafltiches Propädeutikum, insgesamt 5 ECTS.

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.10.
Inhalt:
Das Proseminar ist als Begleitveranstaltung zur Vorlesung Einführung in den Islam konzipiert. Die Teilnehmer/innen der Veranstaltung werden hierbei selbst aktiv: Sie lesen ausgewählte Artikel aus islamwissenschaftlichen Fachzeitschriften und tragen die darin vermittelten Erkenntnisse in Form von Referaten der Gruppe vor. Nichtverstandenes wird in der anschließenden Diskussion geklärt bzw. gibt Anlass zu weiterführenden Erläuterungen der Dozenten. Auf diese Weise werden praktisch und problemorientiert Kenntnisse vermittelt, die für die wissenschaftliche Beschäftigung mit der islamischen Religion und mit islamisch geprägten Kulturen unabdingbar sind. Behandelt werden islamwissenschaftliche Nachschlagewerke und Hilfsmittel sowie die islamische Zeitrechnung und Namengebung, daneben wird aber auch auf die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, Recherchemethoden, Präsentations- und Arbeitsformen sowie Regeln für die Erstellung von Hausarbeiten eingegangen.
Empfohlene Literatur:
Wird während der Veranstaltung bekanntgegeben und im Virtuellen Campus verfügbar gemacht.

 

Lektüreübung: "Beschneidungsriten im Islam"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, 3 ECTS ohne Hausarbeit, 5 ECTS mit Hausarbeit.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum: U11/017. Die Übung findet 14-tägig statt.
ab 16.10.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alte FPO: BA Islamischer Orient
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philosphie und Gesellschaft"
Neue FPO :BA "Islamischer Orient":
  • Vertiefungsmodul I
  • Vertiefungsmodul II
MA "Islamwissenschaft"
MA "Interreligiöse Studien"

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.10.
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar „Beschneidungsriten im Islam“ konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten.

 

Religiöser Pluralismus in Indonesien

Dozent/in:
Asfa Widiyanto
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.25
Inhalt:
Das Seminar gibt einen Überblick über die Lage des religiösen Pluralismus in Indonesien. Dabei werden unterschiedliche Aspekte in den Blick genommen, wie z. B. die historischen Wurzeln des religiösen Pluralismus, die staatliche Politik gegenüber religiöser Vielfalt oder die Haltung der religiösen Gemeinschaften zur religiösen Vielfalt.
Empfohlene Literatur:
Fritz Schulze (Hrsg.): Religion und Identität: Muslime und Nicht-Muslime in Südostasien (2008). Manfred Hutter (Hrsg.): Religionsinterne Kritik und religiöser Pluralismus im gegenwärtigen Südostasien(2008). Edith Franke (Hrsg.): Religionen Nebeneinander: Modelle religiöser Vielfalt in Ost- und Südostasien (2006).

 

Seminar/NN

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.25
Do, 14:00 - 16:00, U2/01.36

 

Urdu I

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Übung, 3 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Der Urdukurs umfasst insgesamt 3 SWS . Der Donnerstagskurs findet 14-tägig statt .
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U5/02.18
Do, 8:15 - 9:45, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist Vertrautheit mit der arabischen Schrift. Arabisch- oder Persischkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht notwendig.

Alte FPO: BA Islamischer Orient:
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilgebiet Sprache und Literatur
Neue FPO: BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I
  • Vertiefunsmodul II
MA Islamwissenschaft
  • Erweiterungsbereich
MA Interreligiöse Studien

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.10.
Inhalt:
Urdu kommt als Lingua Franca der Muslime Südasiens große kulturelle Bedeutung zu. Schon ab dem 16. Jahrhundert als "Sprache des gebildeten Hofes" (zaban-i urdu-yi mu'alla) bekannt und vor allem in der Dichtung verwendet, löste es im 18./19. Jahrhundert in Südasien das Persische als Gelehrtensprache ab und wurde zum wichtigsten Kommunikationsmedium der Muslime Südasiens. Nach der Teilung Indiens im Jahre 1947 wurde es zur Amts- und Nationsprache Pakistans erklärt, darüber hinaus gilt es auch als eine der 22 offiziell anerkannten Nationalsprachen Indiens. Schätzungsweise 60 Millionen sprechen heute Urdu als Muttersprache, mit Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150-200 Milionen. Dem Hindi eng verwandt, wird Urdu in arabischer Schrift geschrieben und ist im Wortschatz stark vom Arabischen und Persischen beeinflusst. In der Veranstaltung werden die grammatischen Grundlagen von Urdu vermittelt und eingeübt und leichte Sprechübungen durchgeführt.
Der Kurs wird mit einer Klausur abgeschlossen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof