UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Beschneidungsriten im Islam: historische Wurzeln, ethnologische Deutungen und moderne Debatten

Dozent/in
Prof. Dr. Patrick Franke

Angaben
Seminar
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, 3 ECTS ohne Hausarbeit, 7 ECTS mit Hausarbeit
Zeit und Ort: Fr 10:15 - 11:45, U11/00.25

Voraussetzungen / Organisatorisches
Alte FPO: BA Islamischer Orient
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philiosophie und Gesellschaft"
Neue FPO: BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I
  • Vertiefungsmodul II
  • Intensivierungsmodul
MA Islamwissenschaft
  • Fachwissenschaftliches Modul
MA Interreligiöse Studien

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.10.

Inhalt
Das Urteil des Landesgericht Köln vom 12. Mai 2012 hat die jüdischen und islamischen Beschneidungsriten in Deutschland ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Die Debatten über die ethische Beurteilung von Beschneidung sind allerdings schon erheblich älter. Ist es erlaubt, im Namen der Religion Eingriffe am Körper vorzunehmen, die bleibende Folgen hinterlassen, evtl. das sexuelle Erleben verändern und den betreffenden Menschen sein Leben lang kennzeichnen? Wie wird Beschneidung überhaupt religiös begründet? Und welche soziale Funktion erfüllt sie in den Gesellschaften, die an ihr festhalten? Ziel des Seminars ist es, das Thema Beschneidung möglichst multiperspektivisch zu beleuchten. Der Schwerpunkt liegt auf den Beschneidungsriten im Islam (sowohl Knaben- als auch Mädchenbeschneidung), wir werden uns jedoch auch mit derartigen Bräuchen in historischen und gegenwärtigen nicht-muslimischen Gesellschaften befassen.

Empfohlene Literatur
  • Sami Al-Deeb Abu Sahlieh: Male & Female circumcision. Warren Center 2001
  • Lena Eile: Jando. The Rite and Circumcision in East African Islam. Lund 1991.
  • J. Berkey: "Circumcision Circumscribed" in International Journal of Middle East Studies 28 (1996) 19-38.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Islamwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof